Die Pfarrei St. Reinhildis Hörstel gratuliert allen ganz Herzlich.
Wir wünschen euch weiterhin einen guten Weg im Glauben.
Wir danken dem Team der Katecheten, die in diesem Jahr die Firmvorbereitung trotz Corona-Pandemie umsetzten und mit zusätzlichem Aufwand und viel Energie all das ermöglichten.
]]>
Die Bundesregierung hat gestern eine Erhöhung der Kinderkrankentage beschlossen. Statt bisher 10 Kinderkrankentage pro Elternteil und Kind stehen für das Jahr 2021 nun 20 Tage zur Verfügung. Bislang galt, dass Ihr Kind erkrankt sein muss und Ihr Arzt bescheinigt, dass Sie es im häuslichen Umfeld betreuen müssen. Dies geht bei einer Erkrankung natürlich weiterhin.
Neu ist, dass diese Tage auch verwendet werden können, wenn Sie dem Appell der Landesregierung folgen und Ihr nicht-erkranktes Kind zu Hause betreuen. Dazu müssen Sie Ihrem Arbeitgeber einen Nachweis vorlegen, dass Ihr Kind in dem beantragten Zeitraum nicht in der Kita (oder Schule) betreut wurde. Diesen Nachweis stellt die Kita (bzw. Schule) Ihres Kindes aus.
Falls Sie einen oder mehrere Kinderkrankentage in Anspruch nehmen möchten, nehmen Sie per E-Mail oder telefonisch Kontakt zur Kita Ihres Kindes auf. Teilen Sie uns bitte mit, für welchen Zeitraum der Nachweis gelten soll. Wir erstellen den Nachweis und Sie können Ihn sich in der Kita Ihres Kindes abholen. Dies gilt selbstverständlich nur im Nachhinein, wir erstellen keine Betreuungsnachweise im Voraus.
Alles weitere können Sie dem Text zur Gesetzesänderung entnehmen.
In unseren Einrichtungen kommt es aktuell vor, dass Familien kranke Kinder in die Einrichtung bringen möchten. Die Vorgaben zur Wiederaufnahme nach Krankheit vom 28.07.2020 haben weiterhin Gültigkeit. Bitte bringen Sie ihr Kind nicht, wenn es Krankheitssymptome aufweist. Bei Fieber darf das Kind die Einrichtung nicht betreten. Hat ein Kind Schnupfen oder Husten, muss es 24 Stunden im häuslichen Umfeld beobachtet werden. Treten keine weiteren Symptome auf, kann es die Kita wieder besuchen.
Wir behalten uns das Hausrecht vor, Kinder mit Infektionen das Betreten der Einrichtung zu verweigern, wenn wir den Eindruck haben, dass das Kind den Kitaalltag nicht bewältigen kann. Das gilt auch, wenn Sie Ihr Kind für eine Betreuung angemeldet haben. An dieser Stelle weisen wir auf die Nutzung von Kinderkrankentagen hin, die in der Regel für alle Eltern gelten. Vielen Dank für Ihr Verständnis.
Von den meisten Familien haben wir zwischenzeitlich eine Rückmeldung erhalten, ob und in welcher Form sie in den nächsten Wochen eine Betreuung benötigen. Wir bedanken uns ganz herzlich bei allen Familien, die uns so schnell geantwortet haben. Es ist nicht selbstverständlich, dass Sie die Betreuungszeiten so stark reduzieren konnten, bzw. teilweise ganz auf eine Betreuung verzichten.
Aufgrund der Vielzahl der E-Mails ist es uns nicht immer möglich Ihnen zu antworten. Wir haben jedoch alle Rückmeldungen bearbeitet und starten somit am Montag in den eingeschränkten Pandemiebetrieb.
Sollten Sie sich noch nicht zurückgemeldet haben und in den nächsten drei Wochen eine Betreuung für Ihr Kind benötigen, können Sie sich weiterhin per E-Mail anmelden. Wir bitten um eine zeitnahe Rückmeldung, da wir danach den Personaleinsatz koordinieren müssen. Es kann sein, dass eine Betreuung abgelehnt werden muss, wenn Sie sich allzu kurzfristig anmelden. Bitte haben Sie dafür Verständnis.
Gemeinsam kommen wir durch diese schwierige Zeit. Vielen Dank.
Nachdem gestern Vorabend die Umsetzungsbestimmungen zum Lockdown veröffentlicht wurden, haben wir das weitere Vorgehen für unsere sieben Kindertageseinrichtungen festgelegt. Bitte beachten Sie dazu dieses Schreiben.
Zur weiteren Planung der Betreuung müssen alle Familien bis Samstagmittag (09.01.2021) ihren Betreuungsbedarf für den gesamten Monat Januar per E-Mail der Kita mitteilen.
Beachten Sie bitte auch den dringenden Appell von Landesfamilienminister Stamp die Betreuung in der Kita so weit wie möglich zu reduzieren.
Das Landesfamilienministerium (MKFFI) hat aktuelle Informationen veröffentlicht. Diese stellen wir Ihnen hiermit zur Verfügung:
Damit legt das Land NRW folgendes fest:
Aktuell bearbeiten wir diese Vorgaben und die Umsetzung für unsere sieben Kindertageseinrichtungen. Sobald wir die Planung festgelegt haben, werden Sie an dieser Stelle informiert.
Das Land NRW hat entschieden, dass der Lockdown verlängert wird. Für die Kindertageseinrichtungen bedeutet das, dass die Kitas weiterhin nur einen Notbetrieb anbieten. Voraussichtlich ab dem 11.01.2021 wird diese Regelung noch verschärft, denn zusätzlich wird der Betreuungsumfang für jedes Kinder um 10 Wochenstunden reduziert. Eine ähnliche Regelung galt bereits von Mai bis August 2020.
Zurzeit liegen uns noch keine Umsetzungsbestimmungen vor, daher können wir Ihnen nicht mitteilen, was genau die neuen Regelungen für unsere katholischen Kindertageseinrichtungen bedeuten. Sobald wir mehr wissen, aktualisieren wir diesen Newsticker.
An dieser Stelle wurde zunächst auf eine Äußerung von Landesfamilienminister Dr. Joachim Stamp verwiesen. Die bisher geltende Garantie, dass die Kitas nicht vollständig geschlossen werden habe Herr Stamp angeblich aufgehoben. Diese Äußerung ist falsch, Herr Stamp bleibt aktuell bei seinem Versprechen. Die Quelle dieser Info (WDR.de) hat die Aussage zwischenzeitlich geändert. Wir bitten den Fehler zu entschuldigen.
(Hörstel, 07.01.2021 16.00 Uhr)
Der Coronafall in der Kita St. Marien in Bevergern hat zu einer Schließung der Sonnengruppe geführt. Betroffene Kontaktpersonen mussten in Quarantäne. Diese Quarantäne ist kurz vor Ende des Jahres ausgelaufen, da sich keine weitere Person infiziert hat. Ebenfalls ist die erkrankte Person zwischenzeitlich gesundet und nicht mehr infektiös. Daher wird die Gruppe ab morgen, 05.01.2021 wieder geöffnet.
Gleichzeitig gilt natürlich weiterhin der Lockdown der Kindertagesbetreuung. Wir bieten nur eine Notbetreuung an und appelieren im Namen der staatlichen Stellen an alle Eltern eine Betreuung im privaten, am besten im häuslichen Umfeld zu organisieren.
Sollte eine Betreuung in der Kita unumgänglich sein, sprechen Sie uns an. Ab morgen sind alle Kitas telefonisch und per E-Mail wieder zu erreichen.
In der Kita St. Marien in Bevergern ist in der Sonnengruppe ein Coronafall aufgetreten. Daher wird nach Vorgabe des Gesundheitsamtes Steinfurt diese Gruppe geschlossen. Alle Kinder und MitarbeiterInnen dieser Gruppe, die in der letzten Woche noch die Kita besucht haben, wurden als mögliche Kontaktperson eingestuft. Durch das Gesundheitsamt wurde eine Quarantäne für diese Personengruppe ausgesprochen.
Sollte das Gesundheitsamt zu Ihnen keinen Kontakt aufgenommen haben, zählen Sie oder Ihr Kind nicht zur Kontaktgruppe und Sie müssen nicht in Quarantäne.
Bei bestimmten Personen aus den anderen Gruppen der Kita St. Marien werden Coronatestungen durchgeführt, da hier eine Ansteckung nicht ausgeschlossen werden kann. Falls eine der weiteren Testungen positiv ausfallen, steht auch hier eine weitere Gruppenschließung zu befürchten.
Aufgrund der Notfallbetreuung haben in der letzten Woche weniger Kinder die Kita besucht. Die Familien der Kinder, die für die nächste Woche für den Kitabesuch angemeldet waren, wurden informiert. Die Familien haben freiwillig auf eine Betreuung in der nächsten Woche verzichtet. Daher ist die Kita in der nächsten Woche nicht besetzt. Sollten Sie dennoch eine Notfallbetreuung benötigen und nicht zur Quarantänegruppe gehören, melden Sie sich bitte per E-Mail an unter Kita.StMarien-Bevergern@Bistum-Muenster.de oder Tebbe-A@Bistum-Muenster.de.
Falls eine ursprüngliche Betreuung für Ihre Kind nicht mehr stattfinden kann oder benötigt wird, denken Sie bitte daran, Ihr Kind vom Verpflegungsportal abzumelden.
Wir wünschen allen infizierten Personen eine gute Besserung. Alle, die als Verdachtsfall eingestuft wurden und sich in Quarantäne befinden, wünschen wir gute Gesundheit und viel Mut in dieser schweren Situation.
Falls Ihr Kind während des Lockdowns an der Übermittagsbetreuung teilnimmt, bieten wir über unseren Caterer weiterhin ein Mittagessen an. Sie können daher das Verpflegungsportal wie gewohnt nutzen.
Sollte der Caterer aufgrund der erwartbaren Verringerung der Essenszahlen nicht mehr in der Lage sein, eine Mahlzeit zu stellen, werden wir über die Kita eine Verpflegung organisieren.
Anmerkung, 14.12.2020 7:00 Uhr: Bitte denken Sie daran, die Mahlzeiten für Ihr Kind im Verpflegungsportal an den Tagen abzumelden, an denen es nicht an der Übermittagesbetreuung teilnimmt.
Ab dem 14.12.2020 gilt ein landesweiter Lockdown für die Kindertageseinrichtungen. Bitte beachten Sie dazu das offizielle Informationsschreiben des MKFFI. Das MKFFI hat dazu ebenfalls ein Anschreiben an alle Eltern veröffentlicht.
Für die katholischen Kindertageseinrichtungen der Kirchengemeinde St. Reinhildis haben wir weiterführende Bestimmungen festgelegt, die wir in diesem Schreiben zusammengefasst haben.
Die wichtigste Info lautet: Die Kitas werden nicht geschlossen. Gleichzeitig bitten wir alle Familien ihr möglichstes zu tun und die Betreuung in der Kita auf ein absolutes Minimum zu reduzieren.
Wir wissen um die schwierigen Zeiten, die gerade Familien in den letzten Monaten durchgemacht haben. Umso mehr danken Ihnen die MitarbeiterInnen, die Einrichtungs- und Verbundleitungen für Ihr Verständnis.
Bleiben Sie gesund.
Vor wenigen Stunden hat die Landesregierung NRW einen Lockdown für die Kindertageseinrichtungen beschlossen. Inhalt und Zeitpunkt der Ankündigung kamen überraschend, sodass wir zurzeit noch abstimmen, was der Lockdown für unsere sieben katholischen Kitas in Hörstel bedeutet.
Wir werden Sie an dieser Stelle über das weitere Geschehen informieren.
Anmerkung: Der alte Newsticker wird nicht mehr gepflegt. Alle relevanten Informationen finden Sie ab jetzt hier.
]]>In der Woche vom 11. – 15. Januar wird Pastor Winkeler jeweils um 18.00 Uhr die Werktagsgottesdienste in allen Seelsorgebezirken feiern:
Dienstag, 12.01., in St. Anna
Mittwoch, 13.01., in St. Antonius
Donnerstag, 14.01., in St. Kalixtus und
Freitag, 15.01., in St. Marien.
Des Weiteren wird die Sonntagsmesse am 17.01. in St. Antonius als offizieller Abschied auch für die Gremien begangen.
Zu allen Gottesdiensten lädt die Gemeinde herzlich ein.
]]>Gottesdienste allgemein
Für alle Gottesdienste gilt ab 16. Dezember 2020 der Verzicht auf den Gemeindegesang. Dieser Verzicht ist für uns im Bistum Münster einschneidender als in anderen Diözesen, da fast alle anderen entweder schon lange auf den Gesang verzichten mussten oder freiwillig verzichtet haben. Die Untersagung des Gemeindegesangs bezieht sich sowohl auf Gottesdienste im Innenraum (Kirchen, Turnhallen, Zelte, Reithallen etc.) als auch auf Gottesdienste im Außenbereich (Plätze, Sportplätze, nicht überdachte Stadien, Schulhöfe, Marktplätze etc.). Nicht davon betroffen bleibt weiterhin der Gesang von (kleineren) Chören, Scholen, Kantoren, oder Gesangsensembles. Die Zahl der Sängerinnen und Sänger hängt schlicht von der Größe des zur Verfügung stehenden Raumes ab und liegt im Ermessen der musikalisch wie gottesdienstlich Zuständigen sowie der örtlichen Teams und Gremien. Auch können Orchester und Musikensembles mit Bläsern sowie Soloinstrumente eingesetzt werden. Alle Musizierenden dürfen zur Vorbereitung der Gottesdienste regelmäßig proben. Natürlich gelten hierfür die bereits bekannten Regeln: Beim Singen und beim Musizieren mit Blasinstrumenten ein Mindestabstand von 2 Metern, bei anderen Instrumenten die üblichen 1,5 Meter; der Abstand zwischen Musizierenden und Gemeinde muss mindestens 4 Meter betragen.
Bei Gottesdiensten, die zu einer Auslastung der Kapazitäten, d. h. der zur Verfügung stehenden Plätze führen können (das wird wohl in besonderer Weise für die Angebote am Heiligen Abend und am 1. Weihnachtsfeiertag gelten), besteht über die gerade genannten Verpflichtungen hinaus zudem eine Anmeldeerfordernis. Das gilt unterschiedslos für alle Angebote: Messfeiern, Wortgottesdiente, Segensfeiern, Krippenspiele, meditative Angebote etc.. Und es gilt sowohl für alle Angebote im Innen- wie im Außenbereich.
Beerdigungen
Beerdigungsgottesdienste können in den Kirchen unter den unter genannten Regeln wie gewohnt durchgeführt werden. Eine Begrenzung der Teilnehmerzahl bei Trauergottesdiensten und Beisetzungen auf dem Friedhof gibt es nicht.
]]>Zurzeit lebt und arbeitet Herr Pfarrer Franken in der Kirchengemeinde St.Irmgardis in Rees am Niederrhein. Am Freitagabend hat es Gespräche gegeben, in denen sich Herr Pfarrer Franken dem Pfarreirat, dem Kirchenvorstand und dem Seelsorgeteam vorgestellt hat. Alle Beteiligten hatten den Eindruck, dass es ein gutes Miteinander geben kann und stimmten dem Vorschlag des Bischofs zu.
Am 28.Februar wird Herr Pfarrer Franken als neuer leitender Pfarrer in St.Reinhildis eingeführt.
]]>Somit wird Herr Pfarrer Winkeler unsere Pfarrgemeinde St. Reinhildis nach etwas mehr als fünf Jahren verlassen und am 14.02.2021 eine neue Aufgabe in St. Marien Friesoythe, im oldenburgischen Teil des Bistums, im Landkreis Cloppenburg, beginnen. Friesoythe ist Stadt mit mehr als 22.000 Einwohnern. Die Pfarrgemeinde ist mit ca. 12.000 Katholiken in etwa so groß wie St. Reinhildis.
Seine Verabschiedung in Hörstel ist für Mitte Januar 2021 geplant.
]]>
Die Firmungen finden am 05.12.2020 in St. Antonius statt.
Durch die Corona Bedingungen sind nur die Firmanden, ihr Firmpate/ ihre Firmpatin und die Eltern und Geschwister(sofern sie in einem Haushalt wohnen) eingeladen.
]]>
]]>
Riesenbeck: Gräbersegnung Brumleytal - Die Segnung der Gräber im Brumleytal um 15.00 Uhr.
Bevergern: Nach der Hl. Messe ist eine kurze Gedenkfeier am Ehrenmal/ Dorfteich. Treffpunkt ist der Platz vor dem Alten Feuerwehrhaus
Dreierwalde: Zur Sonntagsmesse, um 9.00 Uhr, laden wir herzlich ein. Im Anschluss ist die Kranzniederlegung auf dem Soldatenfriedhof.
]]>
1. Woche (14.-20.10.)
Alle Büros sind geschlossen!
2. Woche (21.-27.10)
Mo 9.00 - 11.00 Uhr Kirchenbüro Bevergern
Di 15.00 - 18.00 Uhr Pfarramt Hörstel
Mittwoch geschlossen!
Do 15.00 - 17.00 Uhr Kirchenbüro Dreierwalde
Fr 9.00 - 11.00 Uhr Kirchenbüro Riesenbeck
[11.10.2019]
]]>
Am 2. Adventssonntag kann die Hl. Messe wieder wie gewohnt um 18.00 Uhr in der St.-Bernhard-Kirche stattfinden.
[30.11.2018]
]]>
[07.11.2018]
]]>
Wir feiern die Messe zum Vorabend des Hochfestes Mariä Aufnahme in den Himmel.
]]>
Bitte beachten Sie die reduzierten Öffnungszeiten des Pfarrbüros und der Kirchenbüros während der Ferien (16.07.-28.08.2018):
1. Woche (16. - 20.07.)
Dienstag, 17.07.., 9-12 Uhr Pfarramt Hörstel
Donnerstag, 19.07., 15-17 Uhr Kirchenbüro Dreierwalde
2. Woche (23. - 27.07.)
Montag, 23.07., 15-17 Uhr Kirchenbüro Bevergern
Freitag, 27.07., 9-11 Uhr Kirchenbüro Riesenbeck
3. Woche (30.07.-03.08.)
Alle Büros sind geschlossen!!
4. Woche (06. - 10.08.)
Alle Büros sind geschlossen!!
5. Woche (13.-17.08.)
Montag, 13.08., 15-17 Uhr Kirchenbüro Bevergern
Freitag, 17.08., 9-11 Uhr Kirchenbüro Riesenbeck
6. Woche (20.-24.08.)
Dienstag, 21.08., 9-12 Uhr Pfarramt Hörstel
Donnerstag, 23.08., 15-17 Uhr Kirchenbüro Dreierwalde
Ab dem 27.08. gelten wieder die üblichen Öffnungszeiten!!
Allen eine erholsame, erlebnisreiche und schöne Urlaubszeit!
]]>
Sie sollte am kommenden Sonntag, dem 17. Juni, stattfinden. Die Sonntagsmesse findet zur gewohnten Zeit (9.00 Uhr) in der St.-Marien-Kirche statt.
[15.06.2018]
]]>
Morgen, am 31. Mai, um 9.00 Uhr wird am Nassen Dreieck die Eucharistiefeier zum Hochfest wie angekündigt gefeiert. Alle sind dazu herzlich eingeladen.
An diesem Tag werden keine weiteren Messfeiern in unserer Pfarrei stattfinden
[30.05.2018]
]]>
Heiliger Abend bis Neujahr
Die Gottesdienste vom Heiligen Abend bis Neujahr entnehmen Sie bitte der Gottesdienstordnung.
]]>
Mo 15.00 - 17.00 Uhr Kirchenbüro Bevergern
Di 15.00 - 18.00 Uhr Pfarramt Hörstel
Mittwoch geschlossen!
Do 15.00 - 17.00 Uhr Kirchenbüro Dreierwalde
Fr 9.00 - 11.00 Uhr Kirchenbüro Riesenbeck
]]>
Weitere Informationen finden Sie hier.
]]>
Weitere Informationen finden Sie hier.
]]>
Weitere Informationen finden Sie hier.
]]>
Weitere Informationen finden Sie hier.
]]>
Weitere Informationen finden Sie hier.
]]>
Wir freuen uns darauf am 09.01.2021 mit den Jugendlichen die Firmungen zu feiern.
Falls sich etwas aufgrund der aktuellen Lage verändern sollte melde wir uns rechtzeitig.
Ein schönes Fest und einen Guten Rutsch wünscht
das Katechetenteam
]]>Nähere Informationen sind hinter der entsprechenden Berufsbezeichnung hinterlegt.
]]>In die Zeit des Advents fällt auch der jährliche Kolpinggedenktag. Auch dieser wird in diesem Jahr anders als sonst sein.
Für den Gottesdienst gelten ganz bestimmte Hygieneregeln und begrenzte Teilnehmer/innen. Es werden daher nur wenige aus unseren Kolpingsfamilien den diesjährigen Gottesdienst persönlich besuchen können.
Der Liturgiekreis der Kolpingsfamilie Riesenbeck hat bei der Vorbereitung des Gottesdienstes überlegt, wie möglichst viele trotzdem den Kolpinggedenktag mitfeiern können. Der Liturgiekreis hat daher aus den Texten des Gottesdienstes einen Hausgottesdienst zusammengestellt. Mit dieser Vorlage bietet die Kolpingsfamilie Riesenbeck an, den Kolpinggedenktag in der Familie oder vielleicht auch allein mitzufeiern, um am Kolpinggedenktag 2020 so als große Kolpinggemeinschaft miteinander verbunden zu sein.
Der Hausgottesdienst kann hier als PDF-Datei heruntergeladen werden…..
]]>Bei der Testung aller pädagogischen MitarbeiterInnen auf SARS-CoV-19 sind keine weiteren Infektionsfälle aufgetreten. Die angeordnete häusliche Quarantäne, die trotz negativen Testergebnissen fortgeführt werden muss, endet am 23.11.2020 um 23.59 Uhr.
Das bedeutet, dass die Kita St. Anna am 24.11.2020 zu den gewohnten Öffnungszeiten wieder öffnen wird.
Diese Info gilt unter Vorbehalt: Sollten bei unseren MitarbeiterInnen Krankheitssymptome auftauchen, wird die Quarantäne eventuell verlängert und eine Öffnung der Kita kann noch nicht stattfinden. Hier sind wir weiterhin in engem Austausch mit dem Gesundheitsamt Steinfurt.
Die pädagogischen MitarbeiterInnen der Kita St. Anna hatten Kontakt zu einer Person, die nachweislich mit dem SARS-CoV-19 - Corona-Virus- infiziert ist. Somit müssen alle MitarbeiterInnen eine sofortige Testung durchführen und sich in häuslicher Quarantäne begeben.
Dieses hat zur Folge, dass die Einrichtung bis einschließlich Montag, 23.11.2020 auf Anweisungen des Gesundheitsamtes geschlossen bleibt. Eine Notbetreuung ist nicht vorgesehen.
Bei Fragen oder Unsicherheiten nehmen Sie bitte Kontakt zu Herrn Tebbe auf (Tel. 05454 180483) oder Sie schreiben eine E-Mail unter Kita.StAnna-Dreierwalde@Bistum-Muenster.de. Bitte berücksichtigen Sie, dass die Kita unter der gewohnten Rufnummer in der Einrichtung telefonisch nicht zu erreichen ist.
Wichtige Informationen und Neuigkeiten finden Sie auch hier auf unserer Homepage. Über weitere Maßnahmen oder Veränderungen werden Sie auf dieser Seite informiert.
Das Team der Kita St. Anna und die Kirchengemeinde St. Reinhildis wünschen allen Familien eine gesunde und angenehme Zeit und hoffen auf ein Wiedersehen am Dienstag, 24.11.2020.
Stand: 15.11.2020
]]>]]>
Täglich zeigen uns die Kinder der Kita Sünte-Rendel, dass sie schöpferisch tätig sind. Wer sich mit Kindern beschäftigt, erkennt schnell, wie viel Phantasie in ihnen steckt. Wir möchten dies unterstützen, indem wir Blickwinkel verschieben, Interessen vertiefen und Talente wecken.
Wie sehen weltberühmte Künstler die Welt? Welche Techniken, welche Materialien setzen sie ein? Warum berühren uns ihre Werke, auch wenn sie schon hunderte Jahre alt sein können? Diese Fragen möchten wir mit den Kindern aufgreifen und beantworten.
Dazu planen wir in der Kita Sünte-Rendel ein Kunstprojekt: "Malen wie die Großen"
Unterstützt werden wir von der Jugend Kunst Schule Ibbenbüren (Pink Pop e.V.). Eine Expertin begleitet uns während mehrerer Einheiten und ermöglicht den Kindern eine intensive, indivduelle Auseinandersetzung mit den großen Künsterln der Welt und ihren Werken.
Die Kreissparkasse Steinfurt hat einen Großteil der Kosten durch eine Spendenzusage bereits übernommen. Dennoch fehlen uns noch mindestens 200€. Diese Summe möchten wir über die Spendenplattform der Kreissparkasse Steinfurt (www.einfach-gut-machen.de/ksk-steinfurt) einsammeln.
Jede und jeder kann uns unterstützen. Dazu kann ein individueller Betrag auf der Spendenplattform eingegeben werden und mit Angaben der Kontonummer gespendet werden. Sollten mindestens 6 Personen jeweils 10€ oder mehr spenden, gibt die Kreissparkasse noch 150€ dazu.
Bitte unterstützen Sie uns, egal ob Sie sich mit der Kita Sünte-Rendel verbunden fühlen oder ob Sie, wie wir, Kunst auch für Kinder wichtig finden. Vielen Dank.
Um einen Terminplan zu erstellen wird um Anmeldung bis zum 20.11.2020 gebeten:
astrid-niermann@web.de oder Tel.: 7042 gerne Abends
]]>Diakonie und Caritas schreiben: „Wir haben in der Corona-Pandemie eine Welle der Hilfsbereitschaft mit großem, sowohl ehren- als auch hauptamtlichen Engagement erlebt. So schlimm diese Krise ist, so schön ist es zu sehen, wie wir in der Not zusammenstehen. Überwunden ist diese Not leider noch nicht. Die wirtschaftlichen Folgen spüren viele. In finanzielle Schwierigkeiten sind zudem viele Familien geraten. Ihnen möchten wir unbürokratisch helfen.
Der Caritaskreis St. Marien Bevergern hat sich Ende Oktober zu einer kurzen Besprechung getroffen. Wichtigster Punkt war die Adventshaussammlung von Diakonie und Caritas.
Aufgrund der aktuellen Situation der Corona-Pandemie hat sich der Caritaskreis entschieden, in diesem Jahr keine Haussammlung durchzuführen, bittet aber dennoch um Ihre Unterstützung.
Wer spenden möchte, kann das Geld
- im Kirchenbüro Bevergern (geöffnet montags von 9.00 – 11.00 Uhr) abgeben
- im geschlossenen Umschlag mit der Aufschrift: „AdventssammlungCaritas Bevergern“ vor
oder nachden Hl. Messen in der St. Marien-Kirche ins Kollektenkörbchen am Ausgang der
Kirche legen
- oder bei den Mitgliedern des Caritaskreises Bevergern (Ursula Wechelmann,
Aloisia Richtering, Bernadette Ratersmann, Ulrike Hergemöller,
Anni Veltrup, Rita Beck und Ursula Stermann) abgeben.
Die Spenden bleiben ausschließlich im Seelsorgebezirk Bevergern, um hier Personen oder auch Familien in Notsituationen, wo eine staatliche Förderung nicht ausreicht, finanziell zu unterstützen.
Auf Wunsch wird gerne eine Spendenquittung ausgestellt!
Ein herzliches Dankeschön schon jetzt an alle Spenderinnen und Spender!
In diesem Sinne „Alles Gute“ und bleiben Sie gesund!
]]>
Wir können es in der jetzigen Situation, in der alle darauf hinweisen Kontakte zu verringern und zu vermeiden, nicht verantworten die Erstkommunion zu starten.
Wir bitten um Ihr Verständnis.
Zu gegebener Zeit werden Sie darüber informiert, wann und wie die Erstkommunionvorbereitung beginnen kann.
]]>
Die Corona-Pandemie hat die Welt auf den Kopf gestellt. Dinge wie der Besuch von Oma und Opa oder das Treffen unter Freunden sind auf einmal nicht mehr selbstverständlich. Das gilt auch für das Martinsfest. Vielerorts wird der Martinsumzug abgesagt. Wir sollten Sankt Martin dieses Jahr deshalb zu einem ganz besonderen Fest machen! Zusammen mit Finn aus unserer diesjährigen Vorlesegeschichte laden wir Sie ein, bei unserer Martinsaktion 2020 „Teile dein Licht!“ dabei zu sein. Die ersten Laternen hier in St. Reinhildis sind schon in Arbeit, die Grundschule St. – Anna macht mit, aber auch viele Familien. Du auch? Auf geht`s, Laterne basteln und verschenken.
]]>
Bei Gottesdiensten in den Kirchen:
- Die Gottesdienstteilnehmer tragen eine Mund-Nase-Bedeckung. Ausgenommen sind Zelebranten und liturgische Dienste.
- Der Gemeindegesang ist nur zulässig unter Einhaltung des Mindestabstands. Ab einer Inzidenz von 50 wird der Gemeindegesang deutlich reduziert.
- Ab einer Inzidenz von 50 wird die zulässige Teilnehmerzahl auf 250 Personen pro Gottesdienst in einer Kirche begrenzt.
Wir bitten dringend um Einhaltung dieser Maßnahmen.
In den Pfarrheimen:
- Bei allen Veranstaltungen sind Mund- und Nasen-Bedeckung verpflichtend zu tragen.
]]>
]]>
Pastor Winkeler bedankte sich bei den vielen Helfern, bei der Blaskapelle, bei den Gitarrenspielerinnen und besonders bei Peter Sasse, der die Scheune zur Verfügung gestellt hat. Die Senioren in Matthis Wiese waren erstaunt über die vielen Erntegaben der Kinder. Sie bedauerten aber auch sehr, dass im Moment aufgrund von Corona kein Gottesdienst in der Senioreneinrichtung stattfinden kann. Um so mehr erkundigten sie sich nach Neuigkeiten aus St. Reinhildis.
]]>Am vergangenen Mittwoch wurde Frau Eva Mersch nach 28 Jahren im Vorbereitungs-team der Erstkommunionvorbereitung verabschiedet.
Pfarrer Winkeler dankte ihr im Namen der Pfarrgemeinde für ihren treuen Dienst.
Danke für alles!
]]>Auch Eure Eltern, Geschwister und Freunde sind herzlich eingeladen!
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich, allerdings müssen am Eingang Kontaktdaten hinterlegt werden.
Denkt bitte an die Gesichtsmasken!
]]>Das Dankbarkeitstagebuch liegt in der Kirche aus. Bemalen Sie es nach Lust und Laune.
]]>Besonders freuen sich die Landfrauen darüber, dass die Feuerwehrkapelle Riesenbeck die musikalische Gestaltung übernimmt und für eine feierliche Stimmung sorgt.
Für den Gottesdienst ist keine Anmeldung erforderlich. Alle Teilnehmer müssen die vorgeschriebenen Corona-Schutzmaßnahmen einhalten, beim Betreten des Geländes die Hände desinfizieren, insbesondere ist beim Einnehmen der Steh- und Sitz-Plätze genügend Abstand der einzelnen Hausstände zueinander einzuhalten. Um mögliche Infektionsketten nachvollziehen zu können, werden alle Teilnehmenden in eine Liste eingetragen.
Die Gottesdienstbesucherinnen und -besucher sind gebeten, beim Betreten und Verlassen des Geländes einen Mund-Nasen-Schutz zu tragen. Am Platz kann dieser abgenommen werden.
Wer die Möglichkeit hat, wird gebeten, sich einen Klapp-Stuhl, Hocker oder für die Kinder eine Decke zum Sitzen mitzubringen. Für die Älteren stehen einige Stühle zur Verfügung.
Bei Regen wird der Gottesdienst in der St. Kalixtus-Kirche gefeiert.
]]>
Die Landjugend und der Ortsausschuss St. Anna Dreierwalde laden herzlich zum Erntedankgottesdienst auf den Burrichterhof ein. Die Kinder möchten bitte eine kleine Erntedankgabe, z.B. eine Blume, Kartoffel, Möhre oder ein anderes Gemüse oder ein Stück Obst mitbringen. Die Erntedankgaben werden am Montag als Erntedankgruß zum Seniorenheim gebracht. Hier wird man aus dem gespendeten Obst und Gemüse etwas Schmackhaftes zubereiten. Die Blumen sollen die Herzen der Senioren erfreuen. Eine Blaskapelle übernimmt die musikalische Gestaltung des Gottesdienstes. Es ist keine Anmeldung im Pfarrbüro nötig. Die Registrierung laut Coronaschutzverordnung erfolgt vor dem Gottesdienst. Es wäre schön, wenn sich vor allen Dingen Einzelpersonen und Paare einen Stuhl mitbringen könnten. Die aufgestellten Bänke könnten dann von den Familien genutzt werden.
Es grüßen herzlich die Vertreter der Landjugend und der Ortsausschuss St. Anna
]]>
Die betroffenen Angehörigen laden wir herzlich zu Messfeiern, in denen wir in besonderer Weise dieser Verstorbenen gedenken möchten, herzlich ein:
Dienstag, 10.11., 18.00 Uhr in St. Anna, Dreierwalde
Mittwoch, 11.11., 18.00 Uhr in St. Antonius, Hörstel
Donnerstag, 12.11., 18.00 Uhr in St. Kalixtus, Riesenbeck
Freitag, 13.11., 18.00 Uhr in St. Marien, Bevergern
]]>Liebe Kommunionkinder!
Wer von euch Interesse hat Messdiener zu werden, ist herzlich zu der ersten Gruppenstunde im Jugendheim Riesenbeck eingeladen.
Dort habt ihr die Möglichkeit uns kennen zu lernen, Fragen zu stellen und gemeinsam Spiele zu spielen.
Außerdem erfahrt ihr von uns was die Messdiener machen:
Wir Messdiener dienen nicht nur am Altar, sondern gestalten auch unsere Freizeit miteinander. Neben den wöchentlichen Gruppenstunden gibt es auch größere Aktionen.
Interessiert?
Dann komm zu einem ersten Kennenlernen am Montag, den 21. September von 15:30 Uhr bis 16:30 Uhr ins Jugendheim Riesenbeck.
Wer an diesem Termin verhindert ist, aber trotzdem gerne Messdiener werden möchte, der melde sich bitte unter der Mail-Adresse mail@messdiener-riesenbeck.de
Auch wenn du noch nicht sicher bist, ob du Messdiener/In werden möchtest, kannst du einfach zur ersten Gruppenstunde kommen und uns kennenlernen.
Auf Euer Kommen freuen sich
Die Messdienerleiter
]]>Die Erhöhung der Teilnehmerzahl, die Erhöhung der Zahl der Gottesdienste und die Abschaffung der Voranmeldung zu den Gottesdiensten am Samstag und Sonntag sind bei Erfüllung folgender Voraussetzungen zu realisieren:
Pro Seelsorgebezirk müssen 10 Ordner gefunden werden, die sich die Dienste eines Monats aufteilen. Die Bewältigung des veränderten Anmeldemodus in Form des Ausfüllens von Karten und die Gewährleistung des Hygienekonzeptes bzw. des Sitzens muss von 2 Orndners beaufsichtigt werden.
Sobald diese Vorgabe erfüllt werden kann, kann dem Wunsch nach mehr Teilnehmern, mehr Gottesdiensten und der Wegfall der Voranmeldung entsprochen werden.
Die bisher bestehende Altersobergrenze für Ordner wird aufgehoben.
Die Kapellen in Birgte, Gravenhorst und Ostenwalde werden weiterhin nicht in den Gottesdienstplan einbezogen.
Zusätzlich zum Abschlusslied wir das Eingangslied gesungen, jeweils eine Strophel.
Bei Jahres- und Sechswochenämtern bleibt es bei der Obergrenze von 20 Sitzplätzen, die die Familie des Verstorbenen per Voranmeldung reservieren kann. Durch das Bereitlegen von Blankokarten gibt es die Möglichkeit, vor allem für Besucher mit Sehschwäche oder Tremor das Ausfüllen zu Hause in Ruhe zu erledigen.
]]>
Aufgrund der aktuellen Coronapandemie wird es keinen Tag der offenen Tür geben. Stattdessen sind in unseren katholischen Kindertageseinrichtungen individuelle Gesprächstermine vorgesehen. Bitte nehmen Sie dazu telefonisch Kontakt zu einer oder mehreren Kitas auf und vereinbaren Sie einen Termin mit dem Personal der Einrichtung. Bitte bringen Sie eine Maske mit, Kinder bis zum Schulalter müssen keine Maske tragen.
Anmeldungen können ganzjährig durchgeführt werden. Allerdings werden ab dem 31. Oktober 2020 die Kindertageseinrichtungen gemeinsam mit dem Kreisjugendamt die eingegangen Anmeldungen vorrangig bearbeiten. Daher empfehlen wir eine Anmeldung bis zu diesem Termin.
Unsere katholischen Kindertageseinrichtungen finden Sie unter https://www.st-reinhildis.de/menschen-einrichtungen/kindergaerten. Wir freuen uns über Ihr Interesse!
]]>
Bürgermeister David Ostholthoff, der in Begleitung seiner Familie und des Ortsvorstehers Eduard Runde gekommen war, hielt im Anschluss an die Segnung eine kleine Ansprache: "Ich bin wirklich froh, dass die Kirchengemeinde St. Reinhildis und das Bistum Münster die Erweiterung der Kita St. Kalixtus mitgetragen haben. In Riesenbeck sind die Kindertageseinrichtungen jetzt in der Fläche gut verteilt." Dass die Ansiedlung einer Kita in einem bestehenden Wohngebiet auch Schwierigkeiten mit sich bringt, wurde nicht verschwiegen. "Doch die Vorteile überwiegen", sagte Ostholthoff.
"Mit Herrn und Frau Egbert konnten wir immer eine Lösung finden", lobte Alexander Tebbe die Zusammenarbeit mit dem ebenfalls anwesenden Bauunternehmerpaar Doris und Albert Egbert und beendete den offiziellen Teil. Im Anschluss durfte die Einrichtungsleitung Marianne Gretzmann noch Geschenke vom Elternbeirat und Pfarreirat entgegennehmen. Die Gäste konnten sich das Gebäude in Ruhe anschauen und bei einem kühlen Getränk ins Gespräch kommen.
Aufgrund der Coronapandemie waren nur wenige weitere Personen anwesend. Eine größere Veranstaltung, bei der alle Familien und weitere Interessenten eingeladen sind, soll im nächsten Jahr nachgeholt werden.
]]>Der Container steht – wie in den vergangenen Jahren - auf dem Parkplatz NKD/Egelkamp an der Ostenwalder Straße. Helfer sind beim Verladen vor Ort. Wenn keine Bringmöglichkeit besteht, werden die Almetalle auch abgeholt. Dazu möge man sich melden bei Martin Egelkamp (Tel.: 0152 -28697229) ober bei Bernhard Reeker (Tel.: 05459 – 6339).
Gesammelt werden Altmetalle wie Eisen, Blei, Zink, Kupfer, Elektromototren, Heizkörper, Kabel, Bleche, Fahrräder etc..
Selbstverständlich erfolgt die Sammlung unter Einhaltung der aktuellen Corona-Vorschriften.
Der Erlös wird für soziale Projekte gespendet und für den Ausbau unserer Familien- und Jugendarbeit verwendet.
]]>Wir vom „Orga-Team“ können verstehen, dass Sie viele Fragen bzgl. der Erstkommunionvorbereitung haben: Wann startet der Kurs? Wann bekommen wir die Einladungen und können unsere Kinder anmelden?
Durch die langanhaltende Corona-Situation und durch den plötzlichen Tod von Diakon Michael Spliethoff, stehen wir vom „Orga-Team“, genauso wie Sie als Eltern, vor vielen Fragen und einer großen Herausforderung.
Das „Orga-Team“ trifft sich nach den Erstkommunionfeiern 2020, um den weiteren Verlauf für die nächsten Erstkommunionen zu planen.
Wir bitten Sie um Verständnis, Geduld und etwas Zeit, um diese Aufgabe bewältigen zu können
Wir wünschen allen Gottes Segen und bleiben Sie gesund!
Ihr „Orga-Team“
]]>Zu dieser Messfeier laden wir besonders herzlich ein!!
]]>
In der Schule war er eine Art Exot. Nur wenige Kinder in seiner Heimatstadt Wernigerode in Sachsen-Anhalt waren getauft, noch weniger katholisch: „Wenn im Unterricht über christliche Feste gesprochen wurde, hat meine Lehrerin mich gefragt, ob sie es richtig erklärt habe“, erinnert sich Stefan Wessels. Der 27-Jährige, der aus dem Bistum Magdeburg stammt, verstärkt ab dem 1. August mit 30 Stunden das Seelsorgeteam der Pfarreien St. Agatha in Mettingen und St. Margareta in Westerkappeln. Offiziell beauftragt wird er dazu von Bischof Dr. Felix Genn am Sonntag, 27. September, zusammen mit 21 weiteren Pastoralreferentinnen und Pastoralreferenten im St.-Paulus-Dom.
Dass er nach dem Studium der Religionspädagogik in Paderborn ins Bistum Münster gekommen ist, hat Wessels seiner Ehefrau Carolin zu verdanken, die als Pastoralreferentin in der Lengericher Pfarrei Seliger Niels Stensen arbeitet, aktuell allerdings in Elternzeit ist. In Hauenhorst aufgewachsen, kennt sie die Gegend gut. Künftig möchte die kleine Familie in Leeden wohnen.
Kurz vor dem Abitur habe er sich Gedanken gemacht, was er mit seinem Leben anfangen möchte, welche Aufgabe ihn erfüllen könnte. Lehrer? Stefan Wessels entschied sich schnell dagegen: „In der Schule geht es zu sehr um die Leistung – und zu wenig um den Menschen.“ In der katholischen Kirche sei dies anders: „Ich glaube und bin überzeugt, dass es lohnt, sich hierfür zu engagieren.“
Wessels bringt andere kirchliche Erfahrungen als seine Kolleginnen und Kollegen mit: „Kirche im Bistum Magdeburg war und ist wirklich überschaubar. Die Gemeinden sind klein. Gleichzeitig haben viele Christen dort ein großes Bedürfnis, sich zu versammeln“, sagt er. Immer wieder beeindruckend findet der Pastoralreferent das ehrenamtliche Engagement, das sicher auch aus der Not entstanden sei: „Wo wirklich wenig Geld ist, müssen Menschen erfinderisch werden, sie müssen mit anpacken, wenn ihnen etwas am kirchlichen Leben vor Ort liegt.“ In seinem Heimatbistum gebe es zum Beispiel kaum hauptamtliche Küster und nur wenige Kirchenmusiker. „Und doch sind da Menschen, die sich kümmern“, berichtet Wessels.
In Westerkappeln wird der junge Familienvater wieder mit einer Diaspora-Situation konfrontiert – eine Herausforderung, der sich der 27-Jährige gerne stellt. In St. Margareta wird er sich um die Firmvorbereitung kümmern, so ist es mit Pfarrer Timo Holtmann und Pater Shaji George abgesprochen. Jugendliche auf diesem Weg zu begleiten, findet Wessels spannend: „Ich möchte die Firmanden dazu bringen, dass sie sich mit Gott und ihrem Glauben auseinandersetzen – und nicht die Zeit der Vorbereitung absitzen.“
Stefan Wessels möchte mit den Menschen in den beiden Pfarreien nach dem Mehr im Leben suchen und dabei Ausschau halten, „wo Gottes Spuren in der Welt zu finden sind“. Kraft und Ermutigung findet er im Matthäusevangelium: „Und siehe, der Vorhang riss im Tempel von oben bis unten entzwei.“
Im Harz mit Blick auf den Brocken groß geworden, schätzt Stefan Wessels gebirgige Landschaften. Dass der Teutoburger Wald ganz in seiner Nähe ist, freut ihn sehr: „Ich mag das Meer, aber die Berge noch lieber“, gesteht er mit einem Augenzwinkern.
Gudrun Niewöhner
[15.07.2020]
]]>
Es zeigt sich, dass in allen Ortsteilen diese Aufgabe derzeit mit großem Einsatz von wenigen Schultern getragen wird. Den Engagierten sei an dieser Stelle herzlicher Dank ausgesprochen.
Zur Unterstützung werden dringend weitere Freiwillige gesucht, die Ordnerdienste bei den Messen an den Wochenenden übernehmen. Sie machen es damit möglich, dass weiterhin die Gottesdienste stattfinden können. Ein wichtiger Dienst für all jene, denen der Besuch der Eucharistiefeiern gerade in dieser Zeit wichtig ist. Wenn Sie uns unterstützen möchten, setzen Sie sich bitte mit den KüsterInnen vor Ort in Verbindung.
OrdnerInnen sollten älter als 18 und jünger als 60 Jahre alt sein und darüber hinaus keiner Risikogruppe angehören.
[10.07.2020]
Es war der Wunsch des Diakons gewesen, dass die Liturgie vom Tag gefeiert würde. Und doch, so merkte Pastor Winkeler an, hätte man vermuten können, die Texte seien für diese Messfeier ausgesucht worden. So hieß es im Tagesgebet: „bewahre unseren Glauben in der Not des Zweifels; öffne unser Herz für das Wort deines Sohnes, damit wir wie Thomas ihn bekennen als unseren Herrn und Gott“.
Michael war ebendieses Bekenntnis zu Christus immer wichtig, geprägt durch die Diasporasituation, in der er aufwuchs. Zu diesem Bekenntnis lud er immer wieder ein, forderte aber auch dazu heraus – in seiner Arbeit im Seelsorgeteam und in den Gremien, im Predigtdienst, in der Vorbereitung auf die Erstkommunion, in caritativen Diensten und in den vielen Begegnungen.
Am Ende der Predigt bekräftigte Pfarrer Winkeler stellvertretend für die Anwesenden das Versprechen: „Unser Gebet wird weiter Michael und Sie, Frau Spliethoff, begleiten.“
[05.04.2020]
]]>
Wer sich am geschlossenen Sarg von ihm verabschieden möchte, hat dazu die Möglichkeit am Freitag, dem 3. Juli, von 15:00 bis 17:30 Uhr in St. Kalixtus in Riesenbeck.
Der Verabschiedungsgottesdienst findet anschließend am 3. Juli um 18.00 Uhr auf dem Kirchplatz von St. Kalixtus Riesenbeck statt.
Die Teilnehmerzahl für diesen Gottesdienst ist nicht begrenzt, jedoch müssen die Abstandsregeln und Hygienevorschriften unbedingt eingehalten werden. Wir hoffen, dass der Platz ausreicht. Der Zugang zum Gottesdienst ist nur über den Aufgang zur Kirche an der Sünte-Rendel-Straße möglich. Die Hygienestationen befinden sich vor dem Kirchturm.
Die Teilnehmer werden gebeten, ein eigenes Gotteslob mitzubringen.
Wenn Bannerabordnungen teilnehmen möchten, sind sie herzlich willkommen (coronabedingt bitte jeweils nur eine Person). Die Plätze werden durch die Ordner zugewiesen.
Die Kollekte ist im Sinne von Diakon Michael Hofmann-Spliethoff für Caritas-International bestimmt. Dazu stehen an den Ausgängen Spendenkörbchen bereit.
Die Beisetzung findet zu einem späteren Zeitpunkt im engsten Familienkreis in Bremen statt.
]]>Sein Tod erfüllt uns mit großer Trauer, denn er hat hier in der Pfarrgemeinde viel bewegt und sich ganz für die Menschen hingegeben. Bleiben wir ihm im Gebet verbunden.
Ihr Pastor Christoph Winkeler
[18.06.2020]
UPDATE: Hörstel, 30.07.2020 7.30 Uhr
Ab sofort gelten neue Regel beim Besuch der Einrichtung mit Infektionen. Die Regelung, dass Kinder bei Krankheitsanzeichen jeglicher Art 48 Stunden symptomfrei sein müssen, wird ab sofort aufgehoben.
Es gelten die Regeln, die vor der Pandemie galten: Erkrankte Kinder müssen zu Hause betreut werden. Davon ausgenommen sind natürlich chronische Erkrankungen (z.B. Allergien).
Bei "Bagatellerkrankungen", wie leichter Husten oder Schnupfen, können die Kinder in die Kita kommen, sofern die Gesamtverfassung dies zulässt. Das pädagogische Personal schätzt den Schweregrad der Erkrankung ein und kann ein Betreten der Einrichtung verweigern, bzw. eine Abholung verlangen. Hier ist eine enge, vertrauensvolle Abstimmung zwischen pädagogischem Personal und den Eltern notwendig.
Wir sind weiterhin angehalten, sehr aufmerksam und vorsichtig zu sein. Im Sinne der guten Erziehungspartnerschaft und zum Wohl des Kindes werden wir diese Vorgaben weiterhin sehr konsequent auslegen.
UPDATE: Hörstel, 30.07.2020 7.00 Uhr
Die Eltern unserer Kitas können ab dem 17. August wieder mit einem normalen Betrieb in den Kitas rechnen. Alle Kinder können wieder in ihren gewohnten Gruppen spielen und das Außengelände ist nicht mehr abgetrennt.
Dann soll wieder der gewohnte Betreuungsumfang gelten, die Kleingruppen werden aufgelöst. Erzieherinnen und Erzieher können wieder ihr pädagogisches Konzept umsetzen.
„Jedem muss aber klar sein, es ist ein Regelbetrieb unter Bedingungen der Pandemie“, so Familienminister Joachim Stamp.
Ob auch Eltern und Besucher das Gebäude wieder normal betreten dürfen und weiterhin eine Maskenpflicht besteht, wird noch bekannt gegeben.
Bitte beachten Sie die das angehängte Schreiben des NRW-Familienministeriums (MKFFI):
UPDATE: Hörstel, 29.06.2020 8.30 Uhr
Schreiben von Familienminister Stamp:
NRW-Familienminister Joachim Stamp hat einen Brief an die Eltern und die MitarbeiterInnen der Kitas geschrieben: MKFFI Schreiben Minister Stamp
Darin dankt er den Sorgeberechtigten und dem pädagogischen Personal. Dann geht er auf die einige Probleme der Regelöffnung ein, zieht aber insgesamt ein positives Fazit aufgrund der geringenen Neuinfektionen der eingeschränkten Regelöffnung.
Quarantänepflicht bei Wiedereinreise:
Wir weisen darauf hin, dass sich Personen, die sich in bestimmten Ländern aufgehalten haben, nach der Rückkehr in eine zweiwöchige Quarantäne begeben müssen. Dies betrifft vor allem Länder aus dem EU-Ausland. Das bedeutet, dass z.B. Familien, die in den entsprechenden Ländern Sommerurlaub gemacht haben, die Kita nach ihrer Rückkehr nicht sofort wieder betreten dürfen, sondern erst nach dem Ende der Quarantäne.
Betretungsverbot bei Krankheitssymptomen:
In der Kita sind Sie schon darauf hingewiesen worden, dass Kinder mit Krankheitssymptomen nicht die Kindertageseinrichtung betreten dürfen. Dabei handelt es sich um Symptome jeglicher Art. Das pädagogische Personal ist angehalten, Symptome ernst zu nehmen.
Neu ist, dass Kinder 48 Stunden symptomfrei sein müssen, ein Attest eines Arztes ist nicht mehr pauschal erforderlich. Nun reicht eine Erklärung der Eltern und Sorgeberechtigten, dass das Kind 48 Stunden symptomfrei ist. In Einzelfällen kann die Kita weiterhin ein Attest verlangen, z.B. wenn die Symptome langfristig auftreten und die Ursache unbekannt ist.
AKTUELLER STAND: Hörstel, 25.06.2020 16.30 Uhr
Alle Kindertageseinrichtungen befinden sich wieder im Regelbetrieb. Auch wenn die vertraglich vereinbarte Betreuungszeit der Kinder weiterhin um jeweils 10 Stunden gesenkt bleibt, können alle Kinder nun wieder zur Kita kommen. Dies gilt voraussichtlich bis zum 31.08.2020.
Da die Kitas nun offiziell nicht mehr geschlossen sind, wird der alte Newsticker nicht mehr aktualisiert. Dies dient vor allem der Übersichtlichkeit. Alle weiteren Informationen erhalten Sie nun in dieser Newsmeldung.
]]>Nach der hl. Messe begrüßte der Vorsitzende Franz Echelmeyer Pastor Wiemeler und die zahlreichen Gäste, auch aus den Nachbargemeinden,
ganz herzlich.
In einer kurzen Andacht bat Pastor Wiemeler um Gottes Segen und Verantwortungsbewußtsein für alle Fahrten , besonders jetzt in der Ferienzeit.
Anschließend segnete er jedes einzelne Fahrzeug und deren Fahrer .
[Josef Bruns am 22.06.2020]
]]>[15.06.2020]
]]>Die Pfarrheime werden ab dem 22.06.2020 wieder geöffnet!!
Jede Veranstaltung muss im Pfarramt Hörstel neu angemeldet werden!
Um die Infektionsketten nachvollziehen zu können, müssen Teilnehmerlisten geführt werden. Bei der Anmeldung der Veranstaltung im Pfarramt Hörstel erhalten die Leiter Teilnehmerlisten, die sie ausgefüllt nach der Veranstaltung wieder im Pfarramt einwerfen müssen. Abstands- und Hygieneregeln müssen eingehalten werden.
Für die Einhaltung aller Auflagen ist der Leiter der Maßnahme verantwortlich!!
Für Chorproben und Sportveranstaltungen (Yoga, Turnen) gelten die entsprechendes Richtlinien des Landes.
für Chorproben heißt das u. a.:
1 Chorleiter und max. 6 Chormitglieder unter Einhaltung der Abstandsregelungen (Ausstoßrichtung) und der festgelegten 10 qm pro SängerIn
Wegen der benötigten Raumgröße empfiehlt der Krisenstab die Nutzung der Kirchen in Absprache mit den KüsterInnen.
Chorproben draußen max. 10 Personen (ÞVersammlungs-verbot) unter Einhaltung der Hygieneregeln und der entsprechenden Abstandsregeln.
Um die Infektionsketten nachvollziehen zu können, müssen Teilnehmerlisten geführt werden.
Das gleiche gilt analog dazu für Yoga und Turnen.
[12.06.2020]
]]>Beerdigungen sind auf den Friedhöfen ohne Personenbegrenzung aber unter Einhaltung der Abstandregeln möglich. Für Requien in den Kirchen gelten die unten aufgeführten Auflagen.
Auflagen zur Durchführung eines Gottesdienstes in geschlossenen Räumen:
- nur in den Hauptkirchen (St. Marien Bevergern, St. Anna Dreierwalde, St. Kalixtus Riesenbeck und St. Antonius Hörstel), da ein seperater Ein-
und Ausgang gewährleistet werden muss
- max. 40 Personen, um die Abstandsregelungen einhalten zu können unter Einhaltung der Hygienevorschriften
- ohne Gemeindegesang aber mit Orgelbegleitung und Kantor. Ein gemeinsames Schlusslied bei geöffneten Türen ist möglich.
- Nachverfolgbarkeit der Infektionsketten muss geregelt sein: über Teilnehmerlisten oder Karten.
[12.06.2020]
]]>Montags 9.00 - 11.00 Uhr Kirchenbüro Bevergern Tel.-Nr.: 05459-802538
Dienstags 9.00 - 11.00 Uhr Pfarramt Hörstel Tel.-Nr.: 05459/-971220
Donnerstags 9.00 - 11.00 Uhr Kirchenbüro Dreierwalde Tel.-Nr.: 05978-1328
Freitags 9.00 - 11.00 Uhr Kirchenbüro Riesenbeck Tel.-Nr.: 05454-8216.
Zusätzlich ist es möglich, weitere Besuchstermine zu vereinbaren.
Die Öffnungszeiten gelten zunächst bis zum Ende der Sommerferien.
[12.06.2020]
]]>
[12.06.2020]
]]>
[09.06.2020]
]]>Sonntag 10-11.30 Uhr, Mittwoch 16-18.00 Uhr - mit den vorgeschriebenen Auflagen wie Mund,-Nasenschutz, Abstandsregeln und beschränkte Personenzahl beim Besuch der Bücherei.
Das Büchereiteam freut sich wieder auf die Besucher!
[09.06.2020]
]]>
[05.06.2020]
]]>
allen Bemühungen zum Trotz ist es jetzt traurige Gewissheit. Aufgrund der anhaltenden Corona-Pandemie sehen auch wir uns gezwungen, das Ferienlager 2020 auf Ameland abzusagen.
In diversen Telefonaten und Kontaktaufnahmen unter anderem mit dem Land NRW Mitte Mai wurde uns mitgeteilt, dass Ferienfreizeiten im Zuge einer neuen Corona-Schutzverordnung, mit bis zu dem damaligen Zeitpunkt unbekannten Auflagen, möglich sein könnten. Darüber hinaus konnten wir nach Rücksprache mit unseren Vertragspartnern die anfallenden Stornierungskosten bis Anfang Juni aufschieben, sodass wir zwei weitere Wochen darauf gehofft haben, das Ferienlager durchführen zu können. Natürlich ist uns bewusst, dass das Ferienlager für viele Kinder das „Highlight“ des Jahres darstellt, daher bitten wir alle Eltern um Verständnis dafür, dass wir mit der Absage des Ferienlagers bis zu diesem Zeitpunkt gewartet haben, denn die Hoffnung stirbt ja bekanntlich zuletzt.
Nach Fassung der aktuellen Corona-Schutzverordnung, der Anlage zur Durchführung für Ferienfreizeiten sowie nach Rücksprache mit dem Gesundheitsamt sind Ferienfreizeiten zwar grundsätzlich gestattet, doch diverse Auflagen und Hygienevorschriften machen eine Durchführung des Ferienlagers leider unmöglich. Die Lagerleitung, die Betreuer und auch das Kochteam bedauern diese Entscheidung sehr, denn auch wir haben uns auf zwei wunderbare Wochen auf Ameland gefreut.
WICHTIG!!
Auf der Internetseite des Jugendausschusses (www.jugendausschuss-dreierwalde.de) ist ein Dokument hochgeladen worden, welches für jedes Kind ausgefüllt und von den Elternunterschrieben kurzfristig bis zum 10.06.2020 bei Christopher Walter, Schulstraße 19, 48477 Hörstel-Dreierwalde abgegeben werden muss. Trotz recht hohen Stornierungskosten werden die geleisteten Geldbeträge für jedes Kind zurückerstattet.
Nun bleibt uns allen nichts anderes mehr übrig, als uns umso mehr auf das nächste Ferienlager vom 30.07.2021 (+-1 Tag) – 14.08.2021 in Drewer zu freuen. Die Anmeldung für das Lager 2021 findet am 03.01.2021 statt. Weitere Infos erhalten Sie auf unserer Internetseite.
Bleibt gesund!
Euer Jugendausschuss Dreierwalde
[Stand: 04.06.2020]
]]>Eingang ist über den Parkplatz Egelkamp-NKD.
In dieser Messe verabschieden wir uns von unserem Pastoralassistenten
Stefan Wessels.
Bitte bringen Sie Ihr eigenes Gotteslob mit!!
Aufgrund begrenzter Teilnehmerzahl nehmen wir ab sofort Ihre Anmeldungen entgegen!
Per E-Mail an: st-reinhildis-hoerstel@bistum-muenster.de
oder telefonisch am Mo, Di, Do und Fr zwischen 9 und 12 Uhr unter : 05459 97122-0
]]>
[29.05.2020]
]]>Die Abstandsregeln sind einzuhalten und ein Mund-Nase-Schutz ist zu tragen, weitere Hygienemaßnahmen/-regeln sind getroffen. Da sich in der Bücherei nur eine geringe Anzahl von Menschen aufhalten darf, wird darum gebeten, dass nur ein Familienmitglied zur Ausleihe kommt. Weitere Informationen erfolgen vor Ort.
Die St. Kalixtus Bücherei wird ab Sonntag, 07.06., wieder zu den bekannten Zeiten sonntags (10 bis 12 Uhr) und mittwochs (16 bis 18 Uhr) öffnen. Die Dienstagsausleihe am 1. Dienstag des Monats muss bis auf Weiteres ausfallen.
[28.05.2020]
]]>Am Freitag, 29.05., findet im Mariengarten in Bevergern um 18.00 Uhr eine Maiandacht statt.
Telefonische Anmeldungen bitte im Pfarrbüro bis Freitag, 12.00 Uhr.
]]>Um das Pfingstfest getrennt und doch in großer Gemeinschaft feiern zu können, übertragen wir am Pfingstsonntag, dem 31. Mai, um 10:00 Uhr die Heilige Messe aus St. Antonius.
Die Teilnahme vor Ort an dieser Messe ist nicht möglich, um die Produktion zu ermöglichen.
]]>
Erneut melden wir uns auf diesem Weg mit ein paar neuen Informationen bezüglich der Dreierwalder Ferienfreizeiten 2020 bei euch.
8er-Fahrt und 9er/10er-Fahrt:
Aus gegebenem Anlass haben wir in den vergangenen Tagen entschieden, dass die 8er-Fahrt 2020 und die 9er/10er-Fahrt 2020 leider abgesagt werden müssen. Durch die geplante 8er-Fahrt in eine Großstadt ist das Risiko für alle Beteiligten derzeit zu groß, diesen Plan im Sommer in die Tat umzusetzen. Auch die Tour auf dem Ijsselmeer hätte, wenn überhaupt, nur mit großen Einschränkungen durchgeführt werden können. Auch der Kostenpunkt hat uns hinsichtlich dieser Entscheidung bestärkt, da die Stornierungsgebühren bei beiden Fahrten ab der nächsten Woche um das Doppelte angestiegen wären. Dies bedauern wir natürlich sehr, hoffen jedoch auf euer Verständnis und werden uns in Kürze nochmal mit den betroffenden Jugendlichen/Eltern in Kontakt setzen!
Ferienlager:
Bezüglich des Ferienlagers 2020 können wir leider derzeit noch keine konkrete Entscheidung treffen. Hier sind wir auf eine neue Verordnung seitens der Politik angewiesen, die erst Anfang Juni erwartet wird. Somit sehen auch wir eine Verlängerung der Entscheidungsfindung bis zum 10.06. als angemessen. Dies bietet uns genügend Zeit, auf Basis der neuen Verordnungen, weitere Besprechungen mit Träger und Politik durchzuführen. Wir bleiben weiterhin optimistisch, können jedoch bis zum 10.06. deshalb noch keine sicheren Auskünfte über das weitere Vorgehen geben!
Wir bitten euch weiterhin um Geduld und werden euch bei Neuigkeiten umgehend informieren!
Am geplanten Treffen der Ferienlagerkinder ohne Eltern am 06.06. wollen wir derzeit gerne weiter festhalten.
Des Weiteren möchten wir nochmals auf die seit dem 04.05. fällige Überweisung für das Ferienlager hinweisen und bitten, diese zeitnah zu tätigen!
Wir bedanken uns für euer Verständnis!
Bei weiteren Rückfragen könnt ihr euch an Christopher Walter wenden. Danke!
Bis dahin, bleibt gesund!
Euer Jugendausschuss
[19.05.2020]
]]>Aufgrund der Pandemie und den damit verbundenen Auflagen muss die Lagerleitung leider die zwei schönsten Wochen im Jahr absagen.
]]>
"Maria ist immer die Straße, die zu Christus führt. Jede Begegnung mit ihr wird notwendig zu einer Begegnung mit Christus." (Papst Paul VI. in seiner Enzyklika „Mense Maio“)
Der Mai gilt kirchlich traditionell als "Marienmonat". Die Gottesmutter wird in der christlichen Spiritualität zugleich als Sinnbild für die lebensbejahende Kraft des Frühlings und seine überbordende Fruchtbarkeit verstanden und etwa als "Maienkönigin" verehrt. Maria steht am Beginn des Heilswerkes Gottes und symbolisiert somit den "Frühling des Heils".
Im Zentrum der Marienfrömmigkeit steht u.a. die Demut, lateinisch "humilitas", die in enger Verbindung mit "humus" – Erde – steht. Sie wird so zum Sinnbild einer "Frau des Volkes" und ist den Gläubigen in besonderer Weise nahe, indem in ihr Göttliches und Menschliches verschmelzen.
Die besondere Verehrung Mariens blickt auf eine lange Tradition zurück. Bereits im Mittelalter wurden Maifeste heidnischen Ursprungs christlich umgedeutet. Im Laufe der Geschichte kristallisierte sich vermehrt die marianische Prägung dieser Feste heraus und mündete in den sogenannten Maiandachten.
Ebenfalls eine besondere Bedeutung hat der Rosenkranz im Monat Mai. Im Rosenkranz wird Maria um Hilfe und Fürsprache angerufen. Sie wird nicht selbst angebetet, da dies nur Gott zusteht, wohl aber wird sie als Weg zu Jesus Christus gesehen, wie es Papst Paul VI. in seiner Enzyklika "Mense Maio" formuliert: "Maria ist immer die Straße, die zu Christus führt. Jede Begegnung mit ihr wird notwendig zu einer Begegnung mit Christus."
Marienmonat im Zeichen der Pandemie
Die Maiandachten in diesem Jahr stehen unter dem Eindruck der Corona-Pandemie und finden deshalb nicht statt. Der Mai kann dennoch ein Monat der Andacht sein, der uns an alle, die unter der Pandemie leiden – auch über unseren alltäglichen Horizont hinaus, betend denken lässt.
In letzter Zeit gab und gibt es dankenswerter Weise die Möglichkeit zur Teilnahme an Gottesdiensten und an Gebeten im Livestream. Wie wäre es einen eigenen Livestream, einen eigenen Lebensstrom oder Lebensfluss neu zu starten mit einer Lebensquelle, die Jesus in jedem Ave Maria zur Mitte hat? Wir sind eingeladen den Rosenkranz ganz ohne Internet - Livestream, dafür persönlich zu beten - vielleicht in Verbindung mit einem Menschen, den ich gerade nicht besuchen kann und darf, den ich vermisse und der mich vermisst.
Ferner kann diese Art Livestream auf dem Weg mit Maria zu Christus auch die Anliegen der Welt umfassen. Wir stehen alle im Krisenmodus. Das kann Stress und Angst machen. Dabei stehen zu bleiben wäre fatal, weil wir weder uns noch Gott zutrauen in diese Welt mit Pandemie, Flüchtlingen, Verfolgung von religiösen Minderheiten, Hasskommentaren im Internet, nationalistischen Egoismen in manchen politischen und wirtschaftlichen Strömungen, Verschwörungen, Kriegen, Hunger, Klimaveränderung und vielem mehr einzuwirken.
Der Rosenkranz ist keine Leistung, er ist ein Sich-Hineingeben in die Liebe Gottes, der Maria sich öffnete, damit auch Christus in uns immer wieder neu geboren wird, damit wir in IHM Glaube, Hoffnung und Liebe erfahren in einer Welt, in der das Gegenteil im Trend liegt.
Der Welt geht es schlecht. Das ist offensichtlich – auch wenn wir es (noch) nicht so spüren wie in den Ländern wo Armut, Krieg, Krankheit und Tod ein leichtes Spiel haben. Seit jeher hat das inständige Gebet eine Wirkung gehabt, die Gefahr abgehalten und Leben ermöglicht hat. Das wird in unserer wissenschaftlichen, technikorientierten, aufgeklärten und säkularen Welt weithin unterschätzt. Ich darf um alles bitten, auch wenn ich nicht kleinlich alles gleich umgesetzt erwarten darf.
Wie gesagt, es geht um meine Hingabe. Wenn ich im übertragenen Sinne meine Hände im Gebet Gott hinhalte, mit allem was in mir ist, wenn ich sie IHM gebe, wird ER sie auf SEINE Weise in SEINE Hände nehmen, sie füllen, sie halten und zum Frieden führen.
Viele Rosenkranzbeter haben im Laufe der Geschichte diese Erfahrung gemacht. Gewalt und Krankheit, Not und Pestilenz konnten abgewendet, aufgehalten oder überwunden, ja besiegt werden.
In diesen Tagen wird bei uns immer mehr von der Rückkehr in den Normalzustand gesprochen. Der kann nur unter Vorsicht und Auflagen geschehen. Dabei nimmt unsere Gesellschaft sich irgendwie auch selbstverständlich selbst in den Blick. Der Blick auf die, die zurückbleiben, die nicht vor Krankheit, dem eigenen Tod oder dem Tod eines lieben Menschen unter Pandemiebedingungen, ausweichen konnten, sondern Kreuzmomente aushalten mussten und müssen, dieser Blick wird schnell auf eine wieder laufende Wirtschaft gewendet. Bei aller Notwendigkeit in den Alltag zurückzukehren "besteht die Gefahr, dass uns ein noch schlimmeres Virus trifft, und zwar das eines gleichgültigen Egoismus. Es überträgt sich ausgehend von der Idee, dass das Leben besser wird, wenn es besser wird für mich, dass alles gut ausgeht, wenn es gut ausgeht für mich….Diese Pandemie erinnert uns jedoch daran, dass es keine Unterschiede und keine Grenzen zwischen den Betroffenen gibt. Wir sind alle zerbrechlich, alle gleich, alle wertvoll…. Es ist an der Zeit die Ungleichheit zu beseitigen, die Ungerechtigkeit zu heilen, die die Gesundheit der gesamten Menschheit bedroht!" (Papst Franziskus in seiner Predigt am Sonntag der Göttlichen Barmherzigkeit).
Gebetseinladung von Papst Franziskus
Papst Franziskus lädt uns in einem Brief zum Rosenkranz im Mai ausdrücklich ein: "In diesem Monat ist es Brauch, den Rosenkranz zu Hause in der Familie zu beten. Die Einschränkungen der Pandemie haben uns "gezwungen", den häuslichen Aspekt zur Geltung zu bringen, auch unter geistlichem Gesichtspunkt. Deswegen möchte ich alle einladen, wieder neu zu entdecken, wie schön es ist, im Monat Mai zu Hause den Rosenkranz zu beten. Dies kann man gemeinsam tun oder für sich persönlich; zieht beide Möglichkeiten in Betracht und entscheidet, was in eurem Umfeld besser ist. Auf jeden Fall gibt es aber ein Geheimnis, wie man es machen soll: in Einfachheit."
Viele Gebetsvorlagen zum Rosenkranz sind im Internet, u. a. auch auf den Seiten den Bistums Münster, zu finden. Wir sind eingeladen zu einer tieferen Einheit als geistliche Familie, um die Pandemie weltweit zu überwinden.
Alternative Rosenkranzgesätze:
In der Form des Rosenkranzes kann das 'Berufungsgeheimnis' der seligen Schwester Euthymia betrachtet werden. Zu ihrem Leben gehörte das tägliche Rosenkranzgebet und die Hingabe im Dienst an den Kranken (auch auf der Isolierstation), Notleidenden, Kriegsgefangenen und Sterbenden. Euthymia bedeutet übersetzt: Die Frau, die guten Mutes ist.
Papst Franziskus bietet u. a. anderem einen Gebetstext nach dem Rosenkranz an, der sich an dem Gebet „Unter deinem Schutz und Schirm…“ orientiert:
»Unter deinen Schutz und Schirm fliehen wir, o heilige Gottesmutter.«
In dieser dramatischen Situation voll von Leiden und Ängsten, welche die ganze Welt bedrücken, wenden wir uns an dich, o Mutter Gottes und unsere Mutter, und suchen Zuflucht unter deinem Schutz und Schirm.
O Jungfrau Maria, in dieser Pandemie des Coronavirus wende deine barmherzigen Augen uns zu und tröste alle, die um ihre verstorbenen Angehörigen trauern und weinen, die zuweilen in einer die Seele verletzenden Weise beerdigt wurden. Stütze alle, die sich um die Kranken ängstigen, denen sie wegen der Ansteckungsgefahr nicht nahe sein können. Schenke Zuversicht denen, die wegen der ungewissen Zukunft und der Auswirkungen auf Wirtschaft und Arbeit in Sorge sind.
Mutter Gottes und unsere Mutter, erflehe für uns bei Gott, dem barmherzigen Vater, dass diese harte Prüfung ein Ende habe und am Horizont wieder Hoffnung und Friede erscheine. Wie zu Kana trete bei deinem göttlichen Sohn für uns ein, dass die Familien der Kranken und der Verstorbenen getröstet werden und sie im Herzen wieder Vertrauen fassen können.
Beschütze die Ärzte, die Krankenschwestern und –pfleger, die im Gesundheitswesen Tätigen und die Freiwilligen, die in dieser Notsituation an vorderster Front kämpfen und ihr Leben riskieren, um das anderer zu retten. Begleite ihr heroisches Bemühen und gib ihnen Kraft, Güte und Gesundheit.
Sei du bei denen, die Tag und Nacht die Kranken pflegen, und hilf den Priestern, die mit seelsorgerischem Eifer und einem dem Evangelium entsprechenden Einsatz versuchen, allen zu helfen und eine Stütze zu sein.
Heilige Jungfrau Maria, erleuchte den Verstand der Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen, auf dass sie geeignete Lösungen zur Bekämpfung des Virus finden.
Stehe den Verantwortlichen der Nationen bei, dass sie Weisheit, Fürsorge und Großmut walten lassen und mit Weitblick und im Geist der Solidarität durch soziale und wirtschaftliche Programme all denen zur Hilfe kommen, denen das Nötige zum Leben fehlt.
Heilige Maria, rühre die Gewissen an, damit die Unsummen für die Vermehrung immer ausgeklügelterer Waffensysteme vielmehr einer angemessenen Forschung zur künftigen Vermeidung ähnlicher Katastrophen zugutekommen.
O geliebte Mutter, lass in der Welt das Zugehörigkeitsgefühl zu der einen großen Familie wachsen im Bewusstsein des Bandes, das uns alle eint, damit wir in geschwisterlichem und solidarischem Geiste der vielfachen Armut und den Situationen des Elends Abhilfe leisten. Stärke uns, damit wir feststehen im Glauben, Ausdauer haben im Dienen und beharrlich sind im Beten.
O Maria, Trösterin der Betrübten, nimm deine geplagten Kinder in den Arm und erwirke bei Gott, dass er in seiner Allmacht eingreife, um uns von dieser schrecklichen Epidemie zu befreien, damit das Leben unbeschwert wieder seinen normalen Gang aufnehmen kann.
Dir vertrauen wir uns an, die du auf unserem Weg als Zeichen des Heils und der Hoffnung erstrahlst. O gütige, o milde, o süße Jungfrau Maria. Amen.
So wünsche ich Ihnen allen einen gesegneten Mai und bleiben Sie auf die Fürsprache Mariens in Gottes Segen geborgen!
Ihr Pastor Matthias Wiemeler
Die Erstkommunion für Hörstel wird am Samstag, den 22.August und am Sonntag, den 23. August 2020 jeweils um 10 Uhr in der Pfarrkirche St. Antonius angeboten. Die zwei Termine sind notwendig, weil bei der großen Zahl der Kinder sonst die Abstandsregeln nicht eingehalten werden können.
Die Erstkommunion in Dreierwalde wird am Sonntag, den 30. August 2020 um 10 Uhr in der Kirche St. Anna angeboten.
Die Erstkommunion in Riesenbeck wird am Sonntag, den 6. September 2020 um 10 Uhr in der Kirche St. Kalixtus angeboten.
Die Erstkommunion in Bevergern wird am Sonntag, den 13. September 2020 um 10 Uhr in der Kirche St. Marien angeboten.
]]>In der Bevergerner St. Marien Kirche und in Hörstel, St. Antonius befinden sich bereits ein Engel, es werden die Aufstellungen in Dreierwalde St. Anna und Riesenbeck St. Kalixtus folgen. Leider konnten aber bis dato noch keine Kreuze angebracht werden, die in den Emstorwerkstätten hergestellt werden. Zurzeit wird in den caritativen Werkstätten aufgrund der Corona Kriese nicht gearbeitet.
Renate Pelster betont, warum man sich auf den Engel Raphael als Standbild geeinigt habe.
Raphael bedeutet „Arzt Gottes“ oder auch wie oben beschrieben „Gott heilt.“ Gott heilt insbesondere die Seele, was ja nach einem plötzlichen Tod des Verstorbenen notwendig ist. Zudem ist Raphael der Schutzengel für alle Reisenden, egal, ob sie sich auf ein äußeres oder inneres Reisen begeben. Er bringt Heilung auf physischer und psychischer Ebene. Raphael kennen viele als einen Hilfsengel. Auch im Alten Testament wird er so genannt. Es war der Erzengel Raphael, der Tobias (Sohn Tobis) auf seiner Pilgerreise zur Seite gestellt wurde.
So ist der Erzengel auch das Vorbild für gelungene und heilende, Rettung bringende Pilgerschaft. Der Engel hilft bei schwierigen Prüfungen oder Lasten, die wir tragen müssen. Raphael wird von Blinden wegen seiner Funktion als Begleiter des Tobias auch als Schutzpatron verehrt.
(Autorin: Frau Rita Althelmig)
]]>
Aktueller Stand: 20.05.2020 10:00 Uhr. Dieser Artikel wird regelmäßig aktualisiert, um die Informationen rund um die aktuelle Situation in unserer Pfarrei zu bündeln.
Seit dem 9. Mai finden wieder regelmäßige Gottesdienste in St. Reinhildis stattfinden. Alle Informationen und die damit verbundenen Auflagen können Sie hier lesen.
Seit dem 4. Mai können an Beerdigungen, welche ausschließlich im Freien stattfinden, wieder mehr Menschen teilnehmen. Wichtig ist, dass auch hier die 1,5 m Mindestabstand stets eingehalten werden können. Es muss weiterhin eine Liste aller Teilnehmenden angefertigt werden. Wenn ein Requiem gewünscht ist, gelten hierfür dieselben Auflagen wie für die Sonntagsmessen, inkl. der Teilnehmerzahl von max. 40.
Den Rahmenbedingungen des Bistums Münster folgend empfehlen wir Taufen und Trauungen zu verschieben, die im Zeitraum bis Ende August stattfinden sollten. Wenn Sie diesbezüglich Fragen haben, setzen Sie sich bitte mit dem zuständigen Seelsorger oder dem Pfarrbüro in Verbindung.
Das Verbot aller nicht-gottesdienstlichen Veranstaltungen und Versammlungen bleibt bestehen: Sämtliche Maßnahmen und Veranstaltungen auf allen kirchlichen Ebenen (Pfarrei, Dekanat, Bistum) unterbleiben. Dazu zählen insbesondere Einkehrtage, Exerzitien, Erstkommunion- und Firmvorbereitungstreffen, Treffen von Gruppen, Chorproben und -veranstaltungen, Wallfahrten, Freizeitmaßnahmen, Durchführungen im Rahmen der Seniorenpastoral usw. . Dieses Versammlungsverbot gilt aktuell bis zum 5. Juni 2020.
Die Ferienlager der Pfarrei beraten in diesen Tagen darüber, inwiefern die Ferienlager stattfinden können. Derzeit liegen uns die Entscheidungen des KiLa Hörstel, der SoBi-Tour Bevergern und der Dreierwalder Ferienlager vor.
"Zulässig hingegen sind – laut geänderter Coronaschutzverordnung vom 4. Mai 2020 – wieder „Sitzungen von rechtlich vorgesehenen Gremien öffentlich-rechtlicher und privatrechtlicher Institutionen, Gesellschaften, Parteien oder Vereine. Dabei sind geeignete Vorkehrungen zur Hygiene, zur Steuerung des Zutritts und zur Gewährleistung eines Mindestabstands von 1,5 Metern zwischen Personen (auch in Warteschlangen) sicherzustellen.“ Darunter fallen neben Vorstandssitzungen und Mitgliederversammlungen unserer Vereine auch Pfarrgemeinderatssitzungen, Sitzungen von Stiftungsräten und Kirchenvorstandssitzungen." (aus dem Brief des Generalvikars zu kirchlichen Veranstaltungen... vom 4. Mai).
Ausschließlich für diese Sitzungen stehen in Kürze die Pfarrheime unserer Pfarrei nach Rücksprache mit dem Pfarrbüro zur Verfügung (Anne-Frank-Haus Dreierwalde, Elisabeth Haus Hörstel, Jugendheim Riesenbeck, Adolph Kolping Haus Riesenbeck, Pfarrheim Bevergern, Pfarrzentrum in Hörstel). Derzeit werden noch die Maßnahmen getroffen, damit hier auch die Auflagen umgesetzt werden können.
Büchereien und die Jugendeinrichtungen der Offenen Türen sind bis auf weiteres geschlossen.
Chorproben sind nicht erlaubt. Mit Blick darauf verweist der Generalvikar auf folgenden Abschnitt der Coronaschutzvorordnung vom 11. Mai: „In Musikschulen ist der Unterricht für Gruppen oder Ensembles mit mehr als 6 Teilnehmern untersagt. In atmungsaktiven Fächern (Gesang, Blasinstrumente) ist nur Einzelunterricht zulässig und eine Raumgröße von mindestens zehn Quadratmetern pro Person vorzusehen.“
Sämtliche Feiern der Erstkommunion sind verschoben. Wann diese stattfinden können, wird bekanntgegeben, sobald dies möglich ist.
Die für den 16. und 17. Mai geplante Firmungen finden nicht statt. Auch die Veranstaltungen im Rahmen der Firmvorbereitung sind abgesagt.
Die derzeitige Überlegung ist, dass die Fortsetzung der Firmvorbereitung mit dem nächsten Jahrgang zusammen nach den Sommerferien beginnt.
Die Pastöre unserer Pfarrei feiern weiterhin täglich stellvertretend für die Gemeinde die Heilige Messe unter Ausschluss der Öffentlichkeit. Sie feiern diese Gottesdienste in den bestellten Intentionen.
Die Kirchen und Kapellen werden auch weiterhin zu den üblichen Zeiten für das persönliche Gebet offenstehen. In den Kirchen ist ein Buch ausgelegt, in das Sie ihre persönlichen Bitten schreiben können. (Bitte nutzen Sie dazu einen eigenen Stift zur Verringerung des Infektionsrisikos.) Diese Fürbitten der Gemeinde nehmen die Priester in besonderer Weise mit ins Gebet während der Messfeiern.
Das Pfarramt und die Kirchenbüros bleiben als Vorsichtsmaßnahme für sämtliche Besucher geschlossen. Das Pfarramt Hörstel ist montags, dienstags, donnerstags und freitags von 9:00 bis 12:00 Uhr zu erreichen. Telefonisch unter 05459/ 97 12 20 und jederzeit über E-Mail unter st-reinhildis-hoerstel@bistum-muenster.de.
Aktuelle Informationen bzgl. der Kindertageseinrichtungen finde Sie in hier.
]]>
AKTUELLER STAND: Hörstel, 25.06.2020 16.30 Uhr
Alle Kindertageseinrichtungen befinden sich wieder im Regelbetrieb. Auch wenn die vertraglich vereinbarte Betreuungszeit der Kinder weiterhin um jeweils 10 Stunden gesenkt bleibt, können alle Kinder nun wieder zur Kita kommen. Dies gilt voraussichtlich bis zum 31.08.2020.
Daher wird dieser Newsticker vorerst nicht mehr aktualisiert. Bei Bedarf erhalten Sie neue Informationen auf der Startseite.
UPDATE: Hörstel, 03.06.2020 14.30 Uhr
In den letzten Tagen haben wir die Form der Regelbetreuung anhand der Vorgaben des MKFFI geplant und auf unsere Kitas runtergebrochen. Allen Familien haben wir heute einen Brief zukommen lassen, der die Regelbetreuung weiter erklärt. Sie finden den Brief auch hier.
Sie finden außerdem eine Übersicht zu den verkürzten Öffnungszeiten auf der Homepage der einzelnen Kindertageseinrichtungen (unter "Öffnungszeiten und Betreuungsmodelle"):
UPDATE: Hörstel, 25.05.2020 10.00 Uhr
Das NRW-Familienministerium (MKFFI) hat bekannt gegeben, wie die eingeschränkte Regelöffnung der Kitas für alle Kinder umgesetzt werden soll. Sie finden die Informationen gebündelt in diesem FAQ des MKFFI.
Zusammenfassend und für unsere Kitas lässt sich festhalten:
Wie genau die Betreuungszeiten aussehen, steht noch nicht fest. Alles weitere finden Sie im oben verlinkten FAQ des MKFFI.
Im Update vom 20.05.2020 haben wir geschildert, wie die Betreuung organisatorisch und pädagogisch in unseren Kitas umgesetzt wird, insbesondere das Bringen und Abholen der Kinder. Dies hat weiterhin Gültigkeit. Bitte beachten Sie den Punkt Was Sie weiterhin beachten müssen aus dem vorherigen Update.
UPDATE: Hörstel, 20.05.2020 19.00 Uhr
Vor wenigen Stunden hat NRW-Familienminister Stamp bekannt gegeben, dass die Notbetreuung am 08.05.2020 enden wird. Dann wird eine Betreuung für alle Kinder möglich sein, die jedoch in einem reduzierten Umfang stattfinden wird. Wie genau das aussieht ist zum jetzigen Zeitpunkt nicht bekannt. Wir bitten von Anfragen an die Kitas und Verbundleitungen abzusehen, da wir keine weiteren Informationen haben. Sobald uns Details vorliegen, werden wir sie auf dieser Seite veröffentlichen.
Was wir mitteilen können, ist der Ablauf der weiteren Betreuung bis zum 08.06.2020: Bereits jetzt laufen die Notbetreuung und ein abgespeckter Regelbetrieb parallel. Am 28.05.2020 wird der Regelbetrieb dahingehend erweitert, dass dann alle angehenden Schulkinder in der Kita betreut werden können. Die Sorgeberechtigten müssen für diese Kinder keinen Antrag stellen und die Betreuung auch nicht anmelden (Ausnahme Mittagsverpflegung, Details siehe unten).
Was Sie weiterhin beachten müssen:
UPDATE: Hörstel, 18.05.2020 10.00 Uhr
Wie in jedem Jahr ändert sich zum neuen Kitajahr auch etwas bei unserem Personal: MitarbeiterInnen werden verrentet, beenden ihre Ausbildung oder es entstehen durch die Umbuchung der Betreuungsstunden mehr oder weniger Personalstunden. Außerdem haben wir in diesem Jahr in Riesenbeck neue Gruppen geschaffen, dazu stellen wir natürlich neues Personal ein.
Unsere Personalplanung ist jetzt überwiegend abgeschlossen und wir möchten Ihnen mitteilen, was sich in unseren Kitas tut. Dies ist aufgrund Corona sehr schwierig, da wir aus Datenschutzgründen personenbezogene Daten nicht über einen E-Mailverteiler versenden dürfen. Selbstverständlich können wir die Veränderungen auch nicht hier auf der Homepage darstellen. Daher haben wir einen Brief verfasst, der im Fach Ihres Kindes für Sie bereit liegt.
Wenn Ihr Kind in der Kita notbetreut wird oder bereits wieder die Regelbetreuung in Anspruch nimmt, können Sie den Brief bei der Abholung erhalten. Da alle Kinder vor den Sommerferien die Kita noch einmal besuchen sollen (die Form ist weiterhin unklar), haben Sie zu einem späteren Zeitpunkt die Gelegenheit den Brief zu erhalten, falls Sie aktuell die Kita noch nicht betreten dürfen.
Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass weder Sie noch wir den Brief über die sozialen Medien (z.B. über Whatsapp) weiterleiten dürfen.
UPDATE: Hörstel, 14.05.2020 15.30 Uhr
Viele Familien haben es gerade nicht leicht. Berufstätige in Kurzarbeit oder Selbstständige haben kaum Einkommen, die Ausgaben sinken aber nicht. Um Familien zu helfen und finanzielle Schieflagen zu vermeiden, hat der Bund den Kinderzuschlag (KiZ) eingeführt. Seit kurzem sind die Hürden gesunken und der bürokratische Aufwand bei der Beantragung wurde gesenkt. Alles weitere kann in diesem Informationsschreiben nachgelesen werden.
UPDATE: Hörstel, 11.05.2020 17.00 Uhr
Durch das Familienministerium NRW (MKFFI) sind weitere Details zur schrittweisen Regelöffnung der Kindertageseinrichtungen veröffentlicht worden:
Ab Donnerstag, den 14. Mai 2020 kann ein erster Teil der Kinder in die Kita zurückkehren. Berechtigt sind die angehenden Schulkinder (Einschulung 2020), die Anspruch auf das Bildungs- und Teilhabepaket (BuT) haben, im Kreis Steinfurt also die Münsterlandkarte besitzen. Außerdem dürfen alle Kinder wieder in die Kita, die inklusiv gefördert werden (Anerkennung vom LWL). Zwei Wochen später (Donnerstag, 28. Mai 2020) können dann alle angehenden Schulkinder wieder die Kita besuchen.
Für diese oben genannten Kindergruppen ist kein Antrag beim Kreisjugendamt nötig. Eine Betreuung über die Öffnungszeiten oder gar die vertraglich festgelegte Wochenstunden hinaus sind nicht möglich. Dies bleibt der Notbetreuung vorbehalten, die weiterhin in den Kitas stattfindet und über das Kreisjugendamt beantragt werden muss.
Zurzeit sind wir in den Vorbereitungen, wie eine Wiederaufnahme gelingen kann. Dazu sind einige Hygienemaßnahmen einzuhalten, sowie der Personaleinsatz und die Mittagsverpflegung zu organisieren. Dies kann möglicherweise nicht sofort gelingen, bitte stellen Sie sich also zunächst auf Einschränkungen ein, auch bei den Betreuungsstunden.
Die Rückkehr der anderen Kinder ist für Juni geplant, jedoch gibt es dazu noch keine Details. Sobald uns weitere Informationen vorliegen, werden wir sie an Sie weiterleiten.
Die Form der Abschlussfeiern ist noch nicht endgültig festgelegt, wir informieren Sie sobald wie möglich.
Bitte stellen Sie sich bereits jetzt darauf ein, dass die Sommerferien in den Kitas wie geplant stattfinden. Dies betrifft die Kinder im Regelbetrieb, als auch die Kinder in der Notbetreuung.
UPDATE: Hörstel, 04.05.2020 9.00 Uhr
Der Betreuungsverbot für Kindertageseinrichtungen wurde um eine weitere Woche verlängert, bis zum 10.05.2020. Eine Entscheidung über das weitere Vorgehen wird im Laufe des Mittwochs erwartet.
Ab sofort ist eine Notbetreuung nur an den regulären Öffnungstagen vorgesehen. Eine Betreuung kann daher nicht mehr an den Wochenenden in Anspruch genommen werden.
UPDATE: Hörstel, 27.04.2020 8.00 Uhr
Das MKFFI hat wie angekündigt den Kreis der Personen erweitert, die die Notbetreuung für ihr Kind in Anspruch nehmen dürfen. Ab heute zählen auch Alleinerziehende hinzu, die erwerbstätig sind, oder sich auf eine Abschlussprüfung einer schulischen oder beruflichen Ausbildung vorbereiten müssen. Dazu können folgende Muster-Unabkömmlichkeitsbescheinigungen für die Antragsstellung genutzt werden:
Der Musterantrag ist auf der Seite des Kreisjugendamts zu bekommen (siehe Meldung vom 23.04.2020) und beide Formulare sind an notbetreuung@kreis-steinfurt.de zu schicken..
Genaueres ist diesem Brief zu entnehmen.
UPDATE: Hörstel, 23.04.2020 12.00 Uhr
Das Landes-Familienministerium (MKFFI) hat eine aktuelle Muster-Unabkömmlichkeitsbescheinigung zur Verfügung gestellt (PDF).
Das Antragsformular und alle weiteren Informationen finden Sie hier.
UPDATE: Hörstel, 21.04.2020 16.00 Uhr
Zwar ist die weitere Entwicklung beim Betretungsverbot und Kontaktverbot noch nicht absehbar, aber wir haben trotzdem festgelegt, dass alle Veranstaltungen und Wortgottesdienste im gesamten Monat Mai 2020 abgesagt werden. Das betrifft auch die geplanten Elternabende für die neuen Familien. Ob und in welcher Form bestimmte Veranstaltungen nachgeholt werden, kann jetzt noch nicht gesagt werden, sie werden vorerst auf unbestimmte Zeit verschoben.
UPDATE: Hörstel, 20.04.2020 8.30 Uhr
Nach der Entscheidung des Landes NRW hat Familienminister Herr Stamp folgendes mitgeteilt:
Die Pressemitteilung des MKFFI finden Sie hier.
Das Kreisjugendamt hat mitgeteilt, dass Anträge auf eine Notbetreuung weiterhin in bekannter Form (siehe unten) an notbetreuung@kreis-steinfurt.de gesendet werden müssen. Allerdings habe in den letzten Tagen die Zahl der Anfragen stark zugenommen. Daher könne sich eine Bearbeitung verzögern.
Die Verpflegung über das Verpflegungsportal ist weiterhin deaktiviert. Den Familien wurden die Essenbeiträge gut geschrieben.
UPDATE: Hörstel, 17.04.2020 7.30 Uhr
Die Kindertageseinrichtungen bleiben weiterhin geschlossen, bis mindestens zum 03.05.2020. Eine Notbetreuung ist möglich, dazu ist ein Antrag an Kreis Steinfurt zu stellen (unter notbetreuung@kreis-steinfurt.de, siehe unten). Alle bereits bewilligten Anträge behalten ihre Gültigkeit.
Die Gruppe der systemrelevanten Berufe soll erweiterert werden, sodass mehr Familien die Notbetreuung in Anspruch nehmen können. Sobald dazu Informationen vorliegen, werden wir sie an dieser Stelle veröffentlichen.
UPDATE: Hörstel, 02.04.2020 12.30 Uhr
Der Kreis Steinfurt hat mitgeteilt, wie der Antrag auf Notbetreuung vorzunehmen ist. Bereits seit einiger Zeit ist ein Online-Formular zu nutzen, genaueres ist hier nachzulesen.
Alle bereits bewilligten Anträge behalten ihre Gültigkeit, auch wenn zunächst nur drei Wochen angegeben werden konnten.
Für die genauen Betreuungzeiten ist eine enge Absprache mit dem Pesonal der Kindertageseinrichtung erforderlich. An Tagen, an denen keine Kinder zur Notbetreuung angemeldet wurden, ist die Kita auch nicht besetzt. Daher müssen alle Eltern den tatsächlichen Bedarf weiterhin mit dem Personal oder den zuständigen Verbundleitungen klären.
UPDATE: Hörstel, 23.03.2020 7.00 Uhr
Das Ministerium für Kinder, Familie, Flüchtlinge und Integration NRW (MKFFI) hat einen weiteren Elternbrief veröffentlicht:
Außerdem verlinken wir hier noch einmal das Antragsformular für eine Notbetreuung, sowie eine Muster-Unabkömmlichkeitsbescheinigung. Weiterhin müssen beide Dokumente ausgefüllt und an notbetreuung@kreis-steinfurt.de gesandt werden. Nur nach positivem Bescheid dürfen wir Kinder von Schlüsselpersonen in unseren Kindertageseinrichtungen betreuen.
Wir bitten weiterhin die Notbetreuung auch als solches wahrzunehmen. Auch bei leichten Erkrankungssymptomen dürfen Kinder und Erwachesene die Kindertageseinrichtung nicht betreten. Ist eine Betreuung anderweitig im familären Umfeld möglich, muss sie auch dort geschehen. Gibt es keine andere Möglichkeit und die Notbetreuung in der Kita muss in Anspruch genommen werden, so ist sie auf das zeitliche Minimum zu begrenzen.
UPDATE: Hörstel, 21.03.2020 14.00 Uhr
Als Schlüsselperson für die Aufrechterhaltung der Infrastruktur können Eltern auch jetzt noch eine Notbetreuung ihr Kind beantragen (bitte die Neuregelung des MKFFI beachten). Damit haben diese Eltern Anspruch auf eine Betreuung ihres Kindes in der Kindertageseinrichtung.
Allerdings: Sofern keine Kinder für die Notbetreuung angemeldet sind, bleiben unsere Kindertageseinrichtungen geschlossen und vor Ort ist kein Personal. Somit werden Eltern, die dieses Angebot zum ersten Mal in Anspruch nehmen ggf. vor verschlossenen Türen stehen. Daher ist es unbedingt erforderlich, dass sie ihren Bedarf bei der Verbundleitung anmelden.
Zuständig sind die Verbundleitungen wie folgt:
UPDATE: Hörstel, 19.03.2020 12.30 Uhr
Das Ministerium für Kinder, Familie, Flüchtlinge und Integration NRW (MKFFI) hat zwei Elternbriefe veröffentlicht, die wir Ihnen hier zur Verfügung stellen:
UPDATE: Hörstel, 14.03.2020 15:30 Uhr
Alle Eltern, die ihr Kind ab Montag in die Kindertageseinrichtung bringen, müssen belegen, dass sie eine Tätigkeit mit besonderer Wichtigkeit ausüben. Diese Berufe gelten als besonders wichtig:
Auf folgende Art müssen diese Familien ihre Tätigkeit nachweisen:
Beide Dokumente müssen von den Familien eingescannt und an den Kreis Steinfurt gemailt werden unter: notbetreuung@kreis-steinfurt.de
Um schnelle Abhilfe für diese Familien leisten zu können, werden wir am Montag noch Ausnahmen ohne Nachweis machen. Wenn Sie sich nicht sicher sind, ob sie zu einer wichtigen Berufsgruppe gehören, nehmen Sie am Montag Kontakt zur Kindertageseinrichtung auf.
UPDATE: Hörstel, 13.03.2020 22:00 Uhr
Über die Jugendämter hat das Landesfamilienministerium weitere Informationen mitgeteilt an die Träger von Kindertageseinrichtungen: Um Eltern mit wichtiger beruflicher Tätigkeit (Berufe der öffentlichen Daseinsvorsorge) die weitere Ausübung zu ermöglichen, sind alle Kindertageseinrichtungen am Montag zu den normalen Öffnungszeiten geöffnet. Im weiteren Tagesablauf wird ein Erlass des Ministeriums erwartet, der die weitere Notfallversorgung für diese Familien regeln soll. Die Kindertageseinrichtungen in Hörstel öffnen also zumindest am Montag zur gewohnten Zeit.
ORIGINAL-NACHRICHT: Hörstel, 13.03.2020 16:00 Uhr
Die Landesregierung hat soeben verkündet, dass ab dem 16.03.2020 bis zum 19.04.2020 alle Schulen und Kindertageseinrichtungen geschlossen bleiben. Das bedeutet, dass auch unsere sieben katholischen Kindertageseinrichtungen in Hörstel in diesem Zeitraum keine Kinder betreuen werden.
Laut Landesfamilienministerium soll die Betreuung für bestimmte Familien gewährleistet sein. Dabei handelt es sich um Kinder von Eltern, die einen Beruf der öffentlichen Daseinsvorsorge ausüben (z.B. Pflegeberufe, Notfallhilfe, etc.). Wie diese Kinder betreut werden sollen, ist noch nicht festgelegt. Sollten uns dazu weitere Informationen vorliegen, werden wir Sie umgehend informieren.
Bitte leiten Sie diese Meldung auch an andere Personen weiter.
]]>
Ihnen allen ein frohes und gesegnetes Osterfest.
Im Namen der Pfarrgemeinde
Ihr Pastor Christoph Winkeler
]]>Unsere Kirchen bleiben weiterhin tagsüber geöffnet für das persönliche Gebet. Die Kirchen werden den einzelnen Tagen besonders gestaltet. Auch Kinder werden Überraschungen entdecken können. Ein Besuch lohnt sich!
Vorschläge für Gottesdienste zuhause finden Sie an den entsprechenden Tagen auf unserer Seite.
Ebenso können Sie Gottesdienste mitfeiern, die im Rundfunk oder Internet übertragen werden. Eine Übersicht vieler Gottesdienstübertragungen ist auf katholisch.de zu finden. Streams speziell aus dem Bistum Münster sind auf kirche-und-leben.de zusammengetragen.
Auch aus St. Antonius werden Gottesdienste übertragen: Am Karsamstag, 11.04., um 21:00 Uhr wird mit einer Andacht mit Segnung der Osterkerzen die Osternacht begangen. Am Ostersonntag, 12.04., 9:40 Uhr wird die Ostermesse übertragen. Sie finden die Übertragung auf der unserer Homepage oder auf unserem Kanal auf YouTube.
]]>]]>
]]>
Alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter wünschen sich, dass sie die Kinder und Eltern bald wieder in den Kindertageseinrichtungen begrüßen können.
Frohe Ostern!
]]>
Menschen im Nahen Osten, in Venezuela, im Kongo und anderen Ländern sind auf unsere Solidarität angewiesen. Zu den übergroßen Nöten und Leiden wie Krieg, Vertreibung und Flucht kommt nun die Sorge um die eigene Gesundheit in Zeiten der Pandemie hinzu.
Daher wenden wir uns heute mit folgender Bitte an Sie: Bitte spenden Sie Ihre Kollekte direkt an MISEREOR.
Das geht per:
oder
MISEREOR
Pax-Bank Aachen
IBAN: DE75 3706 0193 0000 1010 10
BIC: GENODED1PAX
Ihnen allen einen herzlichen Gruß.
Ostern zu feiern ohne Sie, das ist für mich schwer vorstellbar! Daher haben wir in den letzten Tagen nach Wegen und Möglichkeiten gesucht, was im Rahmen der staatlichen Vorgaben möglich ist. Und wir sind fündig geworden:
1. Am 11.04.2020 werde ich unter Ausschluss der Öffentlichkeit um 21:00 Uhr, im Rahmen einer kleinen Andacht die Osterkerzen segnen und entzünden. Per Livestream können Sie über unsere Homepage oder direkt übei YouTube dabei sein.
2. Am Ostersonntag werden wir den Ostergottesdienst unserer Pfarrgemeinde St. Reinhildis, ebenfalls unter Ausschluss der Öffentlichkeit, ab 9.40 Uhr ebenfalls per Livestream übertragen. Sie finden diesen auf unserer Homepage oder direkt auf YouTube. Von 9.30 Uhr bis 9.45 Uhr werden übrigens in ganz NRW die Glocken erklingen, als Zeichen der Osterfreude.
3. Ein Priester in der Lombardei hat die Gläubigen seiner Pfarrgemeinde eingeladen Selfis zu machen und diese in der Kirche in die Bänke zu hängen. In Freiburg hat ein Priester diese Idee aufgegriffen und zwar mit viel Erfolg.
Auch ich möchte Sie einladen, dem Beispiel dieser beiden Pfarreien zu folgen und Ihr Selfie in St. Antonius anzubringen. Dann könnten wir am Ostersonntag auch optisch gemeinsam den Gottesdienst feiern. Ich würde mich freuen, wenn Sie mitmachen und auch so Ihre Freude über das Osterfest zum Ausdruck bringen. Sie können die Fotos ab sofort dort anbringen.
Übrigens: Am Palmsonntag werden gesegnete Palmzweige in den Kirchen für Sie zum Mitnehmen bereitliegen.
Gemeinsam Ostern entgegen, auch wenn die Umstände sicher alles andere als freudig sind.
Ich grüße Sie alle herzlich. Passen Sie auf sich auf.
Ihr Pastor Christoph Winkeler
[bearbeitet 10.04.2020 18:00 Uhr: Ergänzung der LInks zu den Livestreams]
]]>
Auch wenn wir in diesen Tagen nicht gemeinsam Gottesdienst feiern können, können wir uns dennoch im Gebet verbinden und genau dazu laden unsere Geistlichen Angebote und Hilfen ein.
Hier finden Sie eine erste kleine Auswahl.
- Gottesdienst für zu Hause
- Wort zum Angelus
Weitere seelsorgliche Angebote des Bistums finden Sie unter www.bistum-muenster.de/seelsorge-corona
Passen Sie gut auf sich und Ihre Lieben auf.
Ihr Pastor Christoph Winkeler
]]>
In der Regel ist es so, dass wir in der Woche jeweils um 19 Uhr in einer unserer Kirchen einen Abendgottesdienst feiern.
Da wir uns zur Zeit in einem Ausnahmezustand befinden ist dies jedoch leider nicht möglich.
Daher mein Vorschlag: Könnten wir nicht jeden Abend um 19 Uhr, jede und jeder an seinem Platz, füreinander ein Vater unser beten? So könnten wir füreinander beten und unsere Gemeinschaft stärken und zugleich auch miteinander. Das Gebet könnte somit zu einer neuen Kraftquelle in schwieriger Zeit werden. Sind sie dabei? Ich bin dabei!
Würde mich freuen wen sie mitmachen und auch anderen davon erzählen.
Ihr Pastor Christoph Winkeler
]]>Tag für Tag erreichen uns neue Mitteilungen und Anweisungen, von der Bundesregierung, vom Land, vom Kreis und vom Bistum. Und das zeigt, wie ernst die Situation ist und dass es jetzt auf jede und jeden von uns ankommt. Auch wir als Christen und Kirchengemeinde sind gefordert, unseren Teil zum Gelingen, der Senkung der Fallzahlen, beizutragen. Nächstenliebe ist gefragt und zwar ganz konkret.
Und noch etwas ist gefordert, nämlich dass wir in diesem Jahr Ostern, vom Tod zum Leben, ganz anders feiern müssen. Gestern Abend haben sich die Landesregierung mit den nordrheinwestfälischen Bistümern darauf geeinigt, alle Gottesdienste bis zum 19.04.2020 ohne Öffentlichkeit zu feiern, d.h.:
„So oder so ist also jetzt klar, dass alle öffentlichen Feiern der Kar- und Ostertage in diesem Jahr nicht stattfinden können und zu unterbleiben haben. Auch die Palmsonntag-, Kar- und Oster-Gottesdienste können nur ohne Beteiligung von Gläubigen erfolgen. Näheres auch dazu in den nächsten Tagen. Ebenso ist jetzt klar, dass alle Erstkommunionfeiern am Weißen Sonntag abzusagen und auf einen späteren Zeitpunkt zu verschieben sind.“ (Mitteilung des Generalvikars Klaus Winterkamp am 17.03.2020)
In der offiziellen Stellungnahme ist bisher nur von der Absage der Erstkommunionfeier am Weißen Sonntag die Rede. Das würde uns nicht betreffen. Doch da direkt im Anschluss daran unsere Erstkommunionfeiern folgen und wir nicht wissen, was dann ist, hat der Krisenausschuss der Pfarrgemeinde gestern beschlossen, alle geplanten Erstkommunionfeiern abzusagen. Wann diese stattfinden können, wird zu gegebener Zeit bekannt gegeben.
Natürlich schmerzt diese Entscheidung, aber sie ist notwendig zum Wohle der Menschen und auch zu unserem eigenem Wohl. Daher bitte ich Sie um ihr Verständnis, aber vor allem um Ihre Unterstützung bei der Umsetzung.
Im Seelsorgeteam werden wir uns Gedanken dazu machen, wie wir Sie im Zugehen auf Ostern auch geistlich unterstützen können, z.B. durch das Auslegen von Materialien in den Kirchen, etc. Darüber halten wir Sie mit Hilfe der Homepage und Facebook auf dem Laufenden.
Wichtig ist: Bleiben wir im Gebet verbunden.
In den Gottesdiensten, die wir Priester ohne Öffentlichkeit feiern, werden wir Ihrer gedenken und natürlich tragen wir auch Ihre Sorgen und Nöte mit vor Gott.
Ihr Pastor Christoph Winkeler
]]>Auf der Internetseite des Bistums kann das Bischofswort als Text oder Video angesehen werden. Klick
]]>Dies bedeutet auch, dass ab sofort alle Gottesdienste in dieser Zeit nicht stattfinden können. Dies betrifft bereits die heutigen Vorabendmessen!
Wir setzen diese Anweisung mit sofortiger Wirkung um.
Ihr Pastor Christoph Winkeler
]]>
Am Samstag Nachmittag trafen sich die interessierten Familien im Haus Elisabeth. Nach einer kurzen Vorstellung des Nachmittags ging es in die Kirche. Jede Familie bekam einen Aufgabenzettel mit unterschiedlichen Fragen rund um die Kirche. Da waren zum Beispiel Fragen nach der Anzahl der Fenster oder Bänke in der Kirche. Ebenfalls mussten verschiedene Bilder in der Kirche gesucht und benannt werden.
Die Kinder hatten u. a. die Möglichkeit, ein Kreuz zu gestalten sowie ihre Wunschkirche zu malen. Dabei kamen ganz unterschiedliche Bilder und Kreuze zustande. Wie zum Beispiel eine Baustellen- Kirche oder Einhörner in der Kirche.
Um die Höhe der Kirche herauszufinden, wurden Heliumluftballons an einem Band steigen gelassen, um das Band anschließend mit einem Maßband abzumessen. So konnten die Familien ermitteln, wie hoch die Kirche ist.
Ein besonderer Höhepunkt des Nachmittags war die Vorstellung der Orgel. Der Organist Herr Zacharow stellte die Orgel vor und beantwortete die Fragen der Kinder und Eltern. Spannend war es, den tiefsten Ton der Orgel brummen zu hören und dem höchsten Ton leise zu lauschen.
Auch hatten die Kinder und ihre Eltern die Chance, Pfarrer Winkeler Fragen zu stellen. Da kam unter anderem die Frage auf: Wie kommt man auf den Kirchturm?
Pastor Winkler stellte u. a. verschiedene Messgewänder und ihre Bedeutung vor sowie seinen besonderen Kelch.
Zum Abschluss trafen sich alle im Haus Elisabeth und beendeten den schönen Nachmittag mit Kaffee, Saft und Plätzchen.
]]>Die Vorabendmesse findet wie üblich statt.
Ebenso finden nach aktuellem Stand die übrigen, deutlich kleineren Veranstaltungen der Firmvorbereitung statt.
Wir unterstützen den Aufruf der Bürgermeisterinnen und Bürgermeister im Kreis Steinfurt mit Landrat Dr. Klaus Effing, "die Ausbreitung des Virus zu verhindern beziehungsweise zu verlangsamen, um vor allem Risikogruppen zu schützen – ein Zeichen der Solidarität für die Menschen, für die eine Infektion schwer verlaufen würde".
[11.03.2020]
]]>
Quelle: Ibbenbürener Volkszeitung, 22.2.2020 – Marianne Sasse (Autorin)©ivz.medien GmbH & Co. KG , alle Rechte vorbehalten
]]>]]>
Es ist Frau Simone Toszkowski. Derzeit ist sie Pastoralassistentin in Emsdetten.
Im Juli wird sie ihre Ausbildung beenden und kommt dann zu uns.
Schon jetzt heißen wir sie herzlich bei uns willkommen.
Näheres zu ihrer Person und zu ihren Aufgaben im August.
Edit: Inzwischen hat Frau Toszkowski eine Wohnung gefunden. Vielen Dank für Ihre Unterstützung!
[letzte Aktualisierung am 24.03.2020]
]]>
Ursprungsmeldung:
Kreuzwegandacht in St. Antonius - gestaltet vom Kolping Hörstel (in der Fastenzeit) - statt Rosenkranzgebet
immer mittwochs vor Ostern um 18.30 Uhr in der alten Kirche:
am 4.3., 11.3, 18.3., 25.3., 1.4., 8.4.
Kreuzwegandacht in St. Kalixtus (in der Fastenzeit)
- statt Rosenkranzgebet
immer donnerstags vor Ostern um 18.30 Uhr:
am 5.3., 12.3, 19.3., 26.3., 2.4.
]]>Die Kirche soll den Kindern in der Gemeinschaft mit anderen Kindern und Eltern ein Stück weit näher gebracht werden. Die Kinder sollen Kirche und christliche Themen mit allen Sinnen erfahren. Auf praktische und kreative Art und Weise soll die Neugierde der Kinder gefördert und geweckt werden. Angelehnt an das Evangelium des Sonntags, wird dies mit den Kindern über unterschiedlichste Wege thematisiert. Es werden Geschichten gelesen, Lieder gesungen oder thematisch passend gebastelt.
Dieses Angebot richtet sich vorrangig an Kinder im Kindergartenalter, schließt jedoch ältere und jüngere Kinder nicht aus. Je nach Interesse steht das Angebot allen Kindern mit einer Begleitperson zur Verfügung.
Die Kinder treffen sich mit Ihren Eltern zu Beginn des Hochamtes in der Kirche. Dort wird die ganze Gemeinde gemeinsam begrüßt, danach verlassen die Eltern oder Elternteile mit den Kindern die Kirche und machen sich auf den Weg ins Jugendheim.
Zum Ende des regulären Gottesdienstes geht die Gruppe zurück in die Kirche. Der Gottesdienst klingt dann gemeinsam aus.
Die Gottesdienste sollen in etwa vier bis sechs Mal im Jahr stattfinden und ergänzen die anderen Kinder- und Familiengottesdienste. Die Häufigkeit der Gottesdienste richtet sich nach der Gruppenstärke der Engagierten.
Wer Lust hat, mitzugestalten, meldet sich gerne bei Elisabeth Berghaus (05454/906247) oder Christina Riethues (riethues.christina@gmail.com.
]]>
[Kreissparkasse Steinfurt]
]]>[Christian Allrogge und Albert Westermann]
]]>Wenn Sie in diesen Tagen die St. Marien Kirche in Bevergern betreten, fällt Ihnen vermutlich sofort etwas auf und zwar, dass der Priestersitz von links nach rechts gerückt ist. Zu Ihrer Information, es ist zunächst einmal ein Provisorium.
Die Gründe dafür sind folgende:
1. Zunächst ein ganz praktischer Grund: Die Tatsache, dass Ambo und Priestersitz direkt hintereinander angeordnet sind, führt dazu, dass der Zwischenraum zwischen Mikrofon und Ambo sehr eng ist. Somit ist der Laufweg für die Messdiener, aber auch bei der Evangelienprozession mit Priester/Diakon und Messdiener, ein beständiger Slalomlauf.
2. Der zweite Grund ist ein liturgischer:
In der Grundordnung des Messbuchs heißt es: "Der Sitz des zelebrierenden Priesters muss dessen Amt, der Versammlung vorzustehen und das Gebet zu leiten, anzeigen." Er soll zu diesem Zweck bestenfalls in der Mitte des Altarraums den Sitzen der übrigen Gläubigen gegenüberliegend aufgestellt sein, oder links oder rechts vom Altar und "darf nicht wie ein Thron aussehen". Mit der Umsetzung würden wir dieser Grundordnung nachkommen.
Aus diesen beiden besagten Gründen haben wir den Priestersitz umgestellt. In den nächsten Wochen möchten wir diese neue Formation erproben und schauen ob sie praktikabel ist. Es ist auf jeden Fall ein Versuch wert. Geben Sie uns gerne eine Rückmeldung, wie Sie die Umstellung empfinden.
Ihr Pastor Christoph Winkeler
]]>
]]>
Die Einrichtungsleitung Marianne Gretzmann und ihr Team hatten etwas vorbereitet: In den letzten Tagen haben sie mit den Kindern der Kita verschiedene Holzskulpturen und -bilder gestaltet, die auch gleich am Bauzaun angebracht wurden. „So kann jeder sofort sehen, dass hier eine Kita entsteht“, sagte Alexander Tebbe. „Wir freuen uns sehr, dass dieses großzügige und moderne Gebäude Gestalt annimmt“.
Die Kinder hatten dann noch ein Lied und – natürlich thematisch passend – einen Bauarbeiter-Rap eingeübt, der alle Gäste zum Tanzen brachte. Anschließend kamen bei Getränken, bei Hotdogs und beim Rundgang durch das Haus alle Interessierten miteinander ins Gespräch. Damit es den Kindern nicht langweilig wurde, durften sie währenddessen die Wände mit Kreide bemalen.
[18.01.2020]
]]>Sonntag, 19. Januar
9.00 Uhr Eröffnungsmesse mitgest. v. der Chorgemeinschaft der Stadt Hörstel
15.00 Uhr Betstunde mit Aussetzung für die Kommunionkinder und Kinder der Grundschule
16.00 h Betstunde d. Frauen
17.00 – 17.30 Uhr Betstunde der Männer, mitgest. v. Kolping
18.00 Uhr Schussandacht mit Predigt zum Thema :
“ Nicht nur wir für uns: Evangelisation hat Vorrang“
Montag, 20. Januar
15.45 Uhr Aussetzung des Allerheiligsten
16.00 Uhr Betstunde der Frauen
17.00 - 17.30 Uhr Stille Betstunde
18.00 Uhr Heilige Messe mit
Predigt zum Thema:
„Vom Konsumenten zum Jünger: Es braucht dich!“
Dienstag, 21. Januar
15.45 Uhr Aussetzung des Allerheiligsten
16.00 Uhr Betstunde der Frauen
17.00 – 17.30 Uhr Stille Betstunde
18.00 Uhr Schlussmesse mit Predigt zum Thema:
„Ohne ihn geht es nicht: der Heilige Geist“, sakramentalem Segen und Prozession durch die Kirche.
Musikalisch mitgestaltet wird diese Messfeier vom Kirchenchor St. Marien.
Fotos werden eingestellt
]]>
In den Weihnachtskollekten am 25. und 25. Dezember bittet Adveniat um Ihre Unterstützung.
Spendenquittungen können auf Wunsch ausgestellt werden. Legen Sie bitte einen Zettel mit Ihrem Namen in die Spendentüte oder überweisen Sie Ihre Gabe – mit dem Stichwort „Adveniat St. Reinhildis“ - und falls gewünscht „mit Spendenquittung“ - auf eines der folgenden Konten:
Kath. Kirchengemeinde St. Reinhildis
Kreissparkasse Steinfurt DE63 4035 1060 0000 0098 78
VR Bank Kreis Steinfurt DE43 4036 1906 0002 7019 00
Darlehenskasse Münster DE21 4006 0265 0003 9546 00
]]>
„In Frieden aufwachsen im Libanon und weltweit“
Als eine Bombe ihr Haus im syrischen Idlib traf, floh Nour mit ihrer Familie in den Libanon. Das Leben im Flüchtlingslager ist nicht einfach doch im Projekt des Jesuiten-Flüchtlingsdienstes finden Nour und ihre Geschwister ein Stück Normalität.
Nour lebt mit ihrer Familie in einem Zelt aus Holzlatten und Plastikplanen. Wenn es regnet, ist alles feucht und kalt – ihre Kleidung, ihre Decke und ihre Matratze. Gegen die Kälte gibt es immerhin einen Dieselofen.
Vater Ahmeld arbeitet als Tagelöhner. Sein Verdienst reicht gerade aus, um über die Runden zu kommen. Sein elfjähriger Sohn muss mitarbeiten, damit die Familie für die Runden kommt.
Die Flucht in die libanesische Bekaa-Ebene war für die Familie die einzige Rettung, denn in ihrer Heimat Syrien herrschte Krieg So wie Nour und ihrer Familie geht es rund einer Million syrischer Flüchtlinge, die im Libanon leben. Etwa ein Drittel von Ihnen ist in die Bekaa-Ebene geflüchtet.
So helfen die Sternsinger
Der Jesuiten-Flüchtlingsdienst, ein langjähriger Partner der Sternsinger, hat in der Bekaa-Ebene drei Zentren eröffnet, mit Unterricht und Freizeitangebote für Flüchtlingskinder wie Nour. Die Mitarbeiter bereiten die Jungen und Mädchen auf den Unterricht an einer libanesischen Schule vor und geben ihnen ein Stück Normalität und Stabilität zurück.
Für die Kinderhilfsprojekte, wozu auch Projekte zählen, zu denen unsere verschiedenen Seelsorgebezirke persönliche Beziehungen unterhalten, bitten unsere Sternsinger bei ihren Besuchen um Ihre Unterstützung.
St. Anna Dreierwalde
Alle Mädchen und Jungen ab dem 2. Schuljahr sind herzlich eingeladen, an der Sternsingeraktion teilzunehmen. Der Erlös ist für die Kinderkrankenstation in Damongo/Ghana bestimmt. Der Sternsingergottesdienst und die Aussendung sind am Sonntag, 05.01. um 9.00 Uhr in der St.-Anna-Kirche.
In Dreierwalde findet am 27.12. um 14 Uhr im AFH für alle interessierten Kinder ab dem 2. Schuljahr das erste Vorbereitungstreffen statt.
St. Antonius Hörstel
Am Freitag, 03.01., und am Samstag, 04.01. sind die Sternsingerinnen und
Sternsinger in Hörstel/Ostenwalde unterwegs. Der Erlös ist für Bildungsaufgaben in der Diözesse Damongo/Ghana bestimmt.Der Dankgottesdienst findet am Sonntag, dem 5. Januar, um 10.30 Uhr in der St.-Antonius-Kirche statt.
St. Kalixtus Riesenbeck
Die Aussendung der Sternsingerinnen und Sternsinger ist am Samstag, 04.01. um 9.00 Uhr. Der Erlös ist für Malawi bestimmt. Den Dankgottesdienst feiern wir am Sonntag, dem 05.01. um 10.30 Uhr in der St.- Kalixtus-Kirche. Die Kleiderausgabe voraussichtlich am 28.12. nachmittags sein.
Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an die Messdiener (mail@messdiener-riesenbeck.de).
St. Marien Bevergern
Die Sternsinger sind am Samstag, 04.01.2019 in Bevergern unterwegs. Die Aussendung ist um 9.00 Uhr in der St.-Marien-Kirche. 50% des Erlöses gehen nach Brasielien und 50% an das Jahresprojekt. Die Dankmesse ist am Samstagabend um 18.15 Uhr ebenfalls in der Kirche. Einladungen liegen ab Dezember in der Kirche aus. Rückfragen bitte an Enno Mlynarek ( 805562
St. Bernhard Gravenhorst
Die Aussendung der Sternsinger ist am Sonntag, 05.01., um 10.00 Uhr in der St.-Bernhard-Kirche. Das Einkleiden ist am Samstag, 04.01., um 10.00 Uhr.
Die Sternsinger wünschen Ihnen Gottes Segen zum neuen Jahr. Sie schreiben nach altem Brauch – auf Wunsch - den Segensspruch an die Tür:
Christus Mansionem Benedicat – Christus segne dieses Haus
Unsere Mädchen und Jungen freuen sich auf einen Besuch bei Ihnen und danken schon jetzt für die freundliche Aufnahme. Gemeinsam möchten wir dazu beitragen vielen Not leidenden Kindern weltweit die Chance für einen respektvollen Umgang und eine menschenwürdige Zukunft zu schenken.
]]>Bischof Franz Kamphaus
Ein gesegnetes friedvolles Weihnachtsfest
und alle guten Wünsche
für das Neue Jahr!
Im Namen des Seelsorgeteams
der Pfarrgemeinde St. Reinhildis
Christoph Winkeler, Pfarrer
]]>Bitte streicht die Orte und kreuzt die Firmung entsprechend des Tages an.
Bitte entschuldigt die Verwirrung.
[19.12.2019]
]]>Als Auftakt findet ein gemeinsamer Eröffnungsgottesdienst aller Firmanden am 24. Januar 2020 um 18:00 Uhr in der Alten Kirche St. Antonius in Hörstel statt. Auch Eltern und Geschwister sind herzlich eingeladen. Im Anschluss gibt es ausführliche Informationen zur Firmvorbereitung.
Der erste gemeinsame Nachmittag findet am Samstag, 8. Februar, statt. Der Abschlussnachmittag wird am 24. April sein. Die Firmung selbst findet am 16. Mai für die Firmanden aus Bevergern und Riesenbeck und am 17. Mai für die Firmanden aus Dreierwalde und Hörstel statt.
Weiteren Infos zum Firmvorbereitung sowie zur Anmeldung gehen den Firmanden des Geburtsjahrganges 01.09.2003-31.08.2004 in diesen Tagen zu. Sollte eine Schülerin oder ein Schüler, der im 10. Schuljahr ist, nicht benachrichtigt worden sein, so möge sie oder er sich bitte bei Pastoralassistent Stefan Wessels melden (Tel.:0171 3359908, E-Mail: wessels-s@bistum-muenster.de).
Sollte jemand älter sein und ebenfalls gerne gefirmt werden wollen, so kann er sich gerne unter dem oben genannten Kontakt melden.
Update: Bei der Erstellung der Anmeldebögen, die den Firmanden zugegangen ist, ist ein Fehler unterlaufen. Die Zuordnung der Ortsteile zu den Firmungen ist vertauscht. Wie in den übrigen Veröffentlichungen muss es heißen: Samstag 16. Mai für die Firmanden aus Bevergern und Riesenbeck und Sonntag 17. Mai für die Firmanden aus Dreierwalde und Hörstel. Bitte setzt euer Kreuz dem Datum entsprechend und streicht die Ortsteile durch.
[19.12.2019]
]]>]]>
Heute Nachmittag ist das Büro wie gewohnt von 15.00 - 18.00 Uhr geöffnet.
]]>Martin Egelkamp ehrte Mia und Heinrich Hoffrogge mit eienr Urkunde für ihre vierzigjährige Mitgliedschaft. André Berghaus erhielt ebenfalls eine unvorhergesehene Ehrung: Josef Niermann vom Bezirksverband überreichte ihm unter dem Applaus der Anwesenden die Ehrennadel "Münsteraner Dom Kolpingsfamilie". Damit zeichnet die Diözese sein besonderes Engagement in der Kolpingsfamilie Hörstel hinsichtlich der Zusammenarbeit auf verbandlicher Ebene, mit der Stadt Hörstel und der Pfarrgemeinde aus.
]]>Dafür wurde von den Aktiven des "Runden Tisches" St. Marien der sogenannte "Lebendige Adventskalender" ins Leben gerufen. Einzelpersonen, Familien, Gruppen, Vereine und Kindergartengruppen ließen sich gewinnen, ein "Türchen" des Adventskalenders in Form eines dekorierten und mit dem jeweiligen Datum versehenes Fenster im Beisein von Besuchern wie ein Türchen des Adventskalenders zu öffnen. Die Besucher stehen im Freien und freuen sich auf den Moment des Öffnens um zu schauen, welche Überraschung sich dahinter verbirgt. Angedacht ist ein überschaubarer Zeitraum von ca. 1/2 Stunde. Dabei sind Phantasie und Kreativität bezüglich der Auswahl von Liedern, Texten oder Musikstücken o. ä. keine Grenzen gesetzt. Jedem steht es frei, je nach Zeit und Vorlieben noch Getränke oder Spekulatius anzubieten oder auch nicht. Die Vielfalt macht letztlich den Reiz aus; Gemeinschaft und Kommunikation stehen im Vordergrund.
01.12., 17.00 Uhr Britta und Thorsten Löchte und Nachbarn, Herrenstr. 16
02.12., 16.00 Uhr Kindergarten St. Marien, Baumgarten
04.12., 19.00 Uhr Clique "Free Beavers" bei Familie Heekenjann, Dünnenbirkenweg 70
05.12., 18.30 Uhr Kolpingsfamilie in der Fahrschule Echelmeyer, Riesenbecker Str. 5
08.12., 17.00 Uhr Kirchenchor Bevergern in der St.-Marien-Kirche
10.12., 18.00 Uhr Werner und Wilma Sanner, Kleikamp 20
13.12., 17.00 Uhr Kinderkirche bei Familie Beck, Biberstr.25
14.12., 17.00 Uhr Ilse-Dore Welle, Biberstr. 8
15.12., 17.30 Uhr Familie Ratersmann/Richter und Nachbarn, Leineweberstr. 3
16.12., 17.30 Uhr Familie Hensel und Nachbarn, Kleiwiese 15 (Kinder sind besonders herzlich eingeladen!)
18.12., 19.00 Uhr Familie Börgel und Nachbarn, Merschgarten 3
20.12., 18.00 Uhr Werbegemeinschaft Bevergern im Autohaus Helmig & Hallmeier, Riesenbecker Str.
23.12., 18.00 Uhr Familie Fry, Bramkamp 25
]]>
Nach einem Gottesdienst mit Pastor Peter Gaspar wurde gemeinsam mit den Gruppenleitern die Aufnahme im Pfarrzentrum gefeiert.
]]>]]>
Caritas organisiert Sammlung
Am Samstag, 23. November, findet die alljährliche Spendenaktion für die Tafel in Ibbenbüren statt. In diesem Jahr findet sie in der Zeit von 10.00 – 19.00 Uhr in Zusammenarbeit mit dem Combi-Markt statt. Die Caritas-Ehrenamtlichen stehen in diesem Zeitraum im Markt, um die Lebensmittel zu verpacken und über ihre Arbeit in der Gemeinde zu berichten. Es werden lange, haltbare Lebensmittel (Zucker Mehl, Nudeln, Reis, Tee, Kaffee, Konserven..) und Weihnachtliche Leckereien gesammelt. Die Ehrenamtlichen des Kreises hoffen auf eine gute Beteiligung.
]]>
Das Jubiläum wird am Samstag, dem 16. 11., um 11 Uhr in der Evangelischen Kirche mit einem öku-menischen Gottesdienst festlich begangen.
]]>]]>
"Darauf erwiderte ihm Petrus: Herr, wenn du es bist, so befiehl, dass ich auf dem Wasser zu dir komme. Jesus sagte: Komm! Da stieg Petrus aus dem Boot und ging über das Wasser auf Jesus zu."
Das Vertrauen darauf, Neuland zu betreten, Ungewohntes auszuprobieren, Vertrauen zu wagen, aber zweifeln zu dürfen, prägt unsere Gemeinschaft hier in Hörstel, mit den Ortsteilen Hörstel, Bevergern, Dreierwalde und Riesenbeck. Wie sind eine Gemeinschaft von Gemeinden.
1. Wir leben den Glauben und geben ihm ein Gesicht
Bei all den Vorsätzen sind wir uns bewusst, dass unsere Kräfte begrenzt sind und vieles im Glauben
Geschenk ist und bleibt. daher suchen wir immer wieder den Zugang zu den Quellen unseres Glaubens.
Wir gehen wertschätzend miteinander um und aufeinander zu. Nach innen und nach außen.
2. Wir leben unseren Glauben im Miteinander und Füreinander
Wir sind Kirche für jedes Alter und in jeder Lebenssituation, daher stärken wir das Miteinander von Jung
und Alt. Trotz aller Unterschiedlichkeit suchen und pflegen wir das Gemeinsame und die Gemeinschaft.
3. Wir feiern unseren Glauben in vielfältigen und lebensnahen Gottesdiensten
Die Welt ist Gottes voll, daher ist der Alltag mit seinen Höhen und Tiefen der Ort unserer Gotteser-
fahrung. Die Begegnung mit Gott und sein Dienst an uns sollen uns bei der Feier der unterschied-
lichsten Gottesdienstformen leiten.
4. Wir setzen uns für Menschen in Not ein
Aus der Botschaft des Evangeliums ergibt sich die Sorge um unsere Mitmenschen, vor allem um die
Benachteiligten.
5. Wir fördern einen aktiven Austausch unserer Gruppen und Verbände und stärken dadurch unsere Pfarrei
Die Zusammenarbeit in einer Pfarrei kann nur gelingen, wenn ein lebendiger Austausch besteht. Daher
wollen wir uns leiten lassen von der Verpflichtung transparenter Kommunikation und vielseitiger
Vernetzung.
6. Wir orientieren unsere Angebote an den Lebenswelten der Menschen
Wir schauen wertschätzend auf alle Menschen und auf die Welt, in der wir leben. Eine besondere Auf-
merksamkeit gilt den Kindern und Jugendlichen und den jungen Familien.
7. Wir stellen die für ein aktives Gemeindeleben erforderlichen Immobilien bereit
Der Glaube braucht bei aller Offenheit und Bereitschaft hinauszugehen auch Heimat und Beheimatung.
Deshalb stellen wir vor Ort Räume und Ansprechpartner zur Verfügung.
]]>Über 50 Kinder und zahlreiche Helfer waren am letzten Freitag und Samstag im Pfarrzentrum Hörstel zusammengekommen. Die diesjährige KiBiWo stand unter dem Motto „Wir bauen mit Noah unsere Arche“. Die Kinder im Grundschulalter wurden in 5 Gruppen aufgeteilt und konnten verschiedene Aktionen zum Thema basteln, bauen, malen…. . Es wurden Holzscheiben gestaltet, Taschen bemalt, Masken gebastelt, Regenmacher aus Dosen hergestellt, zusammen Lieder gesungen und eine Arche aus Holz und Pappkarton gebaut. Diese konnte am Sonntag in der vollbesetzen St. Antonius Kirche in Hörstel von allen Besuchern bestaunt werden. Über der Arche schwebten in den Farben eines Regenbogens mit Helium gefüllte Luftballons, die die Kinder nach dem Gottesdienst mit Grüßen aus der Pfarrgemeinde steigen ließen. Der Abschlussgottesdienst wurde musikalisch von Frau Brigitte Brandt und ihren Gitarrenkindern begleitet. Das Helferteam ist sich einig, dass die KiBiWo auch in diesem Jahr wieder ein voller Erfolg war.
(31.10.2019)
]]>
Weitere Informationen zur kfd finden Sie hier...
]]>Hochfest Hl. Wolfgang, Bischof v. Regensburg
7.30 Uhr Christus König Hl. Messe
9.00 Uhr St. Marien Hl. Messe
9.00 Uhr St. Anna Hl. Messe
10.00 Uhr St.-Elisabeth-Haus Hl. Messe
10.30 Uhr St.-Kalixtus Hl. Messe
10.30 Uhr St. Antonius Hl. Messe
14.00 Uhr St. Anna Andacht, anschl. Gräbersegnung
14.00 Uhr St. Marien Andacht (Kirche), anschl. Gräbersegnung
14.00 Uhr St. Bernhard Andacht (Kirche), anschl. Gräbersegnung
16.00 Uhr St. Antonius Andacht (Kirche), anschl. Gräbersegnung
16.00 Uhr Friedhof Riesenbeck Gräbersegnung anschl. Allerseelenamt in der Kirche
]]>sucht für ihre Kindertageseinrichtungen im Verbundsystem
zum nächstmöglichen Zeitpunkt
eine Fachkraft (m/w/d)
befristet in Vollzeit (39 WStd.);
geplanter Einsatzort ist die KiTa St. Placida
Sie sind staatl. anerkannte Erzieher/in und gehen in der Arbeit mit Kindern auf? Sie sind motiviert und teamfähig? Dann sollten wir uns kennenlernen.
Wir bieten gut ausgestattete Einrichtungen mit situativem pädagogischem Ansatz, eine gemeinschaftliche Teamkultur, ein abwechslungsreiches Aufgabenspektrum, einen Arbeitsplatz mit Gestaltungsspielraum und Vergütung nach KAVO (vergleichbar TvöD).
Ihre aussagefähige Bewerbung, gerne auch per Mail, richten Sie bitte bis zum 27.10.2019 an Christel Lammers, Verbundleitung, Kalixtusstraße 11, 48477 Hörstel, E-Mail: lammers-c@bistum-muenster.de.
]]>Der geänderte Ablauf der Sakramentsprozession, insbesondere die Aufhebung der Trennung Frauen/Männer unterwegs wurde allseits für gut befunden. Für 2020 legten die Teilnehmer Sonntag, den 21.06., als Termin für die Prozession fest. Franz Echelmeyer erinnerte zudem an die vom Kolping organisierte Fahrzeugsegnung am Sonntag, dem 14.06.2020.
Das Fest für die Ehrenamtlichen an dem schönen Sommerabend im August fand viel Lob und den allgemeinen Wunsch nach Wiederholung! Ebenso der Gottesdienst auf dem Kirmesplatz war gut angekommen. Das Thema der Akustik in der Marienkirche kam wiederholt auf den Tisch, vorerst ist angedacht, die Seelsorge und Lektoren zu bitten, das Mikrofon individuell einzustellen und direkt hinein zu sprechen.
In der Gesprächsrunde stimmte man einhellig dafür, es in den Gottesdiensten in St. Marien dauerhaft bei einem Kommunionhelfer zu belassen. Die hl. Kommunion wird zunächst am Marienaltar ausgeteilt, danach geht der Kommunionhelfer vor den Hauptaltar. Bei besonderen Anlässen wie Weihnachten wird es weiterhin 2 Kommunionhelfer geben und alle Helfer sind gebeten, bei Bedarf den Dienst spontan zu übernehmen.
Um den Advent besonders zu gestalten, soll der sogenannte "Lebendige Adventskalender" ins Leben gerufen werden: Einzelpersonen, Familien, Gruppen, Vereine, Kindergartengruppen oder Schulklassen sind angesprochen, ein Fenster oder Tür mit dem jeweiligen Datum, Lichtern und Deko zu versehen und dieses im Beisein von Besuchern wie ein Türchen des Adventskalenders zu öffnen. Die Besucher halten sich natürlich im Freien auf. Angedacht ist ein überschaubarer Zeitraum von z. B. einer halben oder dreiviertel Stunde. Dabei sind Phantasie und Kreativität gefragt. Der Auswahl von Liedern, Texten oder Musikstücken o.ä. sind keine Grenzen gesetzt. Jedem steht es frei, je nach Zeit und Vorlieben noch Getränke oder Spekulatius anzubieten oder auch nicht. Die Vielfältigkeit macht letztlich den Reiz aus, Gemeinschaft und Kommunikation steht im Vordergrund.
Eine Anmeldung mit dem gewünschten Datum kann per E-Mail eingereicht werden an Astrid Niermann: astrid-niermann@web.de .
]]>Als Spieler müssen Sie die verbotenen Flugblätter der Predigt finden. Eine herausfordernde Rätselgeschichte mit Technik des Jahres 1941 erwartet Sie. Am Ende bleibt die Frage: Würden Sie Ihr Leben für Ihre freie Meinung aufs Spiel setzen?
Der "Löwe von Münster" - Ein Erlebnisraum der besonderen Art, tiefsinnig und spielerisch zugleich.
Fragen zum Escape-Room beantwortet Sara Krüßel (kruessel@bistum-muenster.de / Tel.: 0179/7317883).
Der "Löwe von Münster" ist zu Gast in St. Reinhildis Hörstel von Montag, 04.11., bis Donnerstag, 07.11.2019, im Pfarrzentrum, Ostenwalder Str. 11,
- für Gruppen bis max. 8 Personen
- für Erwachsene und Jugendliche ab 14 Jahren
- Dauer ca. 1,5 Stunden
- für Schulklassen ca. 3 Stunden
- Kosten: für Jugendgruppen frei, für Erwachsenengruppen gegen Spende
Anmeldung online unter: St-Reinhildis.loewevonmuenster.de
Das Spiel lebt von der Lebendigkeit der Erzählung und der Führung durch den /die Spielleiter/in. Du hast Lust, als Spielleiter/in tätig zu werden? Da hast vielleicht schon Erfahrung im Leiten von Escape-Roooms? Du möchtest erste Erfahrungen sammeln? Dann werde Spielleiter/in bei unserem Escape-Room! Alter: ab 15 bis.... Melde Dich einfach bei Sara Krüßel unter 0179/7317883 oder unter kruessel@bistum-muenster.de . Du hast freie Wahl (in Abstimmung mit anderen Interessenten) bei der Wahl des Zeitpunktes der Spielleitung.
Eine ausführliche Einführung inklusive Probespiel findet voraussichtlich am Sonntag, 3. November, abends statt. Wir freuen uns auf Dich!
]]>
Am Freitag, 11. Oktober 2019 von 14:30 Uhr bis 17:30 Uhr ist der diesjährige Tag der offenen Tür in den Kindertageseinrichtungen im Stadtgebiet Hörstel. An diesem Tag stellen auch unsere katholischen Kindertageseinrichtungen sich und ihre Arbeit vor.
Wenn Familien an diesem Tag verhindert sind, können individuelle Termine mit der Kindertageseinrichtung vereinbart werden.
Die Kindertageseinrichtungen freuen uns auf Ihren Besuch!
]]>
Überraschend dürfte die neuerliche Anpassung der Gottesdienstordnung nach nur einem Jahr eigentlich für niemanden kommen. "Auf einer Versammlung, zu der wir im Juli des letzten Jahres anlässlich der neuen Gottesdienstordnung eingeladen hatten, haben wir den Kirchenbesuchern gesagt, dass wir die neue Ordnung sozusagen ein Jahr lang auf den Prüfstand stellen und dann noch einmal überlegen, ob es Änderungen geben sollte", erklärte der leitende Pfarrer von St. Reinhildis, Christoph Winkeler.
Nun, nach der fast einjährigen Erfahrung mit den geänderten Messterminen, hat man im Pfarreirat noch einmal neu überlegt. Drei Punkte standen dabei aufgrund des Feedbacks der Kirchenbesucher im Fokus: die Regelungen zu Silvester, die Sonntagsregelung in Riesenbeck und Birgte sowie das Gottesdienstangebot am Heiligen Abend.
An Silvester finden in St. Reinhildis insgesamt vier Gottesdienste statt. In jedem Ortsteil einer. Viele Rückmeldungen habe es aus Bevergern und Dreierwalde gegeben, dass der Messbeginn um 18.30 Uhr einfach zu spät sei. Um dieses Anliegen zu berücksichtigen, hat der Pfarreirat einstimmig beschlossen, alle vier Gottesdienste um eine halbe Stunde nach vorne zu verlegen. In Hörstel und Riesenbeck beginnt von diesem Jahr an die Messe an Silvester dann um 16.30 Uhr, in Bevergern und Dreierwalde wurde sie auf 18.00 Uhr vorgezogen.
Besonders viele Diskussionen hat es in der Vergangenheit um die Vorabendmesse in Birgte, beziehungsweise das Hochamt in Riesenbeck gegeben. "In der Diskussion um diese Regelung war uns schnell klar, dass drei Gottesdienste im Seelsorgebezirk Riesenbeck allein aufgrund der Besucherzahlen einfach nicht sinnvoll sind", erklärte Pfarrer Winkeler. Einigen Riesenbeckern schmeckt es nicht wirklich, dass die Vorabendmesse nicht mehr in Riesenbeck, sondern in Birgte abgehalten wird. Auf der Gegenseite wird die Messe am Samstag in Birgte vergleichsweise sehr gut angenommen und es gab dazu auch viele sehr positive Rückmeldungen. "Am Ende der Diskussion waren wir im Pfarreirat einstimmig dafür, es bei der jetzigen Regelung zu belassen", berichtete Enno Mlynarek, der zum Vorstand des Pfarreirats gehört. Trotz einigen Gegenwindes sei man zu der Überzeugung gelangt, dass diese Regelung die sinnvollere und auch effektivere sei. Außerdem wolle man damit auch die Kapelle in Birgte unterstützen.
Im letzten Punkt ging es um den Heiligen Abend. Zur Diskussion stand eine Messe um 18.00 Uhr, die sich viele Bevergerner und einige Riesenbecker zurückwünschten sowie dass die Messen insgesamt etwas zu spät angesetzt seien, wie man häufig von den Besuchern gehört hatte. Diesen Punkten wurde nun in der Form Rechnung getragen, dass die Familienmesse in Bevergern und Riesenbeck von 16.30 Uhr auf 16.00 Uhr vorgezogen wurde und es zudem im jährlichen Wechsel um 18.30 Uhr eine zusätzliche Messe in Bevergern beziehungsweise Riesenbeck geben werde, wobei diese im laufenden Jahr erstmalig in Riesenbeck stattfinden wird. In Hörstel beginnt die Messe an Heilig Abend ab diesem Jahr um 17.00 Uhr und in Dreierwalde um 17.30 Uhr. Die anderen Regelungen bleiben wie bisher bestehen.
"Wir sind überzeugt, mit diesen Regelungen den Menschen in unserer Kirchengemeinde weiterhin ein sehr gutes Angebot zu unterbreiten. Gerade auf ihm Vergleich zu anderen Kirchengemeinden. Wenn man die neue Gottesdienstordnung betrachtet, muss man die Kirchengemeinde als Ganzes im Blick haben", sagt Pfarrer Christoph Winkeler abschließend. Pfarreiratsvorstand Enno Mlynarek ergänzt: "Wir sind mit diesen Regelungen auf die Wünsche und Anregungen der Gemeinde eingegangen. Im Gesamtergebnis sehen wir als Pfarreirat alle Ortsteile wirklich ausreichend berücksichtigt."
Die neue Gottesdienstordnung tritt ab sofort in Kraft.
Überblick über die jetzt beschlossenen Regelungen:
Silvester
16.30 Uhr Messe in Hörstel und Riesenbeck
18.00 Uhr Messe in Bevergern und Dreierwalde
Sonntagsregelung Riesenbeck und Birgte
Samstags 17.00 Uhr Vorabendmesse in Birgte
Sonntags 10.30 Uhr Sonntagsmesse in Riesenbeck
Heilig Abend
14.00 Uhr Marienhof
14.30 Uhr Krippenfeiern in Hörstel, Riesenbeck, Bevergern und Dreierwalde
16.00 Uhr Familienmesse in Bevergern und Riesenbeck
17.00 Uhr Weihnachtsmesse in Hörstel
17.30 Uhr Weihnachtsmesse in Dreierwalde
18.30 Uhr Weihnachtsmesse im Wechsel Riesenbeck (2019)/Bevergern (2020)
22.00 Uhr Christmette in Hörstel
]]>
am 06.10. in St. Marien
am 13.10. in St. Antonius
am 20.10. in St. Kalixtus
am 27.10. in St. Anna.
In St. Anna ist an jedem Samstag im Oktober um 18.15 Uhr Rosenkranzandacht.
]]>Gesucht werden Beiträge, die dieses Motto mit Leben füllen. Gedacht ist an Beiträge zur Menschlichkeit, Einsatz für Menschen (DRK, Feuerwehr), Einsatz für Menschen in anderen Ländern, damit Menschen eine Chance haben zu leben, Wertschätzung von Menschen (soziale Einrichtungen) etc.
Die Beiträge sollen vom Text her nicht länger als eine DIN-A5-Seite sein. Dazu kann dann noch ein Foto kommen.
Bis zum 20.10. können Beiträge an reinhardmersch@t-online.de geschickt werden.
]]>Pastor Wiemeler wird predigen und bei einem kleinen Empfang nach dem Gottesdienst ist Gelegenheit, ihn im persönlichen Gespräch kennen zu lernen.
]]>
Hier haben Sie die Möglichkeit, die Pläne der Architekten einzusehen, die den ersten, zweiten und dritten Platz belegt haben.
Pläne 1-3 von Architekturbüro "e4architekten PartGmbH" (3. Platz)
Pläne 4-5 von Architekturbüro "Scholz Architekten und Hehnpohl Architektur" (2. Platz)
Pläne 6-7 von Architekturbüro "Burhoff und Burhoff Architekten BDA" (1. Platz)
]]>
Wie wird man eigentlich Priester? Wer wird heute überhaupt noch Priester? Welche Voraussetzungen muss ich dafür mitbringen? Für diese und weitere Fragen ist das Infowochenende bestimmt. Alle Fragen können ehrlich, offen und ganz unverbindlich angesprochen werden. Priesterkanidaten berichten von ihren Erfahrungen und stehen für einen Austausch bereit. Ein Wochenende Zeit, deine Fragen zu klären!
Beginn ist am 12.10.2019 vormittags und das Ende ist am 13.10.2019 nach dem Mittagessen. Das Infowochenende ist im Priesterseminar Borromaeum (Domplatz 8, 48143 Münster), es entstehen keine Kosten!
Anmeldungen bitte bis Anfang Oktober!
Für Fragen steht Domvikar Holger Ungruhe, Neubrückenstraße 60, 48143 Münster, gerne zur Verfügung.
[16.09.2019]
Zeitnah wird der PR die am 01.09.2018 eingeführte Neuordnung bestimmter Gottesdienste evaluieren. Die Ergebnisse aus dieser Sondersitzung werden ebenfalls zeitnah veröffentlicht.
Es wurde festgestellt, dass die Aufgabenbereiche der Sachausschüsse und der Ortsausschüsse teilweise übergreifend sind. Hier hat es sich das Gremium zur Aufgabe gemacht, dieses klarer abzugrenzen. Deutlich wurde, dass den örtlichen Treffen, auch "Runder Tisch" genannt in Dreierwalde und Bevergern bereits die eine oder andere Aktion oder Veränderung, beispielsweise bei der Durchführung der Sakramentsprozession gelungen ist. Der PR hofft, evtl. zu Beginn des neuen Jahres auch in Riesenbeck und Hörstel wieder daran arbeiten zu können.
Ebenfalls Anfang des Jahres 2020 planen die Mitglieder eine weitere Klausurtagung zur Konkretisierung ihrer Arbeitsweise. Eine Anfrage beim Bistum für eine/n Moderator/in wird gestellt.
Zwei Gremiummitglieder haben sich um ein sichtbares Zeichen der Erinnerung oder der Trauer in unseren Kirchen bemüht. Ist dieses Vorgehen von den Angehörigen gewünscht, können kleine Kreuze aus Holz mit dem Namen des Verstorbenen beschrieben und mittels eines Magneten an die Engelsfigur aus Metall be-festigt werden. Zu Allerheiligen wird dieses Kreuz an die Angehörigen übergeben.
Für alle vier Kirchen unserer Gemeinde wurden Kisten mit Büchern, Mandalabögen und Stifte für Kinder angeschafft. Diese werden jeweils im vorderen Bereich der Kirche zu finden sein.
]]>
Zum Hintergrund: Nachdem der Kirchenvorstand im März grünes Licht für einen Architektenwettbewerb in Hörstel gegeben hat, wird es nun in einigen Wochen konkret.
Bis Ende Juli können die acht Architekturbüros ihre Entwürfe und Ideen für die Neustrukturierung des Gebäudeensembles von St.-Antonius-Kirche, Pfarrzentrum beziehungsweise Pfarrbüro und Pfarrhaus noch zusammenstellen.
Am 31. August tagt das Preisgericht und wird die drei erstplatzierten Entwürfe festlegen. Eine Woche später - am Samstag, 7., und Sonntag, 8. September - sollen die Ergebnisse der Öffentlichkeit vorgestellt werden. Nach den Messfeiern wird es in der St.-Antonius-Kirche eine Präsentation der Architektenentwürfe geben.
Abschließend trifft sich der Kirchenvorstand Anfang Oktober zu einer Sondersitzung, um die zukünftige Ausrichtung des Pfarrstandorts der St.-Reinhildis-Kirchengemeinde zu beschließen. Alternativ zu den Ideen des Architektenwettbewerbs steht der Status Quo - die Beibehaltung des bisherigen Gebäudebestandes - zur Abstimmung.
[11.07.2019]
]]>Nach dem Gottesdienst wurden die Gottesdienstbesucher auf dem Festgelände am Pfarrzentrum bereits von den Pfadfindern mit heißen Grillwürstchen und Getränken erwartet.
André Berghaus begrüßte alle auswärtigen Gäste und dankte auch allen Bannerabordnungen für ihr Kommen. Nach einer kurzen Übersicht und Erklärung der vielen Spiele startete das bunte Programm für Groß und Klein nach dem Motto des Gottesdienstes "Freude mit Freunden teilen".
]]>
Das Preisgericht zusammengesetzt aus Mitgliedern des Kirchenvorstandes, des Pfarreirates der St.-Reinhilids- Gemeinde sowie Vertretern des Bistums und ernannter Fachpreisrichter wurden nun die acht Vorschläge der acht Architekten vorgelegt und genauestens betrachtet und davon die ersten drei Plätze prämiert. Am kommenden Wochenende sollen nun alle acht Vorschläge der ganzen Gemeinde offiziell vorgestellt werden und zwar am Sonntag, dem 8. September, gegen 11.15 Uhr in der alten Kirche der St.-Antonius-Pfarrkirche.
Das beauftragte Architektenbüro, welches für die Durchführung des Wettbewerbs beauftragt wurde, wird mit Hilfe von Stellwänden diese acht Vorschläge kurz vorstellen. Diese werden bereits am Samstag, dem 7. September, nach der Messfeier bis 18.00 Uhr ebenfalls zusehen sein. Mitglieder des Kirchenvorstandes werden dann zur Erläuterung anwesend sein. Am Sonntag, dem 8. September, nach der Messfeier bis 18 Uhr und bis zum 15.09. jeweils von 9-18 Uhr können die Pläne in der alten Kirche eingesehen werden.
Der Kirchenvorstand möchte an dieser Stelle alle Gemeindemitglieder am Mittwoch, dem 18. September, nach der Abendmesse um 19.30 Uhr in die alte Kirche der St.-Antonius-Pfarrkirche zu einem Meinungs-austausch recht herzlich einladen. Hierzu ist folgende Tagesordnung vorgesehen: Kurze Begrüßung und Vorstellung, warum es zu einem Architektenwettbewerb gekommen ist, Vorstellung der drei prämierten Vorschläge, Meinungsaustausch und Änderungswünsche mit der gesamten Gemeinde, Schlusswort. Für den Kirchenvorstand ist dieser Abend besonders wichtig, da es nur so möglich ist, alle Meinungen und Wünsche der Gemeindemitglieder zu hören. Aus diesem Grunde wird dringend gebeten, an dieser Veranstaltung möglichst aus allen Seelsorgebezirken teilzunehmen, um so sich ein Bild über die Raumanbringung auch für die Gemeindearbeit machen zu können. Im Oktober in einer Sondersitzung des Kirchenvorstandes werden dann alle Anregungen nochmals diskutiert und dann eine Entscheidung darüber gefällt, welcher Vorschlag die Zustimmung erhält oder ob eine Renovierung des jetzigen Pfarrhauses die bessere Alternative für die St.-Reinhildis-Gemeinde ist.
Für Rückfragen: Markus Mergenschröer Tel.: 01520/8994667
]]>Carina Hindersmann wird als neue Chorleiterin den Kinderchor übernehmen und ab September leiten.
Das Angebot spricht junge Sänger und Sängerinnen im Alter zwischen 6 und 20 Jahren an, die sowohl gerne Musik hören und spüren, als auch sich mit ihrer Stimme ausprobieren und mit Freunden und Freundinnen gemeinsam singen wollen.
Im Fokus steht nicht nur das gemeinsame Singen, sondern auch der Spaß, der damit verbunden ist, Melodien zu lernen, Texte zu üben und kleine Choreografien einzustudieren. Neben dem Erlernen von Sprache und Rhythmik des jeweiligen Songs, wird nach dem Stimm- und Körper-Warm-up gesungen. Nicht nur moderne deutsche Pop-Songs werden im Repertoire zu finden sein, sondern auch Stücks aus Musicals, Gospels und kirchlichen Liedern. Singen ist ein Prozess, der Zeit benötigt, um sich zu entfalten.
Corina Hindersmann ist 25 Jahre als und wohnt in Ibbenbüren. Sie ist angehende Sozialpädagogin und auch freiberufliche Musikerin. Im kommenden Sommer erlangt sie den Bachelorabschluss. In ihrer Vergangenheit sang sie über sechs Jahre im Gesangsunterricht. Seit zwei Jahren erlernt sie das Klavierspielen und leitet bereits mehrere Chorgruppen. "Man muss sich mit den Songs identifizieren können" gibt Hindersmann mit auf den Weg. Somit werden sowohl englische Lieder zum Beispiel von Ed Sheeran oder Shawn Mendes, als auch deutsche Songs gesungen, mit denen sich die Sänger und Sängerinnen wohlfühlen, Spaß haben und mit grooven können.
Ab September werden regelmäßig Chorproben freitagsnachmittags stattfinden. Kinder und Jugendlichen, die Interesse haben, regelmäßig in einem Chor zu singen, sind herzlich eingeladen zu der gemeinsamen Schnupperstunde am Freitag, dem 6. September, von 15.30 Uhr bis 16.30 Uhr in das Pfarrheim Bevergern zu kommen.
Anmeldungen werden im Pfarramt Hörstel (05459/971220), im Kirchenbüro Bevergern (05459/802538), im Kirchenbüro Dreierwalde (05978/1328) und im Kirchenbüro Riesenbeck (05454/8216) entgegen genommen.
]]>
Die KLJB Hörstel lädt insbesondere alle großen und kleinen Treckerfreunde sowie alle Interessierten recht herzlich dazu ein. Alle, die mit ihrem Trecker am Gottesdienst teilnehmen möchten, finden sich bitte schon um 15.45 Uhr ein.
[03.09.2019]
]]>
[02.09.25019]
]]>Nachdem der Kirchenvorstand im März grünes Licht für einen Architektenwettbewerb in Hörstel gegeben hat, wird es nun in einigen Wochen konkret.
Bis Ende Juli können die acht Architekturbüros ihre Entwürfe und Ideen für die Neustrukturierung des Gebäudeensembles von St.-Antonius-Kirche, Pfarrzentrum beziehungsweise Pfarrbüro und Pfarrhaus noch zusammenstellen.
Am 31. August tagt das Preisgericht und wird die drei erstplatzierten Entwürfe festlegen.
Am Mittwoch, 18. September, lädt dann der Kirchenvorstand alle Interessierten zu einem Gemeindegespräch nach der Messe ab etwa 19.30 Uhr ein. Den Inhalt des Gemeindegesprächs sollen Fragen zu den Entwürfen aber auch Anregungen und Kritikpunkte zu den vorgestellten Projekten bilden.
Abschließend trifft sich der Kirchenvorstand Anfang Oktober zu einer Sondersitzung, um die zukünftige Ausrichtung des Pfarrstandorts der St.-Reinhildis-Kirchengemeinde zu beschließen. Alternativ zu den Ideen des Architektenwettbewerbs steht der Status Quo - die Beibehaltung des bisherigen Gebäudebestandes - zur Abstimmung.
[31.08.2019]
]]>
Wenn Sie Freude am Schreiben von Artikeln, am Führen von Interviews, am Fotografieren oder ähnlichem haben, sind Sie dabei genau richtig. Kommen Sie gern zum Treffen des Öffentlichkeitsausschusses am 9. September um 19:00 Uhr im Pfarrzentrum Hörstel.
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Pfarrer Winkeler. (Tel.: 05454 / 180 501 oder Email: Winkeler@bistum-muenster.de)
[31.08.2019]
]]>
[30.08.2019]
]]>
[30.08.2019]
]]>Unter strahlend blauem Himmel durften die Organisatoren viele Besucher begrüßen. Der Gottesdienst stand unter dem Motto "Das Leben ist wie eine Achterbahn". Das Thema war wie geschaffen für die Kulisse des "Twisters" der Familie Kleuser.
Pastor Winkeler spann in seiner Predigt den Faden zum wirklichen Leben mit Höhen und Tiefen und dem Vertrauen, das man zu Gott aufbauen sollte. Die Spielleute des Spielmannszuges unter der Leitung von Markus van Ledden begleitete den Gesang der Besucher. Man war sich einig: Es war eine runde Sache!
[30.08.2019]
]]>Hierzu sind alle eingeladen, die sich mit dem Chor verbunden fühlen.
[26.08.2019]
]]>
Es war ein emotionaler Abschied, der im Gottesdienst begann und sich bis zum Empfang hinzog. Es gab eine lange Schlange von Gemeindemitgliedern, die sich beim Empfang nach dem Gottesdienst auf dem Kirchplatz von St. Antonius persönlich oder im Namen ihrer Gruppen von Sara Krüßel verabschiedeten, ihr "Danke" und "Auf Wiedersehen" sagten, die meisten mit liebevoll verpackten Geschenken.
Mit ebenfalls vielen herzlichen Worten des Dankes und guten Wünschen für die Zukunft schenkte die Pfarreiratsvorsitzende Astrid Niermann, zusammen mit ihrer Pfarreiratskollegin Maria Ungru Möller, im Namen der Pfarrgemeinde, der scheidenden Pastoralreferentin einen Eventgutschein, unterstrichen vom Beifall der Gottesdienstbesucher. Auch Pfarrer Winkeler bedankte sich im Namen der Pfarrgemeinde und des Teams bei Sara Krüßel. "Du wirst uns, du wirst mir fehlen."
[24.08.2019]
]]>
Zur Verabschiedung laden wir am Samstag, 17. August, um 17.00 Uhr im Rahmen der Vorabendmesse in St. Antonius und zum anschließenden Empfang auf dem Kirchplatz herzlich ein.
[12.08.2019]
]]>Liebe Grüße in die Heimat.
Die Sobianer
]]>
[25.07.2019]
]]>Des Weiteren ist ein Ehrenamtsfest geplant am Freitag, 30.08.19, nach der Abendmesse um 19.00 Uhr. Alle ehrenamtlich Tätigen des Seelsorgebezirks St. Marien sind herzlich zu einem gemütlichen Abend bei kalten Getränken und Leckerem vom Grill eingeladen. Mit diesem kleinen Fest möchte die Kirchengemeinde St. Reinhildis ein herzliches Dankeschön allen sagen, die sich für die Gemeinde engagieren - in welcher Form auch immer. In diesen Tagen gehen schriftliche Einladungen allen Vorständen und Ansprechpartnern sowie einzelnen Personen zu. Sollte jemand versehentlich keinen Brief bekommen haben, bittet das Orga-Team dieses als Einladung anzusehen. Um besser planen zu können, wird um Rückmeldung gebeten bei Ludger Löbbers, Thorsten Löchte, Renate Pelster oder Astrid Niermann.
]]>Bis Ende Juli können die acht Architekturbüros ihre Entwürfe und Ideen für die Neustrukturierung des Gebäudeensembles von St.-Antonius-Kirche, Pfarrzentrum beziehungsweise Pfarrbüro und Pfarrhaus noch zusammenstellen.
Am 31. August tagt das Preisgericht und wird die drei erstplatzierten Entwürfe festlegen. Eine Woche später - am Samstag, 7., und Sonntag, 8. September - sollen die Ergebnisse der Öffentlichkeit vorgestellt werden. Nach den Messfeiern wird es in der St.-Antonius-Kirche eine Präsentation der Architektenentwürfe geben.
Am Mittwoch, 18. September, lädt dann der Kirchenvorstand alle Interessierten zu einem Gemeindegespräch nach der Messe ab etwa 19.30 Uhr ein. Den Inhalt des Gemeindegesprächs sollen Fragen zu den Entwürfen aber auch Anregungen und Kritikpunkte zu den vorgestellten Projekten bilden.
Abschließend trifft sich der Kirchenvorstand Anfang Oktober zu einer Sondersitzung, um die zukünftige Ausrichtung des Pfarrstandorts der St.-Reinhildis-Kirchengemeinde zu beschließen. Alternativ zu den Ideen des Architektenwettbewerbs steht der Status Quo - die Beibehaltung des bisherigen Gebäudebestandes - zur Abstimmung.
[08.07.2019]
]]>
Vor fast 400 Jahren begann die Geschichte der Passionsspiele in Oberammergau. Die Pest wütete in vielen Teilen Europas und machte auch vor Oberammergau nicht halt. Um den Elend ein Ende zu setzen, beschlossen die Oberammergauer ein Gelübde abzulegen. 1633 schworen sie, alle zehn Jahre das Leiden und Sterben Christi aufzuführen, sofern niemand mehr an der Pest stirbt. Das Dorf wurde erhört und so spielten die Oberammergauer 1634 das erste Passionsspiel. Ihr Versprechen haben die Oberammergauer bis heute gehalten.
In den Tagen vor Oberammergau wird die Gruppe eine Religion entdecken, die wunderschön, aber touristisch noch unentdeckt ist: "Ulm und die Junge Donau". Weitere Informationen und Anmeldung bei Monika Greiwe, Tel. 05454/385, Josef Bendfeld, Tel. 05454/1339 oder Hanjo Dirksmeyer, Tel. 05459/9089520.
[02.07.2019]
]]>
[02.07.2019]
]]>
Der Tod eines geliebten Partners kann das Leben auf den Kopf stellen. In dieser Zeit der Trauer ist es besonders hilfreich, Menschen zu begegnen, die das gleiche Schicksal teilen. Der Tag für Hinterbliebene gibt Raum für die Trauer und das Erinnern an die gemeinsame Zeit mit dem Partner. Er lädt dazu ein, sich in einer persönlichen Segnung Gottes Weggeleit und Hoffnung zusprechen zu lassen. Die Begegnungen und der Austausch untereinander werden von vielen als sehr hilfreich und aufbauend erlebt und bieten die Chance, gestärkt wieder nach Hause zu gehen.
Zum Programm: Der Tag beginnt um 11 Uhr mit einem Gottesdienst im St.-Paulus-Dom. Am Ende des Gottesdienstes sind alle eingeladen zu einer Einzelsegnung. Nach einem gemeinsamen Mittagimbiss schließt sich ein Nachmittagsprogramm mit vielfältigen Angeboten an. Nach Kaffee und Kuchen klingt der Tag mit einer Andacht um 16:15 Uhr im Dom aus. Nähere Informationen finden Sie auf folgender Internetseite https://www.bistum-muenster.de/begegnungstag_trauernde/ oder unter Tel. 0251/495-567.
[02.07.2019]
]]>
Pfarrer Matthias Wiemeler, gebürtig aus Recke-Steinbeck, geboren 1971, ist zur Zeit leitender Pfarrer in Ahaus - Alstätte St. Maria Himmelfahrt. Pfarrer Wiemeler hat zum 01.09.2019 auf seine Pfarrstelle verzichtet und kommt zum 01.10.2019 als Pastor zu uns in die Pfarrgemeinde.
Er sucht noch eine Wohnung für sich und seine Mutter, die mit ihm hierher nach Hörstel ziehen wird. Falls jemand diesbezüglich Informationen hat, wäre es schön, wenn Sie sich bei Herrn Pfr. Winkeler melden würden.
[28.06.2019]
]]>Für die jungen Pilger stehen wieder Übernachtungsmöglichkeiten bereit. Bitte Schlafsäcke mitbringen! Anmeldugnen nimmt Michael Echelmeyer entgegen.
Wichtiger Hinweis: Am Sonntag, 07.07., starten die Pilger bereits um 9.00 (!!) Uhr ab Saerbeck, statt um 9.15 Uhr.
]]>Im Ortsausschuss wurde dieses Thema lange diskutiert vor dem Hintergrund der Arbeit für die Altarbauer für nur wenige Minuten bei einer immer geringerer werdenden Zahl der Teilnehmer. Man kam überein, dass sich etwas ändern muss, neue Ideen mussten her bei gleichzeitiger Bewahrung der Grundlagen wie das Präsentieren des Allerheiligsten und das Glaubenszeugnis der Menschen durch ihre Teilnahme.
Die Eröffnung erfolgte in der Kirche durch Pater Wernke, danach zogen die Gläubigen aus der Kirche aus. Auch hier gab es eine Veränderung: die jahrzehntealte Ordnung - Männer und Frauen getrennt - wurde aufgehoben, sodass Familien zusammen bleiben konnten. Nach kurzer Prozession durch den Ort war das Ziel der Schulhof. Hier feierte Pater Wernke mit den Teilnehmern den Gottesdienst mit abschließendem sakramentalem Segen.
Ursprünglich sollte der Gottesdienst am Antoniushäuschen am Sendwall gehalten werden, dieses wurde jedoch von den Verantwortlichen wegen des starken Befalls des Eichenprozessionsspinners kurzfristig geändert.
[25.06.2019]
]]>
Wie immer gibt es alle Infos auch auf unserer Seite.hier
[21.06.2019]
]]>
Die Vorabendmessen zu Fronleichnam werden am Mittwoch, 19. Juni, um 17:00 Uhr mit den Junggesellenschützen in St. Kalixtus und um 19.00 Uhr in St. Anna gefeiert.
[14.06.2019]
]]>
Vor 25 Jahren haben auch einige Mitglieder des damaligen Pfarrgemeinderates (heute Pfarreirat) von St. Marien Bevergern beschlossen, die Kleinbauern zu unterstützen. Zusammen mit externen Helfern bildete sich der Ausschuss "Frieden, Gerechtigkeit, Bewahrung der Schöpfung", der am 5. Juni 1994 erstmals diverse "Eine-Welt-Produkte" zum Kauf anbot. Seither verkaufen Arbeitskreismitglieder jeden ersten Sonntag im Monat diese Erzeugnisse mit dem Fair-Trade-Siegel der GEPA. Auch bei anderen Gelegenheiten (z.B. Pfarr- und Altstadtfesten, Martini-Märkten etc.) ist der Arbeitskreis präsent.
Die Höhe der Umsätze ist überschaubar und nicht gerade von Zuwächsen geprägt. Letztlich geht es dem Arbeitskreis aber nicht nur um das Umsatzvolumen, sondern darum, "Flagge zu zeigen" und die Konsumenten zu ermuntern, regelmäßig Waren aus "fairem Handel" zu kaufen! Schließlich werden mit einem Fair-Trade-Siegel versehene Produkte heute in fast allen Lebensmittelketten angeboten. Während zum Angebot des Arbeitskreises in erster Linie Kaffee, Honig und verschiedene Schokoladensorten zählen, hält der Handel weit mehr "Eine-Welt-Produkte" bereit, wie Tee, Kakao, Wein, Nüsse etc.
Neben dem Verkauf von "Eine-Welt-Waren" unterstützt die Helfergruppe seit 1997 auch den Aktionskreis Pater Beda e.V., insbesondere durch die Akquise von Geldspenden. Außerdem hat der Arbeitskreis die Projekte von Pater Beda mit Erlösen aus von ihm organisierten musikalischen Veranstaltungen ("Brasilianische Nacht") unterstützt. Die Erfolge der vom Arbeitskreis Pater Beda e.V. geförderten Projekte können sich sehen lassen. Stolz sind die Verantwortlichen insbesondere auf das Spenden-Siegel des Deutschen Zentralinstituts für soziale Fragen (DZI). Institutionen, die ein solches Sigel verwenden dürfen, müssen hohe Anforderungen an die Verwaltung, Verwendung und Rechnungslegung der Spenden erfüllen. Wie es in Brasilien nach dem politischen Rechtsdruck weitergeht, ist ungewiss. Aber gerade jetzt scheint finanzielle Hilfe vonnöten. Wer spenden möchte - egal ob als Einmalbetrag oder als Dauerauftrag - kann dies unter der Bankverbindung Kath. Kirchengemeinde St. Reinhildis, IBAN DE50 4036 1906 0813 0352 15 (Verwendungszweck: Brasilienhilfe St. Marien) tun.
Das 25-jährige Jubiläum nimmt die Helfergruppe zum Anlass, sich am Sonntag, 16.06. im Bevergerner Heimathaus zu treffen, um bei einem gemeinsamen Frühstück und Getränken ein wenig zu plaudern und sich auszutauschen.
Personen, die Interesse haben, in dem Bevergerner Arbeitskreis mitzuwirken, sind stets herzlich willkommen (Kontaktperson: Gerhard Hergemöller, Tel.: 05459/7890).
[14.06.2019]
]]>
[14.06.2019]
]]>
Seit mehr als 25 Jahren steht die Aktion Renovabis für Solidarität und Partnerschaft mit den Menschen in Mittel- und Osteuropa. Viel Gutes konnte in dieser Zeit bewirkt werden. Es zeigt sich aber auch, dass die tiefreichenden Folgen jahrzehntelanger kommunistischer Herrschaft noch nicht überwunden sind. Unsere Solidarität bleibt deshalb weiterhin gefragt.
Viele Menschen in den mittel- und osteuropäischen Ländern sehen nur wenig Chancen für ihre Zukunft. Bildungsmaßnahmen unterschiedlichster Art leisten einen Beitrag dazu, dass sie ihr Leben aktiv gestalten und ihre Gesellschaft zum Positiven verändern können. Lernen hilft, den eigenen Horizont zu weiten und das Herz für Neues zu öffnen - nicht nur in der Schule, sondern ein Leben lang.
Deshalb sind Renovabis Projekte im Bildungsbereich besonders wichtig. Diese setzen bereits bei der Förderung von Kindergärten ein. Schwerpunkte liegen bei der Weiterentwicklung des katholischen Schulwesens und bei der Verbesserung beruflicher Aus- und Fortbildungsmöglichkeiten. Ebenso unterstützt Renovabis die Katechese, die kirchliche Jugendarbeit und die Erwachsenenbildung. Daher lautet das Leitwort der diesjährigen Pfingstaktion "Lernen ist Leben. Unterstützen Sie Bildungsarbeit im Osten Europas!"
Wir Bischöfe bitten Sie herzlich: Begleiten Sie die wichtigen Anliegen von Renovabis mit Ihrem Gebet und helfen Sie mit einer großzügigen Spende bei der Kollekte am Pfingstsonntag!
Lingen, den 14.03.2019
Für das Bistum Münster
+ Dr. Felix Genn
Bischof von Münster
]]>Bevergern: jeweils an den Freitagen im Mai um 18.30 Uhr vor der Abendmesse in der St.-Marien-Kirche,
Dreierwalde: jeweils samstags von 18.15 bis 18.30 Uhr, vor der Vorabendmesse, in der St.-Anna-Kirche,
Hörstel: am Dienstag, 28.05., um 19.00 Uhr auf dem Hof Rohlmann (Ibbenbürener Str. 39),
Riesenbeck: am Sonntag, 19.05., um 18.00 Uhr im Schlossgarten Surenburg und am Sonntag, 26.05., um 18.00 Uhr auf dem Hof Kammann in Bergeshövede.
]]>
Der Gottesdienst in St. Bonifatius Birgte entfällt an diesem Tag bzw. findet aus diesem Anlass in der St.-Kalixtus-Kirche statt.
]]>Die Pfarreien, Verbände und Einrichtungen des Bistums oder in bischöflicher Trägerschaft sind gehalten ein Konzept zu erstellen, das darauf ausgelegt ist, Standards für die Prävention von Gewalt im engen wie im weiten Sinn sowie sexualisierter Gewalt zu erstellen. Es geht darum, gemeinsam Haltungen im Umgang miteinander zu finden und Standards für Präventionsmaßnahmen für freiwillig Engagierte und Hauptamtliche zu setzen.
Die Pfarrei St. Reinhildis hat sich in den letzten Monaten zusammen mit allen anderen Kirchengemeinden aus dem Dekanat Ibbenbüren auf den Weg gemacht, um ein solches Konzept – im Auftrag des Kirchenvorstandes St. Reinhildis – zu entwickeln.
Das ISK wird auf einer Informationsveranstaltung vorgestellt. Die Veranstaltung findet statt am 05. Juni 2019 im Jugendheim Riesenbeck. Beginn ist um 20:00 Uhr.
Besonders angesprochen sind hier die Gruppen der Pfarrei St. Reinhildis sowie einzelne freiwillig Engagierte aber auch hauptamtlich Tätige.
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an:
Pastoralreferentin Sara Krüßel: kruessel@bistum-muenster.de oder 05459/9712214 oder
Diakon Michael Spliethoff: spliethoff-m@bistum-muenster.de oder 05459/9712236.
[14.05.2019]
Rund 50 Teilnehmerinnen bekräftigten ihre Haltung zum Thema 'Mehr Verantwortung für Frauen in kirchlichen Ämtern' bzw. 'Protest gegen Vertuschung sexuellen Mißbrauchs durch kirchl. Amtsträger' mit ihrer Teilnahme am Wortgottesdienst parallel zur Abendmesse im Pfarrheim St. Marien, Bevergern.
In würdigem Rahmen wurden Texte und gemeinsame Gebete gesprochen und gesungen. Zur Erinnerung dieser Aktion riefen die Organisatorinnen die Anwesenden auf, auf einem weißen Tuch zu unterschreiben und so ihre Meinung zu bekräftigen. Alle kamen dieser Bitte nach, das Tuch hängt aktuell im Pfarrheim Bevergern aus.
Viele Frauen sprachen nach dem Wortgottesdienst die Frage aus: wie geht´s denn jetzt weiter?! Die Organisatorinnen wollen über Facebook weiterhin der Gruppe aus Heilig Kreuz in Münster folgen und somit über etwaige weitere Aktivitäten informiert bleiben.
[14.05.2019]
Ein Termin findet am 15. Mai (Mittwoch) um 19.00 Uhr im Haus Elisabeth Hörstel statt. Die Frage für diesen Abend lautet: "Mein, Dein, Unser Gott – Woran glaubst Du?".
Weitere Abende sind für den 13. Juni (Donnerstag) und 10. Juli (Mittwoch) um 19:00 Uhr im Haus Elisabeth geplant. Alle Abende stehen für sich, sodass es möglich ist, auch an einzelnen Abenden teilzunehmen. Die Themen für die Termine im Juni und Juli stehen noch nicht fest, denn bestimmt hast Du Fragen oder Themen, mit denen wir uns beschäftigen sollten. Diese möchte ich gern aufgreifen. Wenn du Ideen oder Fragen hast, nimm gern Kontakt mit mir auf (wessels-s@bistum-muenster.de, 0171 3359908).
Eine Anmeldung ist nicht notwendig, würde mir die Planung allerdings erleichtern.
Montag, 03.06., um 19.30 Uhr im Anne-Frank-Haus Dreierwalde
Mittwoch, 12.06. ,um 19.30 Uhr im Pfarrheim Bevergern
Donnerstag, 13.06., um 19.30 Uhr im Kolping-Kindergarten (1. Etage), Drosselstr. 2, Riesenbeck
Dienstag, 18.06., um 19.30 Uhr im Pfarrzentrum Hörstel
Die Elternabende beginnen mit der Heiligen Messe im Kreis der Eltern. Danach werden die Aufgaben im Kommunionkurs besprochen.
]]>Anlässlich des Missbrauchsskandals in der katholischen Kirche haben engagierte Frauen aus der Gemeinde Heilig Kreuz in Münster die Aktion Maria 2.0 ins Leben gerufen. Ebenso soll ein Zeichen gesetzt werden zur Erneuerung der Kirche auch im Hinblick auf die Frage der Stellung der Frau in leitenden Funktionen in der katholischen Kirche.
Der Umgang der meisten Amtsinhaber mit den Tätern, den Mittätern und Opfern entsetzt. Dass seit Jahren immer gleiche Fragen diskutiert werden und das trotz der allseits beteuerten Reformbereitschaft die Abschaffung bestehender männerbündnischer Machtstrukturen nicht in Sicht ist, irritiert.
Die Frauen rufen zum sogenannten Kirchenstreik vom 11.-18. Mai auf: Alle ehrenamtliche Tätigkeiten sollen ruhen und ein eigener Gottesdienst soll parallel zu einem regulären Gottesdienst gefeiert werden. Die Farbe weiß soll dominieren zum Zeichen der Trauer und Mitgefühls mit den Mißbrauchsopfern und als Zeichen des Neubeginns.
In St. Reinhildis laden aktive Frauen der Gemeinde alle Frauen und gleichgesinnte Männer herzlich ein zu dem besonderen Gottesdienst am Samstag, 11. Mai, um 18:30 im Pfarrheim Bevergern. Es wird zusätzlich dazu aufgerufen, in der Zeit vom 11.-18. Mai durch die Nichtdurchführung jedweder ehrenamtlichen Tätigkeit aufzuzeigen, wie sehr die Frau im Alltag aller liturgischen und caritativen Tätigkeiten präsent ist und die entsprechende Anerkennung als Leitung nicht bekommt.
[29.04.2019]
Wo aber begegnen wir diesem Licht? Dort wo Menschen sich von seinem Licht durchdringen ließen und diesen Glanz nicht in sich verbergen, sondern das Strahlen weitergeben.
Das konnte ich ablesen bei der Begegnung mit Mutter Teresa von Kalkutta und bei Chiara Lubich, der Initiatorin der Fokularbewegung. Beides österliche Menschen. Millionen haben auf sie geschaut, weil der Mensch Vorbilder braucht. Zutiefst will man Gott sehen. Der Herr aber zeigt sich in der Gestalt österlicher Menschen.
Es ist faszinierend, auf eine Frau zu treffen, die glüht vom heiligen Geist. Der Glaube bekommt ein neues Gesicht. Er wird authentisch. Nicht Theorie sondern gelebtes Evangelium. Bei Mutter Teresa war es besonders die Hingabe an Christus in den Armen. Bei Chiara Lubich war es die feste Überzeugung, dass Gott in dieser Zeit die Einheit der Menschheit bauen will, auch durch unseren armseligen Dienst. Ihre große Liebe war Jesus in seiner Verlassenheit am Kreuz. Ihm wollte sie begegnen in jedem Menschen, der von Schmerz und Leid gezeichnet ist. Ihm wollte sie begegnen auch in eigenem Leid.
Wir brauchen österliche Menschen, damit die grauen Seiten unseres Leben nicht das Ganze bestimmen. Wo der Sieger am Kreuz in Menschen und ihrer Geschichte wirksam geworden ist, da ist aller Grund zur Hoffnung. Da bleibt die Zukunft nicht ungewiss, sondern das Licht Christi durchdringt unseren Nebel."
Bischof em. Jochen Reinelt
Liebe Schwester und Brüder!
Der ehemalige Bischof von Dresden/Meisen Jochen Reinelt erinnert uns daran, dass es auch heute österliche Menschen braucht. Menschen, die vom Licht der Auferstehung durchdrungen sind und es ausstrahlen. Ich wünsche uns, dass das diesjährige Osterfest uns dazu befähigt, weil wir bereit sind und waren, den "Sieger am Kreuz" in unserem Leben wirken zu lassen. In diesem Sinne wünsche ich Ihnen, auch im Namen aller Seelsorgerinnen und Seelsorger ein frohes und gesegnetes Osterfest. Er lebt und darum werden auch wir leben.
Ihr
Pastor Christoph Winkeler
[21.04.2019]
]]>9.00 Uhr in St. Anna zur Familienmesse, anschl. Ostereiersuchen
10.30 Uhr in St. Kalixtus zur Familienmesse, anschl. Ostereiersuchen in Pastors Garten
10.30 Uhr in St. Antonius zur Familienmesse, mitgest. v. Familiengottesdienstkreis, musikalisch gestaltet vom
ISA-Chor und Instrumentalisten, anschl. Ostereiersuchen am Pfarrzentrum.
]]>Montag 9.00 - 11.00 Uhr Kirchenbüro Bevergern
Dienstag 15.00 - 18.00 Uhr Pfarramt Hörstel
Mittwoch geschlossen!
Donnerstag 15.00 - 17.00 Uhr Kirchenbüro Dreierwalde
Freitag 9.00 - 11.00 Uhr Kirchenbüro Riesenbeck
]]>Der neue Kindergarten an der Bevergerner Straße erhält den Zugang über die Pfarrer-Bönneker-Straße und wir für vier Gruppen gebaut. Jeweils zwei Gruppen werden im Erdgeschoss und in der ersten Etage untergebracht. In der zweiten Etage werden sich Wohnungen befinden. Somit werden die Kinder im behindertengerechten Gebäude und auf dem Außengelände viel Platz zum Spielen, Bewegen und Lernen haben.
Nach Fertigstellung und Bezug des neuen Kindergartens St. Kalixtus wird die Pfarrgemeinde St. Reinhildis laut Kirchenvorstandsbeschluss das Kolpinghaus und die Flächen des St.-Kalixtus-Kindergartens zum Kauf anbieten. Dieser Schritt ist notwendig, um den Gebäudebestand mit den zur Verfügung stehenden finanziellen Mitteln des Haushaltes anzugleichen.
[05.04.2019]
]]>
Herzlich eingeladen sind Gläubige aus allen Seelsorgebezirken.
[11.04.2019]
]]>
[01.04.2019]
]]>Auf Wunsch kann der Schrott vor Ort abgeholt werden (Tel.: 6339).
]]>Zur Ruhe kommen, runter fahren, einfach Dasein vor Gott, dazu laden wir ein und aus diesem Grunde erstrahlt an diesem Abend auch die Kirche in einem ganz anderen Licht.
In unserem zweiten Gottesdienst geht es um das Thema: Der Tod als Stachel oder - anders ausgedrückt- keine Dornen ohne Rose.
Der Eingang ist nur durch die Sakristei möglich. Diese befindet sich im Chorraumbereich der Kirche, zur Hauptstrasse hin.
Herzlich eingeladen sind Gläubige aus allen Ortsteilen.
]]>Seit einigen Jahren befassen sich die Mitglieder des Kirchenvorstandes mit einer zukunftsfähigen, nachhaltigen Entwicklung des zentralen Pfarrstandortes, auch unter der Berücksichtigung künftig zur Verfügung stehender Finanzen.
Verschiedene Vorschläge und Ideen wurden in sogenannten Machbarkeitsstudien entwickelt.
Dabei wurde das jetzige Pfarrhaus mit dem angeschlossenem Jugendheim von einem Architekturbüro hinsichtlich einer zukunftsfähigen Entwicklung betrachtet. Ebenso ist der bestehende Kirchenbau mit dem Anbau der neuen Kirche aus den 60er Jahren und das unter Denkmalschutz stehende St.-Elisabeth-Haus in die Betrachtung einbezogen worden.
Um zu tragfähigen, nachhaltigen Lösungen zu gelangen, wurden verschiedene Möglichkeiten in Betracht gezogen. Unter anderem folgte der Kirchenvorstand dem Vorschlag des Bistums, die Pfarrbüros und das Pfarrheim (Jugendheim) in den Kirchenanbau au den 60er Jahren zu integrieren. Gleichzeitig könnte die alte Kirche reaktiviert und an Teile des Kirchenneubaus angeschlossen werden. So ist es möglich, eine angemessene Kirchengröße zu bewahren.
Die Priesterwohnungen wären in das St.-Elisabeth-Haus zu integrieren. Der neue Standort der Bücherei ist in das neue Pfarr- und Jugendheim einzubinden. Um diese hochkomplexe Aufgabe zu lösen, entschieden sich die Mitglieder des Kirchenvorstandes einen Architektenwettbewerb auszuloben. Die primäre Aufgabe des Architektenwettbewerbs ist die optimale Nutzung der bestehenden Gebäude auf dem Kirchplatz unter Berücksichtigung der historischen Substanz. Dabei werden die Grün- und Parkflächen um die Kirche mit einbezogen.
Der mehrheitliche Kirchenvorstandsbeschluss vom 11. März 2019 sieht vor, dass acht Architekturbüros zur Teilnahme an dem architektonischen Realisierungswettbewerb eingeladen werden.
Die Auslobung des Wettbewerbs wurde dem erfahrenen Architekturbüro WoltersPartner GmbH, Architekten und Stadtplaner aus Coesfeld übertragen.
Der Wettbewerb wird als einstufiger Realisierungswettbewerb ausgelobt, um ein zukunftsfähiges Nutzungskonzept für den neuen Pfarrstandort zu bekommen.
Der Wettbewerb ist anonym, das Preisgericht setzt sich aus folgenden Juroren zusammen:
der leitende Pfarrer, zwei Mitglieder des Kirchenvorstandes, ein Mitglied des Pfarreirates, Facharchitekten des Bistums und erfahrene frei Architekten.
Die Entwürfe der teilnehmenden Architekturbüros werden im Rahmen einer Ausstellung veröffentlicht.
Dem Kirchenvorstand ist es sehr wichtig, an dieser Stelle zu bekunden, dass der Architektenwettbewerb keineswegs zwingend die Realisierung der Baumaßnahme nach sich zieht, sondern lediglich der Entscheidungsfindung dient.
[22.03.2019]
]]>
Spendenkonto: Afrikamissionare Weiße Väter e.V.
HypoVereinsbank Köln
IBAN: DE34 3702 0090 0003 7030 88
BIC: HYVEDEMM429
Stichwort: Mosambik Zyklon
]]>Die gebürtige Riesenbeckerin Schwester Regina Maria Grüter (Thuiner Franziskanerin) leitet die Kindertagesstätte St. Michael in Heede. Sie hat angeboten, über die Entstehung der Gebetsstätte Heede zu berichten und durch die Anlage zu führen.
Viele Menschen, die nach Heede kommen, gehen zum Friedhof, um zur Muttergottes, der "Königin des Weltalls" und der "Königin der Armen Seelen", der "Mutter des Erlösers" zu beten, aber auch um Ruhe, Geborgenheit, Kraft und Hilfe zu finden.
Kleinere Gruppen sieht man häufig abends auf dem neuen Friedhof ein Kreuz tragen und en Kreuzweg beten für einen Kranken.
Das Männer-Netzwerk lädt alle Teilnehmer dazu ein, auf diesem Friedhof ein Stück des Weges das Kreuz für einen kranken Angehörigen mitzutragen und den Kreuzweg mit zu beten.
Anschließend besteht die Möglichkeit zum Empfang des Sakramentes der Versöhnung und zur Teilnahme an einer Heiligen Messe um ca. 17.00 Uhr. Die Rückfahrt ist gegen 19.00 Uhr.
Treffpunkt ist am 6. April um 12.30 Uhr auf dem Parkplatz der St.-Antonius-Kirche in Hörstel. Aus organisatorischen Gründen wird um eine Anmeldung bis zum 23. März bei Gregor Strotmeyer /Tel.: 05454/99626) gebeten.
]]>
Die Nacht im Ölgarten
Es ist eine ruhige, stille Nacht. Jesus hat sich in den letzten Stunden mit seinen Jüngern in den Olivenhain zurückgezogen um zu beten. Während seine Gefährten eingeschlafen sind, schaut Jesus zurück auf sein Leben, seine Berufung, seine Wunder, aber auch auf seinen Gegner, die ihn zu Fall bringen wollen. Bald schon werden ihn die Häscher holen, einen Schauprozess veranstalten und ihn hinrichten. Wie konnte es so weit kommen? Wo nahm alles seinen Anfang? Was ist von seiner Botschaft geblieben und wird sie ihn überdauern? In einer Mischung aus Hoffnung, Verzweiflung, Liebe und Todesangst erleben wir einen Menschen, der mit seinem bevorstehenden Tod alles auf eine Karte setzt und zur Rettung der Menschen sein eigenes Leben anbietet.
Der Eintritt ist frei. Um einen Spende für ein Sozialprojekt in Iringa/Tansania wird gebeten.
Zu dieser Veranstaltung lädt die kfd-Riesenbeck alle Interessierten ein.
]]>
Herzlich eingeladen sind Gläubige aus allen Seelsorgebezirken.
[14.03.2019]
]]>
Bezüglich der Veranstaltung einer Pfarrversammlung hat das Gremium den Vorschlag aus dem Seelsorgeteam aufgegriffen, eine Versammlung jeweils vor Ort in den Seelsorgebezirken abzuhalten. Die Mitglieder entschieden sich einstimmig für diese Idee. Termine werden gekoppelt an die Möglichkeit, Infos über die Entscheidungen bezüglich des Pfarrzentrums in Hörstel mitzuteilen.
Nach der Feier der Osternacht in St. Antonius wird es wieder einen Umtrunk geben. Form und Ort dieser Veranstaltung wird wie gewohnt über entsprechende Medien mitgeteilt.
Zwei Mitglieder des Pfarreirates nahmen am "Tag der Pfarreiräte" am 9. März in Münster teil. Zu dieser Veranstaltung hatte Dr. Felix Genn alle Räte des Bistums Münster eingeladen. In Workshops z. B. mit dem Thema "Neue Wege der Gemeindeleitung", "Gewinnung Ehrenamtlicher" oder "Konflikte und Spannungen" gab es die Möglichkeit sich auszutauschen und von geschulten Moderatoren Tipps zur Verbesserung zu bekommen.
[11.03.2019]
]]>
Bei der Veröffentlichung der Betstundenzeiten von St. Anna im Reinhildisbrief und in der Tageszeitung traten Fehler aus. An einer einheitlichen Kommunikation muss noch gearbeitet werden.
Einige Mitglieder des örtlichen Liturgieausschusses bereiten mit der Pastoralreferentin Sara Krüßel den Kinderkreuzweg am Karfreitag um 10.00 Uhr vor. Für den Palmsonntag sorgen einige Kommunionmütter mit Unterstützung von Diakon Spliethoff für einen kindgerechten Gottesdienst. Der Ostermontagsgottesdienst wird von einem Vorbereitungsteam als Familienmesse gestaltet. Während der Karfreitagsliturgie stimmen die Mitglieder des Kirchenchores die Lieder an.
Das Marienlob vor den Gottesdiensten am Samstagabend im Montag Mai wird beibehalten.
Beim Kolping-Flohmarkt am 23.06.2019 sollen in einem Fenster der Bücherei die Krippenfiguren ausgestellt werden und ein Flyer möchte auf Spendenmöglichkeiten hinweisen.
Die Prozession am 30.06.2019 findet wie gewohnt statt. In diesem Jahr zieht die Prozession entlang der Aa und durch den Sonnenwinkel.
Birgit Nähring berichtete, dass am Samstag, dem 16.03.2019, von 16.00 bis 17.30 Uhr ein religiös gestalteter Nachmittag des Kinderkreises "Arche Noah" zum Thema "Frühling" und am 23.03.2019 um 15.30 Uhr in Riesenbeck in der St.-Kalixtus-Kirche die Tauferinnerungsfeier stattfindet.Birgit Steggemann wies auf zwei Familiengottesdienste in St. Anna am 21.03. und am 07.04. jeweils um 20.00 Uhr hin. Die Gottesdienste sollen im Chorraum der St.-Anna-Kirche gefeiert werden. Der Zugang erfolgt durch die Sakristei.
Das Ehrenamtsfest für kirchlich Engagierte in St. Anna soll im Sommer stattfinden. Ein Festausschuss wurde gegründet. Der Termin wird noch bekannt gegeben.
Das nächste Treffen des Ortsausschusses ist am 12.09.2019 um 19.00 Uhr im Anne-Frank-Haus.
[11.03.2019]
]]>
Herzlich eingeladen sind Gläubige aus allen Seelsorgebezirken.
[07.03.2019]
]]>
Die weiteren Termine der Schriftgespräche sind 8.4.2019, 27.5.2019, 17.6.2019, 9.9.2019, 28.10.2019, 25.11.2019, 9.12.2019, 13.1.2020 jeweils 20:00 Uhr im Kolpinghaus.
[07.02.2019]
]]>Infos zur Zugfahrt nach Münster und Anmeldung: Laurenz Sand (05459/6098).
[21.02.2019]
]]>Die katholische Kirchengemeinde St. Reinhildis in Hörstel sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt zwei verlässliche Reinigungskräfte (3,75 Wochenstunden Ortsteil Dreierwalde und 3,75 Wochenstunden Ortsteil Bevergern).
Wir freuen uns auf Ihre Kurzbewerbung mit Lebenslauf bis zum 08.03.2019 an die Kath. Kirchengemeinde St. Reinhildis, Herrn Pfr. Christoph Winkeler, Kalixtusstr. 11, 48477 Hörstel.
Für Rückfragen steht Ihnen die Verwaltungsreferentin Frau Fruhner unter Tel.: 05451 593516 oder per Mail: fruhner@bistum-muenster.de gerne zur Verfügung.
[14.02.2019]
Folgendes Team kümmert sich auch künftig um den Krippenaufbau: Andreas Scheer, Kleini Baum, Christoph Hahn, Jürgen Attermeyer, Ludger Löbbers, Ralf Majkrowitz, Andreas Mersch, Bernhard Börgel, Jürgen Stallmeyer und Josef Rohe.
]]>
[07.02.2019]
]]>Die übrigen Mitarbeiterinnen gratulierten ebenso zum Jubiläum und würden sich, wie auch die beiden Geehrten, freuen, wenn noch mehr Leser den Weg in die vier Büchereien der St.-Reinhildis-Gemeinde finden würden, um Romane, Krimis, Sachbücher, Kinder- und Jugendbücher, Spiele, DVD´s oder Zeitschriften auszuleihen.
]]>
Astrid Niermann erfragte bei den Anwesenden ein Meinungsbild zum Thema "Dank für das Ehrenamt". Im Pfarreirat hatte man sich für eine Durchführung auf Seelsorgebezirksebene entschieden. Recht zügig wurde deutlich, dass die Idee allseits begrüßt wurde. Nach kurzer Gesprächsrunde sieht der Plan vor, nach einem Gottesdienst eine gesellige Runde mit Getränken und Imbiss abzuhalten. Termin und weitere Informationen folgen. Auch bei dieser Aktion würde man sich über weitere Helfer sehr freuen.
]]>Liebe Eltern der Täuflinge in unserer Gemeinde St. Reinhildis Hörstel,
wir laden herzlich alle Täuflinge und ihre Familien, deren Taufe im Zeitraum vom 01.07.2017 bis zum 31.12.2018 stattgefunden hat, zur Tauferinnerungsfeier am 23. März 2019 ein.
Beginn ist um 15:30 Uhr in der St.-Kalixtus-Kirche in Riesenbeck. Nach einem kurzen Wortgottesdienst können Sie die Taufäpfel ihrer Kinder wieder mitnehmen. Anschließend besteht die Möglichkeit sich im Pfarrheim Riesenbeck zu Kaffee, Kuchen und zum Austausch zu treffen und sich über die Angebote für junge Familien in unserer Gemeinde St. Reinhildis Hörstel zu informieren.
Wir freuen uns sehr darauf, Sie und Ihr Kind wiederzusehen!
Zur besseren Planung benötigen wir Ihre Anmeldung bis Freitag, 08. März 2019. Die Anmeldungen können im Pfarramt in Hörstel oder in den Kirchenbüros abgegeben werden.
[25.01.2019]
[01.02.2019]
]]>Für die Homepage, Facebookseite und Öffentlichkeitsarbeit bleibt weiterhin Enno Mlynarek zuständig. Neben altbewährten werden dieses Jahr auch neue Aktionen stattfinden.
Die Leiterrunde freut sich auf das Jahr 2019.
[29.01.2019]
]]>
[24.01.2019]
]]>
[24.01.2019]
]]>
"In die Tiefe gehen" - damit sind vier Abende zu vier verschiedenen biblischen Texten überschrieben. Es geht um einen angeleitete Schriftbetrachtung und um ein Bibel-Erleben in der Tradition des Heiligen Ignatius von Loyola. Er ist der Begründer der Jesuiten und die GCL ist die Laienorganisation, die in der ganzen Welt suchende Christinnen und Christen verbindet, die Jesus in der Bibel und im Gebet begegnen wollen.
Die vier Abende am Mittwoch, den 20.3., den 27.3., den 3.4. und den 10.4. beginnen jeweils um 19:00 Uhr. Der Ort ist der "Raum der Stille" über der Krankenhauskapelle in Ibbenbüren, Eingang Roggenkampstr. 8. Die Referenten sind wieder Michael und Gabriele Spliethoff und Roberto Piani aus Osnabrück.
Eine Anmeldung wäre schön: Diakon Michael Spliethoff (spliethoff-m@bistum-muenster.de oder Tel. 05459/9712236).
[24.01.2019]
]]>
[21.01.2019]
]]>
Pastor Winkeler informierte die Gemeinde zum Stand der Dinge bzw. der Veränderungen zum Thema Pfarrzentrum Hörstel. Im Kirchenvorstand wurde die Möglichkeit der Renovierung des alten Pfarrhauses und Pfarrheimes und des Neubau eines kompletten Pfarrzentrums diskutiert. Mit Hilfe eines Architektenwettbewerbs sollen letztendlich 3 Konzepte eines Neubaus erarbeitet werden. Danach wird es vermutlich Mitte des Jahres zu einer Entscheidung kommen. Durch einige Fragen und Anmerkungen aus den Reihen der Hörsteler Gemeindemitglieder wurde deutlich, wie emotional die Diskussionen innerhalb der Gemeinde geführt werden.
Bürgermeister David Ostholthoff gab den Neujahrsgruß des Stadtrates weiter. Er ging auf die Wichtigkeit der anstehenden Europawahl im Mai ein. Anhand des Themas fusionierte Kirchengemeinde erörterte er die gleichen Probleme und Fragestellungen nach Zusammenlegung der politischen Gemeinde in den 70er-Jahren.
]]>
[30.12.2018]
]]>Das müssen Maria und Josef auf ihrem Weg nach Bethlehem erfahren.
Aufbruch. Das gilt, glaube ich, heute noch. Innerlich und äußerlich."
Ein gesegnetes, friedvolles Weihnachtsfest und alle guten Wünsche für das neue Jahr!
Im Namen es Seelsorgeteams
Christoph Winkeler, Pfarrer
[25.12.2018]
]]>Auch den Pfadfindern danken wir sehr herzlich, dass sie das Friedenslicht von Bethlehem in unsere Gemeinde getragen haben.
Im Namen des Seelsorgeteams
Pfr. Christoph Winkeler
[22.12.2018]
]]>
[21.12.2018]
]]>
[21.12.2018]
]]>
[21.12.2018]
]]>
"Bei der Segnung in der Weihnachtszeit sollen die Kinder spüren, dass die Menschwerdung de Gottessohnes für sie ein Geschenk des himmlischen Vaters ist, das sie weiterschenken dürfen.
Zum Zeichen dafür empfangen sie den Segen." (Benediktionale)
[16.12.2018]
]]>
[14.12.2018]
]]>
Die Seligsprechung fand am 8. Dezember 2018, dem Hochfest der Unbefleckten Empfängnis, statt. An den Feierlichkeiten im Marienheiligtum Notre-Dame d’Oran in Algerien wird der Präfekt der Heiligenkongregation, Kardinal Angelo Becciu, in Vertretung des Papstes teilnehmen.
[09.12.2018]
]]>Es war ein tolles Konzert! Dank an die Künstler für den tollen Abend und Danke für ihr Engagement für den guten Zweck.
[03.12.2018]
]]>Die "Spirits" unter der Leitung von Donald Weiss laden am Sonntag, 16. Dezember, um 17:00 Uhr zur Musikalischen Adventsandacht mit dem Titel „Auf dem Weg…“ in die St.-Anna-Kirche ein.
[30.11.2018]
Zur kirchenmusikalischen Andacht lädt das Blasorchester Frohsinn am Sonntag, 16. Dezember, um 17:00 Uhr in die St.-Kalixtus-Kirche herzlich ein.
Der Erlös kommt in diesem Jahr den Sanitätern vor Ort zu Gute.
[30.11.2018]
Bei allen Boten und der Pfarrbriefredaktion bedanken wir uns sehr herzlich für die Unterstützung.
[30.11.2018]
]]>
Die Teilnehmer zeigten sich erfreut, dass zu Weihnachten die Heilige Familie für die neue Krippe gekauft werden kann. Es wurden Kirchensteuermittel als Anschubfinanzierung bereit gestellt. Die Gruppe machte sich Gedanken, welche Aktionen in Zukunft gestartet werden können, um weitere Gelder zu erwirtschaften. Da wären einmal der Fliegl Weihnachtsmarkt am 2. Adventssonntag und eventuell ein Stand beim Kolping Flohmarkt im nächsten Jahr.
Maria Ungru wies auf die Wichtigkeit der Öffentlichkeitsarbeit der kirchlichen Vereine und Gruppen hin. Termine und Berichte über Veranstaltungen sollten von den Gruppen bis Dienstagmittag um 12.00 Uhr ans Pfarrbüro geschickt werden, damit sie zum Wochenende im Reinhildisbrief und auf der Homepage veröffentlicht werden können. Bei besonderen Veranstaltungen sollte man auch Berichte zur Tageszeitung geben, bzw. die örtlichen freien Mitarbeiter der Tagespresse ansprechen.
Birgit Nähring wies darauf hin, dass der Kinderkreis "Arche Noah" am 16. März 2019 einen Nachmittag zu einem religiösen Thema plant. Es wurde allgemein bedauert, dass es in Dreierwalde kaum noch Gruppen gibt, die Kindermessen vorbereiten und nur noch wenige Familien mit Kindern am Gottesdienst teilnehmen.
Die Sakramentsprozession soll im nächsten Jahr wie gewohnt am 2. Sonntag nach Fronleichnam stattfinden. Mit der neuen Lautsprecheranlage wird es bestimmt einfacher für die Vorbeter und Vorsänger sein, von den Teilnehmern der Prozession gehört zu werden. Der Pfarreirat hat angeregt, dass Ehrenamtsfeste auf örtlicher Ebene stattfinden sollen. Es ist im nächsten Jahr ein Ehrenamtsfest nur für St. Anna geplant. Genaueres wird auf der Sitzung am 07.03.2019 um 19.00 Uhr besprochen.
[30.11.2018]
]]>Das Benefizkonzert von "TrioM" ist am 1. Adventssonntag, 02. Dezember, um 17:00 Uhr in der St.-Antonius-Kirche in Hörstel.
Der Eintritt ist frei. Es wird um eine Spende für den Hospizverein Ibbenbüren gebeten.
[30.11.2018]
Die Teilnahme ist kostenlos.
Und so einfach geht es:
1. Speichert die Nummer 0151 446 162 51 in deinem Handy ab.
2. Schicke per WhatsApp START an diese Nummer.
Schon seid ihr angemeldet.
Zum Datenschutz:
Eure Nummer wird vertraulich behandelt. Kein anderer Nutzer kann die Nummer sehen. Nach Weihnachten wird die Nummer wieder aus dem System gelöscht.
Sollten Euch die Impulse nicht gefallen, könnt Ihr mit STOPP Euch wieder vom Adventskalender abmelden. Wenn Ihr eine Nachricht mit LÖSCHEN schickt, wird die Nummer innerhalb von 72 Stunden wieder gelöscht.
[28.11.2018]
]]>Die Chöre laden alle herzlich dazu ein.
[09.11.2018]
]]>
]]>
In den Kirchenvorstand gewählt wurden Marco Göttlich, Bartholomäus Grolle, Ludger Löbbers, Hendrik Overmöller, Werner Paetzke, Ingrid Reimelt, Franz-Josef Sasse und Edith Schnetgöke. Die Kirchengemeinde bedankt sich ganz ausdrücklich bei allen weiteren Kandidatinnen und Kandidaten für ihr Engagement.
Einsprüche gegen die Wahl sind innerhalb von 14 Tagen nach dem Wahlsonntag schriftlich unter Angabe von Gründen beim bisherigen Kirchenvorstand zu erheben.
Zusätzlich zu den neu gewählten Kirchenvorstandsmitgliedern bleiben weiterhin im Amt: Christian Allrogge, Michael Book, Stefan Egelkamp, Andrea Heekenjann, Dr. Christian Kemmer, Martin Kordsmeyer, Markus Mergenschröer und Elisabeth Wiesmann.
Die konstituierende Sitzung des neuen Kirchenvorstandes findet am 3. Dezember 2018 um 19.00 Uhr im Pfarrhaus Hörstel statt.
[19.11.2018]
]]>
Es stehen 10 Personen zur Wahl, von denen 8 gewählt werden. Demzufolge kann jeder Wahlberechtigte bis zu 8 Personen auf dem Wahlzettel ankreuzen. Anschließend wird dieser Wahlzettel in den beiliegenden blauen Umschlag gesteckt und dieser zugeklebt. Der blaue Umschlag muss dann zusammen mit der unterschriebenen Erklärung auf der Rückseite des Anschreibens in den roten Umschlag gesteckt werden, der ebenfalls zugeklebt wird. Bitte notieren Sie nun noch Ihren Absender auf dem roten Umschlag.
Dieses Verfahren ist auch in den Wahlunterlagen, die Ihnen zugehen, Schritt für Schritt beschrieben.
Dieser rote Umschlag kann unfrankiert ("Porto zahlt Empfänger") in einen beliebigen gelben Briefkasten der Deutschen Post oder in die Briefkästen des Pfarrbüros sowie der Kirchenbüros eingeworfen werden.
Es werden nur Wahlbriefe berücksichtigt, die bis zum Sonntag, den 18.11.2018, um 12.00 Uhr mittags im Pfarrbüro vorliegen. Werfen Sie den Wahlbrief daher bitte rechtzeitig in einen gelben Briefkasten oder direkt im Pfarrbüro oder in den Kirchenbüros ein.
Sollten Sie wider Erwarten bis zum 8.11.2018 keine Wahlunterlagen erhalten haben, wenden Sie sich bitte an das Pfarrbüro, um einen Ersatzwahlschein zu erhalten.
[31.10.2018]
]]>Zum zweiten Mal soll in diesem Jahr das Gebiet der Pfarrei zur "Weihnachtsmannfreien Zone" werden.
Mit der Nikolausaktion wollen Jugendliche unserer Kirchengemeinde den Heiligen Nikolaus - und gerade nicht den Weihnachtsmann - in das Bewusstsein der Leute rücken.
Dazu können Sie an den Verkaufsstellen Schokoladen-Nikoläuse bestellen, die dann am 6. Dezember bis 8:00 Uhr durch die Jugendlichen vor die Türen der Beschenkten gestellt werden.
Verkaufsstellen sind:
In Bevergern:
In Dreierwalde:
In Hörstel:
In Riesenbeck:
Der Nikolaus wird zu einem Preis von 3€ verkauft, wovon ein Teil in die Jugendarbeit des jeweiligen Seelsorgebezirks fließt, also für die Jugendarbeit vor Ort zur Verfügung steht.
An der Aktion beteiligen sich der fusionierte Jugendkreis Bevergern/Riesenbeck, die Messdienerrunden aus Bevergern, Dreierwalde und Riesenbeck sowie die KLJB Hörstel.
[29.10.2018]
Die Kolpingfamilie bedankt sich schon jetzt bei allen, die das Projekt durch Spenden oder Mitarbeit unterstützen, sehr herzlich.
[26.10.2018]
]]>
Am Samstag gab Kaplan Bohne eine kleine Stadtführung, bei der insbesondere die Pfarrkirchen besichtigt wurden. Das Highlight war dabei das Besteigen des Kirchturms, wobei man einen tollen Ausblick über ganz Clopppenburg bekam. Danach fuhren sie am Nachmittag in den Nachbarort Oldenburg zu einem Trip ins Schwimmbad. Abends lernten die Leiter die Messdienerleiter aus Cloppenburg kennen, die sie spontan zu einem Treffen einluden. Abgeschlossen haben die Leiter die Fahrt mit einem Gottesdienst mit Kaplan Bohne.
Die Leiter bedanken sich ganz herzlich bei Michael Bohne und seiner Gemeinde für die Gastfreundschaft. Es war eine sehr schöne Fahrt, die sich auf jeden Fall gelohnt hat.
[26.10.2018]
]]>
Zur Kirchplatzpflege ist eine Vereinbarung mit einem Landschaftsgärtner auf den Weg gebracht worden. Es wird eine Regelung über die Zeitabstände ausgehandelt.
Längere Diskussionen wurden geführt zum Thema Sakramentsprozession in St. Marien. Man wurde sich schnell einig über den Wunsch, der Prozession eine neue Form zu geben, ohne das Wesentliche aus den Augen zu verlieren: wir zeigen unseren Glauben, indem wir das Allerheiligste durch die Straßen und Felder tragen. Die Idee, in der Kirche mit eiuner liturgischen Einführung zu beginnen und nach anschließender Prozession zum Hl. Antonius dort einen Gottesdienst zu feiern, stieß bei allen auf Zustimmung. Im Pfarreirat wurde diese Veränderung einstimmig angenommen. Es wurde ein Arbeitskreis gebildet, Renate Pelster und Ludger Löbbers gehören dazu.
Das nächste Treffen findet statt am 31.01.2019 um 20.00 Uhr im Pfarrheim Bevergern. Interessierte sind herzlich willkommen.
[19.10.2018]
]]>
Programm
- Lichtermedidation mit Kerzenlicht
- Kunst in der St.-Marien-Kirche näher gebracht von Julius Pelster
- Pfarrerin Pfuhl berichtet über 500 Jahre Reformation
- Liturgische Gewänder - Gemeinsamkeiten und Unterschiede
- Kirchturmhähe - sind sie alle gleich? Erklärt von Werner Paetzke.
- Gemeinsames Lied und Gebet zum Abschied
Instrumentalmusik, Illumination, permanente Beamer-Präsentation
[19.10.2018]
]]>
Die Gremiumsmitglieder haben sich für eine Pfarrversammlung in 2019 entschieden. Informationen folgen zu gegebener Zeit.
Für die Festgottesdiente zur Erstkommunion hat die Versammlung für die einheitliche Zeit 9.30 Uhr gestimmt. Den Familien der Erstkommunionkinder war diese Entscheidung wichtig.
Erstmals wurde in allen Seelsorgebezirken ein Gemeindeausschuss oder auch "Runder Tisch" gegründet, um die Belange eines jeden Ortsteiles besser in den Blick nehmen zu können. Auch hofft man auf aktive Beteiligung durch ein gewisses Netzwerk, das durch Hörensagen entstehen kann. Teilweise haben die Versammlungen schon zweimal stattgefunden. Beispielsweise in Bevergern wurde über eine Veränderung des Ablaufs der Sakramentsprozession diskutiert.
Der Jugendausschuss plant einen Open-Air-Gottesdienst mit Treckersegnung. Näheres wird noch bekannt gegeben.
Zum Neujahrsempfang der Pfarrgemeinde lädt der Pfarreirat herzlich ein am Sonntag, 13. Januar 2019, in die St.-Antonius-Kirche Hörstel. Wir beginnen mit der Sonntagsmesse um 10.30 Uhr, danach wird zum Kaffee und Gespräch in die Alte Kirche gebeten.
[19.10.2018]
]]>
]]>
Da sich der Familienausschuss das Pfarreirates St. Reinhildis gerade neu sortiert und aufstellt, wurde beschlossen, die Tauferinnerungsfeier ab jetzt in den Frühling zu legen. Dazu werden dann alle Familien eingeladen, die ihr Kind im vergangenen Kalenderjahr haben taufen lassen. Anfang des Jahres 2019 werden alle betreffenden Familien eine schriftliche Einladung dazu erhalten. Im nächsten Jahr werden auch noch alle Familien herzlich eingeladen, die ihr Kind Ende 2017 haben taufen lassen. Es wird dann eine Tauferinnerungsfeier für die ganze Stadt Hörstel geben. Der Ort wird jedes Jahr gewechselt.
[09.10.2018]
]]>
Es soll grob formuliert um das Thema "Auf dem Weg sein" gehen: Wo und Warum haben wir uns auf den Weg gemacht? Inspiriert haben die Mitglieder des Öffentlichkeitsausschusses die Weisen aus dem Morgenland, die auf dem Weg sind, den neuen König zu finden. Als Grund und Wegweiser reichte ihnen ein Stern. Was sind unsere Sterne?
Beiträge von Gemeinde-Mitgliedern sind willkommen, sollten sich aber auf das Schwerpunkt-Thema einlassen und eine DIN A5-Seite nicht überschreiten. Der Öffentlichkeitsausschuss behält sich vor, Kürzungen vorzunehmen oder Beiträge nicht zu berücksichtigen.
Der Pfarrbrief soll zum ersten Advent in den Haushalten sein. Wegen der für Sichtung, Formatierung, Redaktion und Druck benötigten Zeiten müssen eingereichte Beiträge unbedingt bis zum 28. Oktober vorliegen. Idealerweise haben die Beiträge DIN A5 als Seitenformat und sind in 10-Punkt-Schrift verfasst. Sie können an mersch-hoerstel@t-online.de geschickt werden.
[05.10.2018]
]]>
Die aktualisierte Broschüre kann hier abgerufen werden.
[01.10.2018]
]]>Im Rahmen einer turnusmäßigen Überprüfung der denkmalgeschützten Kirche St. Bernhard Gravenhorst wurde festgestellt, dass sich der Putz sowohl im Kirchengewölbe als auch an den Wänden im großen Umfang von der Hintermauerung gelöst hat und im größeren Umfang herabzufallen droht.
Entsprechend besteht die Gefahr für Dritte, von herabfallendem Putz verletzt zu werden. Innerhalb der nächsten zwei Wochen wird deshalb ein Sicherheitsnetz angebracht. Die gründliche Renovierung soll im Frühjahr stattfinden. Möglicherweise wird die Sonntagsmesse kurzfristig vorübergehend in die St.-Antonius-Kirche verlegt werden müssen.
Bitte achten Sie auf entsprechende Hinweise im Reinhildisbrief und auf der Homepage. Wir bitte um Ihr Verständnis. Herzlichen Dank.
[28.09.2018]
Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Plakat.
[27.09.2018]
]]>
"Pfarrer Ingo Struckamp (Hörstel) hat mit dem Bistum Münster eine Auszeit vereinbart, zur Klärung persönlicher Fragestellungen. Hierzu wurde er von Bischof Dr. Genn beurlaubt. Er wird nicht als Pfarrer in die Pfarrei St. Reinhildis nach Hörstel zurückkehren."
[23.09.2018]
]]>
[23.09.2018]
]]>
[22.09.2018]
]]>
[21.09.2018]
]]>Es handelt sich dabei nicht um ein weiteres Leitungsgremium, sondern um eine Gesprächsrunde, die die ortsspezifischen Belange in den Focus nimmt. Informationen können in beide Richtungen aufgetauscht, organisatorische Dinge besprochen und umgesetzt werden.
Wir laden herzlich ein zu einem ersten Informationstreffen am Montag, 24.09., um 20.00 Uhr im Messdienerraum des Pfarrzentrums Hörstel (1. Etage).
[21.09.2018]
]]>07.10. St. Marien
14.10. St. Antonius
21.10. St. Kalixtus
28.10. St. Anna.
[21.09.2018]
]]>Zur Wahl stehen Gabriele Bruns, Marco Göttlich, Barholomäus Grolle, Ludger Löbbers, Henrick Overmöller, Werner Paetzke sen., Ingrid Reimelt, Franz-Josef Sasse, Edith Schnetgöke, Martin Wirth.
Die Listen und Wahlplakate hängen in unseren Kirchen aus.
[21.09.2018]
]]>Liebe Wackelzahnkinder und angehende Schulkinder,
Wir möchten euch zum Binden der Erntekrone und zu einem bunten Nachmittag einladen am Donnerstag, den 04.10.2018.
Lasst euch bitte um 14.30 Uhr direkt zum Hof Wewel bringen. Nehmt ein kleines Picknick und etwas zu trinken mit.
Die Andacht zum Erntedank findet im Anschluss um 16.00 Uhr statt, zu der eure Eltern oder Großeltern herzlich eingeladen sind. Nach der Segensfeier ca. 16.30 Uhr ist der Nachmittag zu Ende. Ihr könnt direkt mit euren Eltern oder Großeltern nach Hause gehen.
Sollte ein Kind nicht gebracht oder abgeholt werden können, sprecht mit eurer Einrichtung!
Jedes Kind darf eine Erntegabe (Obst, Gemüse, Blume) mitbringen, damit wir den Altar schmücken können.
Der Hof Wewel befindet sich In der Landwehr 39, Hörstel-Bevergern.
Wir freuen uns auf Euch!
Die Kinderkirche Bevergern!
Leider war es uns trotz intensiver Bemühungen nicht möglich, die Termine für alle Workshops zu vereinbaren:
Dabei handelt es sich zum einen um den Workshop 5 "Ledder Werkstätten". Wir hoffen, in Kürze einen Termin bekanntgeben zu können. Er wird in den Herbstferien sein.
Zum anderen geht es um den Workshop 13 "Spätschicht im Kreißsaal". Den Termin für den Besuch bekommen wir leider erstt am 24.09.18. Wir möchten den Besuch aber trotzdem stattfinden lassen. Er wird auch auf jeden Fall in der 48. oder 49. KW sein, wahrscheinlich außer am 04./06. oder 07.12.. Sollte für die meisten von euch der Termin nicht passen, finden wir eine gute Alternative. Wem diese Planung zu unsicher ist, der wählt bitte einen anderen Workshop.
Bitte denkt daran, die Karte zur Workshopwahl bis zum Dienstag, den 18.09.18, abzugeben.
[Letzte Aktualisierung 17.09.2018]
]]>
Klickt auf Kinderprogramm oder Jugendprogramm oder schaut nach auf der Seite der Offenen Türen St. Reinhildis.hier
[13.09.2018]
]]>
[12.09.2018]
]]>[10.09.2018]
]]>Diese Vorschlagsliste ist auf Antrag von wahlberechtigten Gemeindemitgliedern zu ergänzen. Der Ergänzungsvorschlag ist gültig, wenn er von mindestens zwanzig Wahlberechtigten mit Vor-, Zunamen und Anschrift unterzeichnet und mit einer Erklärung, dass die Vorgeschlagenen zur Annahme einer etwaigen Wahl bereit wären, bis 16.09.2018 beim Wahlausschuss eingereicht ist.
]]>Einsprüche gegen die Wählerliste sind beim Kirchenvorstand in Hörstel, Ostenwalder Str. 11, bis zum Ablauf der Auslegefrist einzulegen.
Nach Ablauf der Auslegefrist sind Einsprüche nicht mehr zulässig.
]]>[01.09.2018]
]]>
[24.08.2018]
]]>
[16.08.2018]
]]>
[15.08.2018]
]]>Wir danken beiden für die Bereitschaft diesen Dienst zu übernehmen.
Herzlichen Glückwunsch und Gottes Segen
Ihr Pastor Christoph Winkeler
[15.08.2018]
]]>[07.08.2018]
]]>
[31.07.2018]
]]>
Als Auftakt findet ein gemeinsamer Eröffnungsgottesdienst aller Firmanden am 7. September 2018 um 18:00 Uhr in der St. Antonius-Kirche in Hörstel statt. Auch Eltern und Geschwister sind herzlich eingeladen. Im Anschluss gibt es ausführliche Informationen zum Firmkurs.
Der erste gemeinsame Nachmittag findet am Samstag, 22. September, statt. Der Abschlussnachmittag wird am 14. Dezember sein. Die Firmung selbst findet am 19. Januar 2019 statt.
Alle weiteren Infos zum Kurs sowie zur Anmeldung zum Firmkurs gehen den Firmanden des Geburtsjahrganges 01.08.2002-31.08.2003 mit einem gesonderten Schreiben in den nächsten Wochen zu. Sollte eine Schülerin oder ein Schüler, der nach den Sommerferien im 10. Schuljahr ist, nicht benachrichtigt worden sein, so möge sie oder er sich bitte bei Pastoralreferentin Sara Krüßel melden (Tel.: 05459/97122-14 , mobil: 0179/7317883, E-Mail: kruessel@bistum-muenster.de).
Sollte jemand älter sein und ebenfalls gerne gefirmt werden wollen, so kann er sich gerne unter dem oben genannten Kontakt melden.
UPDATE 24.07.18: Derzeit befindet sich das Schreiben für die FirmbewerberInnen in Druck und wird voraussichtlich Mitte der kommenden Woche versendet. Das Schreiben können Sie bereits hier einsehen:
[letzte Bearbeitung: 24.07.2018]
]]>
Um 13.45 Uhr ist die Abfahrt vom Burgplatz in Bevergern. Bei Bedarf können weitere Haltestellen angefahren werden. Um 15.00 Uhr ist die Hl. Messe in der Wallfahrtskirche in Telgte. Danach ist ein gemeinsames Kaffeetrinken . Um 17.15 Uhr ist eine Andacht in der Kapelle.
18.00 Uhr ist die Rückfahrt vorgesehen.
Anmeldungen bitte bei U. Hergemöller, Telefon 6940 oder M. Michel, Telefon 6247.
[13.07.2018]
Die Kinder spielten unter Anderem "Familie Meier fährt in den Zoo" und machten einen Staffellauf. Der Höhepunkt war jedoch das Bemalen der T-Shirts, was durch eine spannende Nachtwanderung am Abend abgerundet wurde. Den Abschluss bildete, wie immer, das gemeinsame Frühstück mit den Eltern und der Gottesdienst am Morgen.
[13.07.2018]
]]>
Einen Erfahrungsbericht können Sie hier lesen.hier
[11.07.2018]
]]>
Der Kinder- & Jugendchor studiert das Stück gemeinsam mit weiteren Sängerinnen und Sängern in der ersten Sommerferienwoche ein.
Hier eine kurze Beschreibung der Handlung des Musicals:
Eine Gruppe Kinder streitet auf dem Schulhof. Dabei fallen die üblichen Schimpfwörter wie "dumme Kuh", "Kamel" oder "alter Esel". Ratte Rasko wird auf der Suche nach Essbarem Ohrenzeuge.
Empört läuft sie zu den betroffenen Tieren, berichtet von dem Geschimpfe und stachelt sie zur Gegenwehr an. Die Tiere halten Rat, um Vorschläge für eine Gegenstrategie zu sammeln.
Die weise Eule Eulalia wird zu Hilfe gerufen. Sie hat schließlich einen raffinierten Plan, bei dem ein Zauber und das Lachen eine große Rolle spielen. Natürlich führt er zum Happy End.
[07.07.2018]
]]>
Gottesdienste am Sonntag
Samstag
17.00 Uhr Vorabendmesse in St. Antonius Hörstel
17.00 Uhr Vorabendmesse in St. Bonifatius Riesenbeck-Birgte
18.30 Uhr Vorabendmesse in St. Anna Dreierwalde
18.30 Uhr Vorabendmesse in St. Marien Bevergern
Sonntag
7.30 Uhr Sonntagsmesse in Christus König Hörstel-Ostenwalde
9.00 Uhr Sonntagsmesse in St. Anna Dreierwalde
9.00 Uhr Sonntagsmesse in St. Marien Bevergern
10.30 Uhr Sonntagsmesse in St. Antonius Hörstel
10.30 Uhr Sonntagsmesse in St. Kalixtus Riesenbeck
18.00 Uhr Sonntagsmesse in St. Bernhard Hörstel-Gravenhorst
Werktagsregelung:
Montag: generell keine Gottesdienste und Beerdigung (Freier Tag für Küster und Organisten)
Dienstag: Messfeiern um 10.00 Uhr Marienhof Hörstel und um 19.00 Uhr in St. Anna Dreierwalde
Mittwoch: Messfeiern um 10.00 Uhr St.-Elisabeth-Haus Riesenbeck und um 19.00 Uhr St. Antonius Hörstel
an jedem 1. Mittwoch im Monat zusätzlich um 7.30 Uhr im St.-Antonius-Krankenhaus Hörstel
Donnerstag: Messfeier um 19.00 Uhr in St. Kalixtus Riesenbeck
Freitag: Messfeiern um 11.00 Uhr Mathis Wiese Dreierwalde und um 19.00 Uhr St. Marien Bevergern
Gottesdienste für die Schulen und Kindergärten werden individuell abgesprochen, ebenso Gottesdienste der Kfd´s und für Senioren.
Weihnachten
Heilig Abend
14.00 Uhr Weihnachtsmesse im Marienhof Hörstel
14.00 Uhr Weihnachstsmesse im St.-Elisabeth-Haus Riesenbeck
14.30 Uhr Krippenfeier in St. Marien
14.30 Uhr Krippenfeier in St. Kalixtus
14.30 Uhr Krippenfeier in St. Anna
14.30 Uhr Krippenfeier in St. Antonius
16.30 Uhr Familienmesse in St. Marien
16.30 Uhr Familienmesse in St. Kalixtus
18.30 Uhr Festmesse in St. Anna
18.30 Uhr Festmesse in St. Antonius
22.00 Uhr Christmette in St. Antonius
1. Weihnachtstag
7.30 Uhr Festsmesse in St. Bonifatius
9.00 Uhr Festmesse in St. Marien
9.00 Uhr Festmesse in St. Anna
10.30 Uhr Festmesse in St. Kalixtus
10.30 Uhr Festmesse in St. Antonius
2. Weihnachtstag
7.30 Uhr Festmesse in Christus König
9.00 Uhr Festmesse in St. Marien
9.00 Uhr Festmesse in St. Anna
10.30 Uhr Festmesse in St. Kalixtus
10.30 Uhr Festmesse in St. Antonius
Karwoche und Ostern
Gündonnerstag
im jährlichen Wechsel:
in ungeraden Jahren (2019,2021...)
19.30 Uhr Abendmahlsfeier in St. Kalixtus
19.30 Uhr Abendmahlsfeier in St. Marien
in geraden Jahren (2020, 2021...)
19.30 Uhr Abendmahlsfeier in St. Anna
19.30 Uhr Abendmahlsfeier in St. Antonius
Karfreitag
9.00 Uhr Kreuzweg in St. Kalixtus
10.00 Uhr Kreuzweg in St. Anna
15.00 Uhr Liturgie in St. Anna
15.00 Uhr Liturgie und Dracht in St. Marien
15.00 Uhr Liturgie und Golgatha Gang in St. Antonius
Karsamstag
21.00 Uhr Auferstehungsfeier der Pfarrgemeinde in St. Antonius
Ostersonntag
7.30 Uhr Festsmesse in St. Bonifatius
9.00 Uhr Festmesse in St. Marien
9.00 Uhr Festmesse in St. Anna
10.30 Uhr Festmesse in St. Kalixtus
10.30 Uhr Festmesse in St. Antonius
18.00 Uhr Vesper in St. Bernhard
Ostermontag
7.30 Uhr Festmesse in Christus König
9.00 Uhr Festmesse in St. Marien
9.00 Uhr Festmesse in St. Anna
10.30 Uhr Festmesse in St. Kalixtus
10.30 Uhr Festmesse in St. Antonius
[06.07.2018]
]]>
Der Herzenswünsche e.V. erfüllt schwer erkrankten Kindern und Jugendlichen Wünsche, damit diese dem Klinikalltag entfliehen und neue Kraft tanken können. Nähere Informationen erhalten Sie auf der Internetseite des Vereins.mehr
[05.07.2018]
]]>Die SoBiTOUR, das Kinderferienlager aus Bevergern, hat sich ein ganzes Wochenende getroffen um das Sommerlager in Dänemark vorzubereiten.
[01.07.2018]
]]>
Gottesdienste für Kinder
Eine eigene Seite haben die "Gottesdienste für Kinder" bekommen, damit Sie diese gut und übersichtlich einsehen können. Sie finden den Link dorthin auf der Seite Gottesdienstzeiten oder per Klick auf den Pfeil.mehr
Offene Türen St. Reinhildis
Die Seite der Offenen Türen wurde komplett überarbeitet. Sie finden dort nun das neue Team der Jugendtreffs sowie die Öffnungszeiten der einzelnen Treffpunkte. Auch die Ferienprogramme für Kinder und Jugendliche stehen nun auf dieser Seite.mehr
Telgter Wallfahrten
Eine große Tradition haben in unserer Pfarrgemeinde die Wallfahrten zum Gnadenbild der Schmerzhaften Muttergottes nach Telgte. Informationen zu den jährlichen Wallfahrten aus Bevergern und Riesenbeck finden Sie nun auf dieser Seite.mehr
Ihnen fehlen Informationen auf der Homepage? Sie haben falsche oder veraltete Informationen entdeckt? Vielleicht möchten Sie uns bei der Pflege der Internetseite unterstützen?
Nehmen Sie gern mit dem Pfarrbüro Kontakt auf. Wir freuen uns auf Ihre Kritik und Unterstützung!
Die Ordnung soll nach den Sommerferien in Kraft treten.
Alle sind herzlich eingeladen.
[23.06.2018]
]]>
[23.06.2018]
]]>
[23.06.2018]
]]>17.06.2018, 09:07 Uhr, Bistum Münster, Kreisdekanat Steinfurt
Ähnlich kurz wie sein bischöflicher Weihespruch "Fides per caritatem" (Glaube durch Liebe) sollte die Festpredigt sein. Darum hatte der aus Riesenbeck stammende Herz-Jesu-Missionar und Bischof von Chosica in Peru, Dr. Norbert Strotmann, Münsters Bischof Dr. Felix Genn ausdrücklich gebeten. Und dieser hielt sich daran. Beim Gottesdienst zu Strotmanns 25-jährigem Bischofsjubiläum am 16. Juni lobte Genn vor allem die Liebe und Leidenschaft, mit der Strotmann "die Botschaft des Herzens" zu den Menschen bringe.
Strotmann sei kein Romantiker, betonte der Bischof von Münster. Er habe sich auf vielfältige Weise kulturell und wissenschaftlich engagiert. In diesem Zusammenhang zitierte Genn aus einem Glückwunschschreiben von Papst Franziskus, der darin ebenfalls die geistlichen und intellektuellen Fähigkeiten Strotmanns hervorhebt und ihm für seinen Einsatz zum Wohle seiner Ordensgemeinschaft, aber auch der peruanischen Bevölkerung dankte.
"Wir sind als Glaubende, nicht als Schauende unterwegs", sagte Bischof Genn weiter. Und dies in einer besonderen Zuversicht. "So klein auch unser Einsatz ist, am Ende wird es ganz groß sein", spannte Genn einen Bogen zum Gleichnis vom Wachsen der Saat im Markus-Evangelium. Durch die Liebe zum Kleinen werde der Glaube wirksam, ergänzte Münsters Bischof: "Und durch unser Vertrauen, dass das Kleine groß werden kann." In einem kleinen Wort, in einem kleinen Stück Brot, in einem kleinen Schluck Wein bündele sich die Energie der Liebe.
Ganz persönlich wünschte Genn seinem Mitbruder im bischöflichen Amt zum Schluss, dass dieser die ihm eigene Gelassenheit bewahre: "Gehe damit weiter deinen Weg."
Zu dem festlichen Gottesdienst in der St.-Kalixtus-Kirche waren nicht nur Bischof Genn und die Familie des Jubilars gekommen. Auch viele Wegbegleiter aus seinem Orden und der Kirche von Münster gratulierten Bischof Strotmann. Im Namen der Pfarrei St. Reinhildis sprach Pfarrer Christoph Winkeler Glückwünsche aus: "Wir haben Grund, danke zu sagen, dass du deinen Ruf angenommen und Ja dazu gesagt hast."
Für die guten Worte dankte wiederum der Jubilar - besonders dankte er Bischof Genn für sein Kommen, aber auch seinen Mitbrüdern sowie der mitfeiernden Gemeinde.
Unter den vielen Gottesdienstteilnehmern war auch der nordrhein-westfälische Minister für Arbeit, Gesundheit und Soziales, Karl-Josef Laumann, der ebenfalls Riesenbecker ist.
Seit 1973 lebt Strotmann in Peru, wurde im gleichen Jahr dort zum Priester, 20 Jahre später zum Bischof geweiht. Sein Bistum liegt im Osten der peruanischen Hauptstadt Lima. Von den knapp 2,2 Millionen Einwohnern sind 1,7 Millionen katholisch. Der 72-Jährige ist seit 2017 außerdem Generalsekretär der peruanischen Bischofskonferenz.
Bildunterschrift: Bischof Dr. Felix Genn hielt die Festpredigt beim Gottesdienst zum 25-jährigen Bischofsjubiläum von Dr. Norbert Strotmann (rechts). Pfarrer Christoph Winkeler (links) feierte die Messe in der St.-Kalixtus-Kirche ebenfalls mit.
Text/Fotos: Gudrun Niewöhner
Quelle: www.bistum-muenster.de/startseite_aktuelles/newsuebersicht/news_detail/die_botschaft_des_herzens/
[21.06.2018]
]]>
[20.06.2018]
]]>St. Reinhildis sucht für ihre Kindertageseinrichtung
St. Kalixtus in Riesenbeck
ab dem 01.08.2018 eine/n
Erzieher/in (39 Std./Woche)
für den Einsatz als Fachkraft, Diese Stelle ist befristet aufgrund Mutterschutz-/Elternzeit.
Es wird eine abgeschlossene Ausbildung als Staatl. anerkannte/r Erzieher/in und die Zugehörigkeit zur kath. Kirche erwartet.
Die Vergütung erfolgt nach KAVO (vergleichbar TVöD) mit den im kirchlichen Dienst üblichen Sozialleistungen.
Ihre aussagefähige Bewerbung mit den üblichen Unterlagen senden Sie bitte bis zum 06.07.2018 an Alexander Tebbe, Verbundleitung, Kalixtusstraße 11, 48477 Hörstel,
E-Mail: tebbe-a@bistum-muenster.de
Für weitere Auskünfte steht Ihnen Herr Tebbe unter der Rufnummer 05454-180483 gerne zur Verfügung.
Wie viel Zeit sollte man einbringen?
Kirchenvorstandssitzungen finden regelmäßig, in vielen Kirchengemeinden überwiegend monatlich statt. Darüber hinaus tagen Fachausschüsse, die je nach Interesse der Mitglieder im Kirchenvorstand besetzt sind.
Wie kann man mitarbeiten?
Wenn Sie die Zeit haben, vielleicht sogar ein wenig Fachwissen mitbringen und es Ihnen Freude macht, sich mit konkreten Verwaltungsaufgaben in der Kirchengemeinde zu beschäftigen, dann sind Sie unsere Kandidatin, unser Kandidat! Hauptberufliche Mitarbeiter unterstützen Ihr ehrenamtliches Engagement.
Sie möchten kandidieren?
Melden Sie sich im Pfarrbüro!
Die nächten Wahlen zum Kirchenvorstand finden am 17./18. November 2018 statt.
Um 20.00 Uhr startet das Public Viewing. Übertragen wird das zweite Vorrundenspiel der Deutschen Nationalmannschaft gegen Schweden.
Für das leibliche Wohl ist gesorgt.
Es entfällt an diesem Tag die Vorabendmesse in St. Antonius um 16.45 Uhr.
[09.06.2018]
]]>
[18.06.2018]
]]>
Die Aufführung des Musicals ist am 21.7.2018 um 16.30 Uhr in der St. Marien-kirche in Bevergern.
In diesem Jahr heißt das Musical: Als die Tiere die Schimpfwörter leid waren.
Hierzu sind interessierte Kinder ab der 1. Klasse bzw. Kinder, die in diesem Sommer eingeschult werden, herzlich zum Mitmachen eingeladen.
Anmeldungen und weitere Auskünfte unter:
Kinderjugendchor48477@gmail.com oder
Telefon-Nr: 05459/7214 oder 05459/4273.
Hier eine kurze Beschreibung der Handlung des Musicals:
Eine Gruppe Kinder streitet auf dem Schulhof. Dabei fallen die üblichen Schimpfwörter wie "dumme Kuh", "Kamel" oder "alter Esel". Ratte Rasko wird auf der Suche nach Essbarem Ohrenzeuge.
Empört läuft sie zu den betroffenen Tieren, berichtet von dem Geschimpfe und stachelt sie zur Gegenwehr an. Die Tiere halten Rat, um Vorschläge für eine Gegenstrategie zu sammeln.
Die weise Eule Eulalia wird zu Hilfe gerufen. Sie hat schließlich einen raffinierten Plan, bei dem ein Zauber und das Lachen eine große Rolle spielen. Natürlich führt er zum Happy End.
[bearbeitet am 25.06.2018]
]]>
Wer nicht den ganzen Weg (je 43 km) hin und zurück mitgehen kann, hat die Möglichkeit für einen Sitzplatz auf den begleitenden Fahrzeugen:
Strotmeyer – Telefon 8278
Hembrock – Anmeldung bei Michael Echelmeyer (Telefon 971777)
Echelmeyer – Anmeldung bei Michael Echelmeyer (Telefon 971777).
Übernachtungsmöglichkeiten für die jungen Pilger
Für unsere jungen Pilger stehen wieder Übernachtungsmöglichkeiten bereit:
Die Jungen können in der Propstei und die Mädchen im Christoph-Bernsmeyer-Haus, direkt an der Wallfahrtskirche, übernachten.
Bitte Schlafsäcke mitbringen! Anmeldungen hierfür nimmt Michael Echelmeyer (Telefon 971777) entgegen.
Verlauf der Wallfahrt
Am Sonntag, 08.07., um 4.30 Uhr ist die Pilgermesse in St. Marien. Der Pilgersegen wird um 5.30 Uhr erteilt. Danach zieht die Fußwallfahrt zur Schmerzhaften Mutter in Telgte aus. Um 16.45 Uhr ist der Einzug der Pilger in Telgte. Um 19.30 Uhr ist eine Andacht und anschließend die Übertragung des Gnadenbildes in die Wallfahrtskapelle.
Am Montag, 9. Juli, ist der Empfang der Pilger gegen 19.00 Uhr in Bevergern an der Antoniuskapelle am Sandwall. Von dort werden die Pilger in die St. Marien-Kirche begleitet, wo die Wallfahrt mit dem sakramentalen Segen endet. Die ganze Pfarrgemeinde ist zum Abschlusssegen in der Kirche herzlich eingeladen.
Es wird darauf hingewiesen, dass im Seelsorgebezirk St. Marien Bevergern an dem Wallfahrtsonntag die Hl. Messe um 9.00 Uhr entfällt.
[15.06.2018]
]]>
[15.06.2018]
]]>
[10.06.2018]
]]>
[09.06.2018]
]]>
[07.06.2018]
]]>
[06.06.2018]
]]>
[05.06.2018]
]]>
[05.06.2018]
]]>
[Aktualisiert am 05.06.2018]
]]>Besonders freut es den Kolping in Hörstel, dass der Zuwachs seit den letzten sechs Jahren weiter anhält. In dieser Zeit ist die Kolpinfgamilie um mehr als 200% gewachsen Dies ist eine gesunde Grundlage für die Zukunft des Kolping in Hörstel, denn im Jahr 2019 möchte man zusammen das 90-jährige Bestehen des Kolping in Hörstel feiern. Anlässlich dieses Ereignisses lädt die Kolpingsfamilie alle Mitglieder am 29.05. um 19.30 Uhr in das Haus Elisabeth ein. Hier will man gemeinsam die Programmpunkte für das kommende Jubiläumsjahr planen. Bekanntgegeben wird, dasss erste Programmpunkte bereits stehen, so möchste man mit einem Großteil der Kolpingsfamilie eine Romfahrt unternehmen. Die Fahrt wird für Jung und Alt geplant und findet vom 12.-17.10.2019 in den Herbstferien statt.
]]>
Die Umsetzung der neuen Gesetzgebung erfordert allerdings noch die Auslegung einzelner strittiger bzw. uneindeutiger Regelungen. Ebenso bemühen wir uns derzeit um die Erarbeitung eines Vorgehens, um Dokumentationspflichten nachzukommen, die aus dem DSGVO bzw. aus dem KDG folgen. Das kann dazu führen, dass in der kommenden Zeit auf dieser Homepage weniger Bilder erscheinen oder einzelne Informationen (im besten Falle) kurzfristig nicht auf der Seite einsehbar sind. Wir verzichten zum Beispiel zunächst auf jegliche namentliche Nennung im online einsehbaren Reinhildisbrief.
Wir bitten Sie, wenn Sie Ihre Persönlichkeitsrechte durch diese Homepage verletzt sehen, kontaktieren Sie uns über das Pfarrbüro. Wir werden die entsprechenden Informationen oder Bilder dann umgehend entfernen.
[24.05.2018]
]]>
[22.05.2018]
]]>
[21.05.2018]
]]>
[20.05.2018]
]]>Seine neue Mail-Adresse lautet wessels-s@bistum-muenster.de. Sie finden diese ebenfalls auf dieser Homepage unter https://www.st-reinhildis.de/menschen-einrichtungen/seelsorgeteam/.
Wir gratulieren ihm und seiner Frau sehr herzlich.
Es finden an diesem Tag in unserer Pfarrei keine weiteren Messfeiern statt.
[18.05.2018]
]]>
Christ Himmelfahrt ruft uns in Erinnerung, wozu wir berufen sind, nämlich zum Sein im Himmel bei Gott. Und das Schützenfest ruft uns in Erinnerung worauf es jetzt ankommt, nämlich darauf, mitzubauen am Himmel auf Erden. Um beides zu erreichen brauch es die Bereitschaft Dinge zu lassen, denn ansonsten geht es nicht himmelwärts.
Konkret könnte das zum Beispiel bedeuten, einen Teil meiner Kleidung wegzuschenken für andere die nichts haben, meine Geldbörse zu öffnen für Notleidende oder meine Sorgen und Freuden mit anderen zu teilen.
Im Gottesdienst wurde durch die Antworten von Gottesdienstbesuchern deutlich: Das ist nicht immer leicht. Zugleich haben aber auch alle gespürt, nur so kann es gehen.
"Suche Frieden", so lautet das Leitwort des 101. Katholikentages, der ebenfalls am vergangenen Wochenende in Münster stattfand. An dieser Suche haben wir uns in unserem Gottesdienst beteiligt.
Am Ende stiegen dann viele bunte Luftballons gen Himmel mit unseren Wünschen für die Welt. Vor allem die vielen Kinder hatten daran große Freude.
[15.05.2018]
]]>
Pater Attermeyer wurde 1936 in Riesenbeck geboren. Nach dem Abitur 1957 am Collegium Josefinum in Bonn trat er in Trier sein Noviziat an. 1958 folgte die erste Profess auf Lebenszeit. Am 15. August 1963 wurde er dann zum Prister geweiht. Nach Stationen in Hallenberg/Sauerland, Itzehoe (Schleswig Holtstein, Salzgitter, Trier und Bonn lebt Pater Attermeyer seit einiger Zeit im Konvent St. Alfons in Trier.
Neben seiner pastoralen Arbeit freut sich der Jubilar immer wieder auf einen Besuch in seiner Heimat. An seinem Jubiläumstag wird er das Festhochamt feiern, zu dem die ganze Pfarrgemeinde eingeladen ist.
Die Heimatgemeinde gratuliert sehr herzlich und wünscht Gottes Segen.
[14.05.2018]
]]>
Deshalb haben wir in allen vier Ortsteilen von Hörstel folgende Sammelstellen für alte Stifte eingerichtet:
Hörstel: Rathaus Hörstel, Tiefer Weg 5; Jugendtreff St. Antonius Hörstel, Ostenwalder Straße 11; Kindergarten St. Martin Hörstel, Pastorenkamp 23; Kindergarten St. Placida Hörstel, Gartenstraße 22; Rathaus Riesenbeck, Kalixtusstraße 6
Riesenbeck: Rathaus Riesenbeck, Sünte-Rendel-Straße 14; Bücherei Riesenbeck, Hospitalstraße 10; Sünte-Rendel-Kindergarten Riesenbeck, Emsdettener Straße 29; Sünte-Rendel Grundschule Riesenbeck, Sünte-Rendel-Straße 16; Jugendtreff St. Kalixtus Riesenbeck, Sünte-Rendel-Straße 10; Kindergarten St. Bonifatius Riesenbeck-Birgte, Riehenweg 28; Kolpingkindergarten Riesenbeck, Drosselstraße 2; Kindergarten St. Kalixtus Riesenbeck, Hospitalstraße 6
Dreierwalde: DRK-Kindergarten „Wasserburg“ Dreierwalde, Schulstraße 11; Anne Frank Haus/Bücherei Dreierwalde, Schulstraße 2; Kindergarten Dreierwald, Jahnstraße 2
Bevergern: K.o.T St. Marien Bevergern, Baumgarten 4; Kindergarten St. Marien Bevergern, Baumgarten 2; Bücherei Bevergern, Herrenstraße 12.
Darüber hinaus befinden sich in allen Kirchen und Kapellen der Kirchengemeinde St. Reinhildis im Stadtgebiet der Stadt Hörstel Sammelboxen.
(Gegebenenfalls werden weitere Sammelstellen zu einem späteren Zeitpunkt veröffentlicht).
In die dort bereitstehenden Kartons dürfen Kugelschreiber, Gelroller, Marker, Filzstifte, Druckbleistifte, Korrekturmittel (auch Tippex-Fläschchen), Füllfederhalter, Patronen und auch Metallstifte eingeworfen werden. Nicht akzeptiert werden Materialien wie Klebestifte, Radiergummis, Lineale, Bleistifte und Scheren. Da die Aktion deutschlandweit bis Ende 2018 läuft, werden wir die Kartons im November 2018 an den Sammelpartner des WGT verschicken. Dieser erhält dann pro gesammeltem Schreibgerät 1 Cent als Spende, der direkt in das Projekt investiert wird.
Auf diese Weise kann der WGT ein Team aus LehrerInnen und PsychologInnen unterstützen, das 200 syrischen Mädchen und auch einigen Jungen in einem Flüchtlingscamp im Libanon Schulunterricht ermöglicht.Durch 450 gesammelte Stifte kann beispielsweise ein Mädchen mit Schulmaterial ausgestattet werden. Wer dieses Projekt unterstützt, kann also vielen Kindern die Tür zu einer besseren Zukunft öffnen. Wir hoffen, dass Sie genauso begeistert von der Aktion sind wie wir und dass wir es gemeinsam schaffen, viele Stifte zu sammeln und so möglichst vielen Kinder im Libanon den Zugang zu Schulbildung zu eröffnen.
Weitere Informationen zum Projekt und zum WGT finden Sie im Internet unter http://weltgebetstag.de/aktionen/stifteaktion/.
[08.05.2018]
]]>
10. Mai (Do), Christi Himmelfahrt
09.30 Uhr Messe im Festzelt, Dreierwalde
10.00 Uhr Familiengottesdienst im Festzelt, Ecke Lager Straße/Lager Wall, Riesenbeck
21. Mai (Mo), Pfingstmontag
09.00 Uhr Messe im Festzelt, Birgte
30. Mai (Mi), Vorabend zu Fronleichnam
17.30 Uhr Gottesdienst in St. Kalixtus, Riesenbeck
01. Juni (Fr)
07.00 Uhr Messe in St. Antonius, Hörstel
07.10 Uhr Gottesdienst in St. Bernhard, Gravenhorst
07.30 Uhr Gottesdienst in Christus König, Ostenwalde
10. Juni (So)
10.30 Uhr Gottesdienst zum Heimatschützenfest in St. Antonius, Hörstel
22. Juni (Fr)
14.00 Uhr Gottesdienst in St. Kalixtus, Riesenbeck
23. Juni (Sa)
08.00 Uhr Gottesdienst in St. Marien, Bevergern
30. Juni (Sa)
08.30 Uhr Gottesdienst in St. Marien, Bevergern
07. Juli (Sa)
16.00 Uhr Gottesdienst zum Scheibe Wegbringen in Christus König, Ostenwalde
[07.05.2018]
]]>
[04.05.2018]
]]>
Alle Familien und Kinder sind herzlich willkommen.
Ort: Festwiese, Ecke Lager Strasse/Lager Wall
]]>Von den gesammelten Spenden werden die Aktionen, wie Kletterwald, Eishalle und die Pfarrheimübernachtung finanziert.
Wenn sie also Interesse haben, dass die Leiterrunde Ihre Gartenarbeit übernimmt, dann melden sie sich bis zum 13. Mai bei Enno Mlynarek unter 05459/805562.
[29.04.2018]
]]>
[28.04.2018]
]]>
[27.04.2018]
]]>
Gott feiern mit Kindern und Familien
Gott lässt grüßen
Samstag, 30.06.2018, 10.00 Uhr – ca. 17.00 Uhr
Ort: Stadtgebiet Hörstel (genauer Ort wird noch bekannt gegeben)
]]>
"Katholikentag, das ist Erleben, Begegnen, Auftanken auch in den Konzerten, Lesungen, Ausstellungen, in dem ganzen breiten Programm..." so beschreibt es Prof. Dr. Thomas Sternberg auf den ersten Seiten des Programmhefts für Münster. Das gesamte Programm kann auf der Internetseite des Katholikentages eingesehen werden.hier
Für die Nutzer von Android und iOS halten die Veranstalter eine kostenlose App bereit. Neben vielen nützlichen Informationen und Neuigkeiten kann mit ihr das Programm komfortabel durchsucht werden. Es besteht auch die Möglichkeit, sich sein eigenes Programm zusammenzustellen. Sehen Sie selbst.hier
[18.04.2018]
]]>
Die ausführliche Stellenbeschreibung können Sie diesem Dokument entnehmen.
Wir freuen uns auf Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen bis zum 30.04.2018 an die Kath. Kirchengemeinde St. Reinhildis, Herrn Pfr. Christoph Winkeler, Kalixtusstr. 11, 48477 Hörstel.
[17.04.2018]
]]>
[17.04.2018]
]]>Treffpunkt ist jeweils um 18.30 Uhr auf dem Parkplatz NKD/Egelkamp. Die Touren sind auch für Ältere und Schulkinder geeignet.
Termine: 08.05., 05.06., 03.07., 07.08., 04.09.
Rückblick
Der erste Termin war am Dienstag, 03.04. (s. Foto), die Tour ging über Feldwege und ruhige Straßen nach Eschendorf zum Flughafen. Bei tollen Wetter und super Stimmung hatten alle - klein und groß - viel Spaß.
[09.04.2018]
]]>
[09.04.2018]
]]>[03.04.2018]
]]>Ich wünsche uns allen, dass auch unser Glaube und unsere Liebe so stark sein mögen, dass uns nichts von der Liebe Gottes, die in Jesus Christus offenbar geworden ist, trennt.
In diesem Sinne, auch im Namen des Pastoralteams
Frohe Ostern!
Ihr Pastor Christoph Winkeler
]]>
[26.03.2018]
]]>
[26.03.2018]
]]>Der Heimatverein lädt zum Osterfeuer herzlich ein. Um 19.45 Uhr treffen sich die Messdiener in der Kirche. Anschließend (ca. 20.00 Uhr) wird das Osterfeuer mit dem Feuer der Osterkerze am Sendteich entzündet.
Dreierwalde
Der Jugendausschuss und die KLJB laden zum Osterfeuer ein. Treffpunkt zum Entzünden der Fackeln an der Osterkerze ist an der St.-Anna-Kirche. Nach dem gemeinsamen Fackellauf wird das Feuer am Burrichter Hof entzündet. Die Uhrzeit entnehmen Sie bitte der örtlichen Presse.
Hörstel
Das Osterfeuer wird gegen 20.00 Uhr im Schultenort mit dem Licht der Osterkerze entzündet, das einige Kinder und Jugendliche vorher mit Fackeln aus der St.-Antonius-Kirche holen.
Riesenbeck
Die Tennisabteilung des SV Teuto Riesenbeck lädt zum Osterfeuer "Im Vogelsang" ein. Um 19.00 Uhr wird das Licht der Osterkerze aus der St.-Kalixtus-Kirche geholt, um 19.30 Uhr wird das Osterfeuer mit dem Licht der Osterkerze entzündet.
[25.03.2018]
]]>
[23.03.2018]
]]>
Pater Bernhard Wernke berichtet über seine langjährige Missionsarbeit in Afrika.
Nähere Infos: Laurenz Sand 05459/6098 und Diakon Heiner Pohlmeyer 05459/914832.
[22.03.2018]
]]>19.30 Uhr Eucharistiefeier vom letzten Abendmahl,
anschl. Anbetung bis 22.00 Uhr in St. Kalixtus Riesenbeck
19.30 Uhr Eucharistiefeier vom letzten Abendmahl,
anschl. Anbetung bis 22.00 Uhr in St. Antonius Hörstel
Karfreitag
9.00 Uhr Karfreitagsprozession in St. Kalixtus Riesenbeck
10.00 Uhr Familienkreuzweg in St. Anna Dreierwalde
15.00 Uhr Karfreitagsliturgie in St. Antonius Hörstel, anschl. Prozession
15.00 Uhr Karfreitagsliturgie in St. Anna Dreierwalde
15.00 Uhr Karfreitagsliturgie in St. Marien Bevergern, anschl. Dracht
Karsamstag
21.00 Uhr Osternacht in St. Antonius, anschl. Ostereieressen an der Kirche
Ostersonntag
8.00 Uhr Festmesse in St. Bernhard Gravenhorst
8.00 Uhr Festmesse in St. Bonifatius Birgte
8.00 Uhr Festmesse in Christus König Ostenwalde
9.00 Uhr Festmesse in St. Anna Dreierwalde
9.00 Uhr Festmesse in St. Marien Bevergern
10.30 Uhr Festmesse in St. Antonius Hörstel
10.30 Uhr Festmesse in St. Kalxitus Riesenbeck
18.00 Uhr Ostervesper in St. Bonifatius Birgte
Ostermontag
8.00 Uhr Heilige Messe in St. Bernhard Gravenhorst
8.00 Uhr Heilige Messe in St. Bonifatius Birgte
9.00 Uhr Familienmesse in St. Anna Dreierwalde, anschl. Ostereiersuchen
9.00 Uhr Familienmesse in St. Marien Bevergern
10.30 Uhr Familienmesse in St. Antonius Hörstel, anschl. Osteiersuchen am Pfarrzentrum
10.30 Uhr Familienmesse in St. Kalixtus Riesenbeck, anschl. Ostereiersuchen in Pastors Garten
[19.03.2018]
]]>
Treff: am Bildstock auf dem Kirchplatz
Wann: 25.03.2018 um 9.30 Uhr
Ihr dürft gerne eure Palmstöcke mitbringen!
Euer Frauenkreis Punkt 12
[16.03.2018]
]]>
Ausprobieren, Mitmachen und natürlich Lernen, wie das mit dem Gruppen Leiten funktioniert.
Das Wochenende endete mit einem „Live-Escape-Room“, in dem Judas von der Gruppe als Verräter überführt und die anderen Jünger als unschuldig entlastet werden mussten.
[12.03.2018]
]]>
[08.03.2018]
]]>
Die Anreise fand für einen Teil mit Auto/Bulli und für andere mit Zug statt. Nach der Ankunft wurde zunächst das Quartier bezogen und die Schlafplätze aufgebaut. Nach dem Abendessen wurden dann zunächst Kennenlernspiele gespielt und anschließend zum Abschluss des Tages gemeinsam ein Film angesehen.
Bei einer Quizshow am Samstagmorgen konnten alle Teilnehmer dann ihr Wissen unter Beweis stellen. Am Nachmittag sind alle gemeinsam dann zum nahegelegen Tierpark gelaufen. Hierbei konnten die großartigen Aussichten die Steigungen entschädigen. Nach einer Stärkung bei der Ankunft im Tierpark wurden die verschiedenen Tiere angesehen. Anschließend ging es dann für alle im warmen Auto zurück.
Am Abend konnten alle ihr Glück bei einem Casino-Abend probieren. Danach gab es zum Ausklang des Tages einen Film.
Zunächst stand am nächsten Morgen der Besuch der Messe auf dem Programm. Anschließend wurden die Taschen gepackt um kurz darauf die Rückreise anzutreten.
Alle Kinder und LeiterInnen hatten ein schönes und gelungenes Wochenende erlebt.
Die Leiterrunde Bevergern freut sich bereits auf die nächste Aktion.
[07.03.2018]
]]>
Die Frauen erlebten einen informativen, interessanten und lebendig gestalteten Nachmittag einschließlich Gottesdienst. Außerdem wurden für die WGT-Mädchen-Projekte in Surinam großzügig gespendet. Die vier Vorbereitungsteams hatten alles sehr gut vorbereitet und waren zusammen mit den zahlreichen Besucherinnen mit der gelungenen Veranstaltung sehr zufrieden.
[06.03.2018]
]]>
Ökumene: Pastor Ingo Struckamp
Senioren: Pater Bernhard Wernke
Eine Welt: Pater Bernhard Wernke
Verbände Erwachsene: Pastor Ingo Struckamp, Renate Pelster
Erwachsene: Diakon Michael Spliethoff
Öffentlichkeitsarbeit: Pfr. Christoph Winkeler, Pastoralassistent Stefan Blasi, Sarah Hüppe, Astrid Niermann
Caritas: Diakon Micahel Spliethoff, Claudia Upmann
Liturgie: Pfr. Christoph Winkeler, Maria Ungru-Möller, Albert Westermann, Markus Roß
Jugend: Pastoralreferentin Sara Krüßel, Pastoralasssistent Stefan Blasi, Pastor Peter Gaspar, Kathrin Helmig, Sina Rottmann, Enno Mlynarek, Markus Roß
Ehe und Familie: Pfr. Christoph Winkeler, Diakon Michael Spliethoff, Birgit Nähring, Sarah Hüppe, Claudia Upmann, Julia Minnerup, Sarah Evers, Beate Theile
Der vorherige Pfarreirat hatte sich für die Bildung von sogenannten Ortsausschüssen entschieden. Die Gründung einer solchen Gruppe, für die man einen neuen Namen finden wird wie z. B. Runder Tisch vor Ort, wird von den Gremiumsmitgliedern vorbereitet. Zunächst treffen sich die Mitglieder der einzelnen Seelsorgebezirke, um die Prioritäten zu setzen. Die individuellen Belange eines jeden Ortes können in dieser Gruppe angesprochen werden. Weitere Informationen folgen.
Der Pfarreirat beschloß auf Antrag Diakon Spliethoffs, den Glaubenskurs zur Erstkommunion ein weiteres Mal zu verkürzen. Dieser startet nun für die Kinder des 3. Schuljahres nach den Sommerferien. Die Treffen finden im vierzehntägigen Rhythmus statt, ausgenommen sind die Adventszeit, die Karnevalswoche und die Ferien. Der Kurs endet mit dem Gottesdienst zur Erstkommunion. Die Materialmappe findet weiterhin Anwendung und die Aktivitäten finden wie gewohnt statt.
Um die Feier der Ostenacht 2018 noch ein wenig weiter zu führen, plant der PR ein Treffen direkt im Anschluss des Gottesdienstes vor der Kirche. Bei wärmenden Feuerkörben, Ostereiern und Getränken gibt es noch Gelegenheit zum Gespräch für alle Gemeindemitglieder.
In allen Ortsteilen besteht noch Bedarf an Lektoren und Kommunionhelfern. Für Lektoren kann eine Schulung angeboten werden. Gemeindemitglieder, die eine Tätigkeit als Kommunionhelfer aufnehmen wollen, benötigen einen eintägigen Lehrgang für eine sog. Beauftragung des Bischofs. Interessenten melden sich bitte im Pfarramt bzw. in den Kirchenbüros.
[06.03.2018]
]]>
Hörstel: Am Mittwoch, den 21.3.2018 um 19.30 Uhr im Pfarrheim in Hörstel.
Riesenbeck und Birgte: Am Dienstag, den 10.4.2018 um 19.30 Uhr im Jugendheim in Riesenbeck.
Bevergern: Am Mittwoch, den 11.4.2018 um 19.30 Uhr im Pfarrheim.
[06.03.2018]
]]>
Der Eintritt ist frei - Spenden sind willkommen.
[04.03.2018]
]]>
Gesammelt werden Altmetalle wie Eisen, Blei, Zink, Kupfer, Elektromotoren, Heizkörper, Kabel, Bleche, Fahrräder etc.
Der Erlös wird für soziale Projekte gespendet und auch für die örtliche Kolpingsbildungsarbeit verwendet.
[04.03.2018]
]]>
Einsatzort ist geplant für den Bewegungskindergarten St. Martin in Hörstel.
Sie sind staatl. anerkannte Erzieherin und gehen in der Arbeit mit Kindern auf? Sie haben Spaß an Bewegung?
Sie lassen sich auch nicht von Verwaltungsaufgaben abschrecken?
Leitung heißt für Sie, das Team mitzunehmen und optimaler Weise verfügen Sie bereits über Leitungserfahrung?
Sie sind katholisch?
Dann sollten wir uns kennenlernen.
Als anerkannter Bewegungskindergarten mit dem Pluspunkt Ernährung bieten wir den Kindern den größtmöglichen Raum für Bewegung. In diesem Zusammenhang ist das freie Spiel des Kindes von sehr großer Bedeutung.
Wir bieten eine gut ausgestattete Einrichtung, ein kollegiales, erfahrenes Team, einen Arbeitsplatz mit Gestaltungsspielraum und Vergütung nach KAVO (vergleichbar TvöD).
Ihre aussagefähige Bewerbung mit den üblichen Unterlagen senden Sie bitte bis zum 18.03.2018 an Christel Lammers, Kalixtusstr. 11, 48477 Hörstel.
mailto: lammers-c@bistum-muenster.de
Für Rückfragen stehen wir Ihnen gerne persönlich oder telefonisch (05454/180405) zur Verfügung.
[04.03.2018]
]]>
Bereits Ende Januar ist Frau Kisters mit ihrer Familie nach Osnabrück gezogen. Bis zum 01.07. ist sie noch in Elternzeit und beginnt dann ab dem 01.08.2018 ihren Dienst im Bistum Osnabrück.
Wir wüschen Frau Kisters, Ihrem Mann und ihrem Sohn Daniel alles Gute für die Zukunft und einen guten Start!
Pfarrer Christoph Winkeler
[02.03.2018]
]]>
[24.02.2018]
]]>
Eine Veranstaltung des Männer-Netzwerkes St. Reinhildis.
[22.02.2018]
]]>
[21.02.2018]
]]>
Wir sind eine lebendige und vielfältige Pfarrei mit rd. 13.500 Katholiken. Unsere Pastoral ist getragen von einem offenen Klima und dem Bestreben, Kirche für die Menschen vor Ort zu sein. Die Feier der Liturgie findett in unseren vier Kirchengebäuden und drei Kapellen statt.
Wir erwarten von Ihnen:
- eine fundierte musikalische Ausbildung
- liturgisches Orgelspiel
- Offenheit und Teamfähigkeit im Umgang mit Menschen verschiedener Altersgruppen
- Freude und Kreativität an der musikalischen Gestaltung der Liturgie.
Wir bieten Ihnen:
- konstruktive Zusammenarbeit mit der leitenden Kirchenmusikerin, dem Seelsorgeteam und Mitarbeitern
der Kirchengemeinde
- Vergütung und die im kirchlichen Dienst üblichen Sozialleistungen nach KAVO.
Die Zugehörigkeit zur Kath. Kirche und die aktive Teilnahme am kirchlichen Leben werden vorausgesetzt.
Ihre Bewerbung mit den üblichen Unterlagen (inkl. pfarramtlichen Zeugnis) senden Sie bitte bis zum 31.03.2018 an die Kath. Kirchengemeinde St. Reinhildis, Herrn Pfr. Christoph Winkeler, Kalixtusstr. 11, 48477 Hörstel.
Für Rückfragen steht Ihnen Herr Pfr. Winkeler unter Tel.: 05454-180501 oder per Mail: winkeler@bistum-muenster.de gerne zur Verfügung.
[16.02.2018]
]]>
Donnerstag, 10. Mai, Christi Himmelfahrt, gemeinsame Zugfahrt zum Katholikentag nach Münster. Infos unter: www.katholikentag.de.
17./18.11.2018 Besinnungswochenende im Haus Mariengrund in Münster. Infos zum Haus: www.haus-mariengrund.de.
Anmeldung für beide Veranstaltungen erbeten bis zum 15.03.2018.
Nähere Infos und Anmeldung zu beiden Veranstaltungen bitte per Email anfordern: g.strotmeyer@web.de oder telefonisch: Gregor Strotmeyer 05454/99626 und Diakon Heiner Pohlmeyer 05459/914832.
Darüber hinaus wird am 5. April 2018, 20.00 Uhr, ein Turmgespräch im Turmzimmer der St.-Bernhard-Kirche Gravenhorst stattfinden.
Nähere Infos folgen.
[16.02.2018]
]]>
[15.02.2018]
]]>
[14.02.2018]
]]>
[13.02.2018]
]]>
Hörstel
Sonntag, 18.02.
- 15.30 Uhr Bestunde der Kommunionkinder
Samstag, 24.02.
- 16.00 Uhr Stille Betstunde
Samstag, 24.03.
- 16.00 Uhr Stille Betstunde
Riesenbeck
Sonntag, 18.02.
- 14.00 Uhr Betstunde der Kommunionkinder
- 14.30 Uhr Liturgiekreis
- 15.30 Uhr Kolping
- 16.30 Uhr Stille Betstunde
- 17.00 Uhr Schlussandacht - es singt der Kirchenchor
[12.02.2018]
]]>
[12.02.2018]
]]>
[05.02.2018]
]]>
Wir möchten Sie auf ein Angebot des Exertitien- und Bildungshauses Gertrudenstift hinweisen. In der Fastenzeit, von Aschermittwoch bis Palmsonntag, werden Online-Exertitien Online-Exertitien angeboten.
Im Programm des Hauses heißt es:
"Das Thema des Katholikentages in Münster berührt auch die diesjährigen Online-Exerzitien. Es wird allerdings fokussiert auf das Anliegen des Gertrudenstiftes, das den politischen Aspekt nicht ausschließen, aber bei der eigenen spirituellenurzel ansetzen will: „Suche inneren Frieden“. Dazu wird Tag für Tag ein Teil und schließlich das ganze Markusevangelium gelesen (Lesejahr C). Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer bekommen per Mail tägliche Impulse, die zur Betrachtung einladen. Jeweils am Montag besteht die Möglichkeit einer persönlichen Rückmeldung, die individuell und vertraulich beantwortet wird.
Anmeldung bis zum 14. Februar 2018:gertrudenstift@bistum-muenster.de
Zielgruppe: Alle, die Freude haben, dem inneren Suchen Zeit und Raum zu geben.
Leitung: Frank Nienhaus
Kosten: Es entstehen keine Kosten!"
Die Eucharistie wurde am Sonntagmorgen von der Chorgemeinschaft Hörstel und am Dienstagabend vom Kirchenchor Bevergern musikalisch mitgestaltet. Die Messdiener haben ihren Dienst trotz sturmbedingten Ausfall des Übungstermins hervorragend wahrgenommen!
Die Betstunden wurden unter anderem von der kfd, dem Kolping und dem Glaubenskurs gestaltet. Im gemeinsamen Gebet durfte unser Glaube wieder einmal erfahrbar werden.
Allen, die sich zu den Antonitagen eingebracht haben, den Diensten wie den Betern, danken wir herzlich!
Für das Seelsorgeteam
Pastor Ingo Struckamp
[30.01.2018]
]]>
Begleitet von Cäcilia Scholten begann der Abend mit einer Einheit, in der die Mitglieder die Möglichkeit hatten, sich gegenseitig vorzustellen. Ein Fokus lag u. a. auf der Frage: "Mit welcher Motivation habe ich mich entschlossen, für den Pfarreirat zu kandidieren?" Ebenso tauschten sich die Anwesenden darüber aus, welche Herausforderungen und Chancen sie in der Pfarrei sehen. Im Anschluss wurde in gemütlicher Runde das Kennenlernen fortgesetzt.
Am Samstag ging es dann konkret um die Arbeit des Gremiums, welches Anteil an der Pfarreileitung hat. Den meisten brannte es unter den Nägeln, Sachausschüsse zu besetzen, um die Arbeit zu konkretisieren. Cäcilia Scholten machte mit dem besonderen Aufbau ihrer Moderation deutlich, dass man das nicht überstürzen sollte und besonnen sowohl an die Bezeichnung wie auch die Besetzung heran gehen sollte.Trotzdem wurde es vor allem den Neugewählten deutlich, wie die Arbeit im PR weiter aussehen kann. Neuland in Hörstel ist die Einführung von Ortsausschüssen. So galt es zu diskutieren, wie sich die Zusammenarbeit und die Aufgabenteilung zwischen Pfarreirat und Ortsausschüssen gestalten lassen. Dies erfordert viel Fingerspitzengefühl. Dem Gremium ist klar geworden, wie wichtig so eine Gruppe für jeden Seelsorgebezirk sein kann.
Bei der Abschlussrunde wurde die Zufriedenheit deutlich und dass durch diese Klausurtagung die meisten einen Weg für ihre neue Aufgabe erkennen.
[26.01.2018]
]]>
"Most wanted - Die Liturgische Revue zum Katholikentag" - Diesen Titel trägt der Gottesdienst mit viel Musik, Lichteffekten, Filmausschnitten und Aktionen. Er möchte Raum geben für die Frage: "Was ist das Meistgesuchte in meinem Leben?"
Termine
13. Januar in Münster Jugendkirche effata[!]
20. Januar in Cloppenburg St. Josef
27. Januar in Rheine St. Antonius
03. Februar in Oelde St. Johannes
24. Februar in Wesel St. Mariä Himmelfahrt
Der Beginn ist jeweils im 19.30 Uhr.
Mehr Informationen finden Sie hier.
]]>
Aus der politischen Gemeinde überbrachte stellvertr. Bürgermeisterin Ingrid Bosse die Grüße und Frank Michael vom Presbyterium der evang. Kirchengemeinde Hörstel informierte u.a. über das Reformationsjubiläumsjahr 2017 und den neuen barrierefreien Zugang zur Kirche, der in diesem Jahr verwirklicht werden soll.
Information zum Schmunzeln gab es über „Lisbeth und Mia“, die sich austauschten über Gemeinde und Seelsorgeteam.
Als wohlüberlegtes Abschiedsgeschenk im doppelten Sinne wurde Pater Seyfried von den Kollegen, Mitarbeitern, Pfarreirat und Kirchenvorstand neben einer schicken Winterjacke auch die passende Mütze und Schal überreicht. Sie sollen nicht nur wärmen, sondern ihn auch umfangen mit unseren guten Wünschen und Gedanken aus St. Reinhildis und ihn auf seinen neuen Wegen begleiten.
Pater Seyfried zeigte sich sehr gerührt über die große Anteilnahme, betonte aber so schwer ihm der Abschied auch fiele, die ihm entgegengebrachte Wertschätzung würde ihn aber auch sehr ermutigen für seine neue Aufgabe in Trier.
]]>
Der großartige Erlös von 28.842,67 € kommt nach Absprache mit dem Päpstlichen Missionswerk für Kinder in Aachen den Projekten zugute, zu denen unsere Pfarrei persönliche Kontakte unterhält: dem Kinderhospital in Damongo und dem Schul- und Ausbildungszentrum in Kulmasa, den beiden Projekten in Ghana, denen wir durch das langjährige Wirken von Pater Hagen verbunden sind, den sozialen Projekten von Bischof Dr. Norbert Strotmann im Bistum Chosica/Peru sowie der St.-Martins-Schule in Nyungo/Ruanda, einem Projekt, das dem verstorbenen Pfr. Aloys Hembrock sehr am Herzen lag.
Auf diesem Weg möchten wir unseren Sternsingern, ihren jugenlichen und erwachsenen Helfern, dem Organisationsteams und allen Spendern ein herzliches Dankeschön sagen.
]]>Sr. Antonella hat 30 Jahre lang - bis Ende 1997 - als Pastoralreferentin in St. Antonius Hörstel gewirkt.
Sr. Odila aus Steyl schreibt: "Mit innerer Bewegung teilen wir Ihnen den Heimgang unserer lieben Sr. Antonella mit. Nach langem, sehr geduldig ertragenem Leiden hat der Herr sie heute gegen 7.30 Uhr heimgeholt."
Zur Beerdigung am Dienstag, 02.01., um 14.00 Uhr in Steyl und zum anschließenden Kaffeetrinken sind alle Gemeindemitglieder sehr herzlich eingeladen. Um planen zu können, bittet Sr. Odila darum, dass sich alle, die an der Beerdigung teilnehmen, bis Sonntag um 19.00 Uhr bei Familie Tump (Tel: 05459/6119) melden.
Die Todesanzeige finden Sie hier.
]]>
Ebenso ging es um die Vertretung des Pfarreirats im Kirchenvorstand, auch hier wurde in geheimer Wahl eine Person bestimmt. Im einzelnen bilden folgende Personen den Vorstand:
Herr Pfarrer Winkeler
Sina Rottmann (St. Anna, Dreierwalde)
Albert Westermann (St. Antonius, Hörstel)
Enno Mlynarek (St. Marien, Bevergern)
Astrid Niermann (St. Marien, Bevergern)
Das gesamte Gremium wählte aus dem Vorstand Astrid Niermann zur Vorsitzenden.
Zur Vertretung des PR im Kirchenvorstand wurde Albert Westermann gewählt.
Am 19./20. Januar fahren die Gremiumsmitglieder zur Klausurtagung nach Stapelfeld. Es wird im Besonderen um die Bildung und Besetzung der Sachausschüsse sowie die Organisation der neu zu bildenden Gemeindeausschüsse gehen.
"Liebe Mitglieder der Pfarrei St. Reinhildis,
…und manchmal kommt es anders als man denkt.
Vielleicht kennen Sie das: Man hat sich einen guten Plan gemacht – und dann passiert etwas, was einen dazu bringt, den Plan zu überdenken oder sogar umzustoßen.
Meine Planung war, für ein Jahr in Elternzeit zu gehen und dann als Pastoralreferentin in St. Reinhildis weiterzuarbeiten. Nun hat mein Mann in den vergangenen Monaten eine neue Stelle im Bistum Osnabrück angenommen und sich damit längerfristig an Osnabrück gebunden. Daraufhin mussten wir für uns als Familie überlegen, wie unsere beruflichen Tätigkeiten gut miteinander vereinbar sein könnten. Wir haben uns dazu entschieden, Osnabrück zu unserem Lebensmittelpunkt zu machen und ich habe mich im Bistum Osnabrück als Pastoralreferentin beworben. In dieser Woche kam nun die Zusage für meine Stelle.
Also heißt es jetzt für mich Abschied zu nehmen und vor allem Danke zu sagen. Ich habe hier viele engagierte, begeisterte, motivierte, suchende und neugierige Gläubige kennen gelernt. Die Zusammenarbeit mit Ihnen hat mir große Freude bereitet und ich konnte wertvolle Erfahrungen sammeln. Herzlichen Dank dafür!
Danke sagen möchte ich auch den Mitgliedern des Pastoralteams, die meine bisherigen Aufgaben übernommen hatten und nun länger tragen als geplant.
Ich wünsche Ihnen eine gesegnete Advents- und Weihnachtszeit und ein frohes neues Jahr 2018 mit guten Plänen – und wundervollen Überraschungen!
Ihre Christina Kisters"
Die Arbeitsbereiche von Frau Kisters wurden neu aufgeteilt: Diakon Spliethoff übernimmt die Leitung des Glaubenskurses. Ebenso ist er nun der Ansprechpartner für die Grundschulen. Für die Begleitung der Kindergärten ist Pfarrer Winkeler zuständig. Beide gemeinsam werden den Bereich der Familiengottesdienste begleiten.
Laut Angaben der Personalabteilung des Bistum soll die Stelle neu besetzt werden. Wann dies geschehen wird, ist allerdings noch unklar.
Für einige Tage brauchen sie noch eine Herberge! Wer hat Lust und gewährt den Eltern Jesu für 24 Stunden einen Unterschlupf?
Wenn noch Platz in Ihrem Haus oder Ihrer Wohnung ist, dann melden Sie sich bei:
Pastor Ingo Struckamp
struckamp-i@bistum-muenster.de
oder:
Pastoralreferentin Sara Krüßel
kruessel@bistum-muenster.de
05459/9712214 (AB)
]]>
Das Friedenslicht kann anschchließend mit nach Hause genommen werden. Dazu werden in den einzelnen Kirchen, in St. Antonius bereits nach dem Gottesdienst, in allen anderen Kirchen ab Heilig Abend, Friedenslicht Kerzen zu einem Preis von 1,25 € verkauft.
Am Abend ergab sich nach dem interessanten Vortrag von Prälat Kossen unter den zahlreichen Teilnehmern eine spannende Diskussion üebr Gesellschaft, Politik und Kirche. Der Kolpingarbeit wurde geprägt durch den Satz "Eine Kirche, die nicht dient - dient nicht!"
]]>Die Schuhe können am Sonntag, 03.12., entweder im Familiengottesdienst um 10.30 Uhr in der St.-Antonius-Kirche oder in der Mitgliederversammlung um 19.00 Uhr im Haus Hilckmann abgegeben werden.
]]>Weiterhin wird es hier Informationen zur SoBi-Tour 2018 geben. Das Ferienlager im kommenden Jahr wird aller Voraussicht nach von Montag, 23.07., - Sonntag, 05.08.2018, in Gjerrild (Dänemark) stattfinden.
Alle interessierten Kinder, Eltern und Gruppenleiter sind herzlich eingeladen.
]]>Ortsteil Bevergern
Enno Mlynarek (mit 1.028 Stimmen)
Astrid Niermann (mit 1.164 Stimmen)
Renate Pelster (mit 1.032 Stimmen)
Ortsteil Dreierwalde
Birgit Nähring (mit 906 Stimmen)
Sina Rottmann (mit 968 Stimmen)
Maria Ungru-Möller (mit 896 Stimmen)
Ortsteil Hörstel/Gravenhorst
Sarah Evers (mit 866 Stimmen)
Julia Minnerup (mit 796 Stimmen)
Markus Roß (mit 838 Stimmen)
Albert Westermann (mit 904 Stimmen)
Ortsteil Riesenbeck
Katrin Helmig (mit 939 Stimmen)
Sarah Hüppe (mit 999 Stimmen)
Beate Theile (mit 839 Stimmen)
Claudia Upmann (mit 843 Stimmen)
Die Gewählten werden zur konstituierenden Sitzung am Donnerstag, 30.11., um 20.00 Uhr in das Pfarrhaus Hörstel eingeladen.
Nicht gewählt wurden:
Matthias Welp (mit 762 Stimmen) und
Josef Nöring (mit 663 Stimmen).
Wir bedanken uns bei beiden für die Bereitschaft.
Die Kirchengemeinde bedankt sich bei allen Gemeindemitgliedern, die durch den Gebrauch ihres Stimmrechts die Arbeit dieses wesentlichen Laiengremiums in der Pfarrei gewürdigt und unterstützt haben, und auch bei allen Frauen und Männern, die sich zu einer Kandidatur bereit erklärt haben. Ein besonderes Dankeschön gilt den Verteilern der Wahlunterlagen, dem Wahlausschuss und dem Wahlvorstand für die Vorbereitung und Durchführung der Pfarreiratswahl, insbesondere Herrn Thomas Fislage für die souveräne und engagierte Leitung der Wahl.
]]>
In das neue Kfd-Team wurden einstimmig gewählt Rita Ansmann, Rita Averbeck, Susanne Ratermann, Andrea Thälker und Maria Thalmann.
]]>
Der Kolping Bezirksverband Ibbenbüren möchte zusammen mit Peter Kossen, Pfarrer aus Lengerich, dieses heikle Thema unserer Gesellschaft aufgreifen. Der Vortrag von Pfarrer Kossen ist kostenlos.
Bezirksverband Ibbenbüren
Referent: Peter Kossen
Mittwoch 22. Nov., 19 Uhr im Pfarrsaal
Ostenwalder Straße 11, 48477 Hörstel
Rückfragen / Anmeldung an: André Berghaus 05459-972711 andre.berghaus@yhoo.de oder Bernhard Reeker 05459-6339
]]>
GEISTLICHE BEGLEITUNG: PFARRER CHRISTOPH WINKELER
Kaum ein Besucher kann sich der Faszination der »Ewigen Stadt« entziehen, in welcher der moderne Alltag und jahrtausendealte Geschichte aufs Engste miteinander verwoben sind. Wie mächtige Kulissen ragen die Prunkbauten der römischen Kaiserzeit in den Himmel, dazwischen öffnen sich die weltberühmten Plätze der Altstadt wie die Piazza di Spagna und der Campo dei Fiori. Ein Blick hinter diese Kulissen gleicht einer Zeitreise durch Rom: Unter der quirligen Piazza Navona entdeckt man ein antikes Stadion, christliche Kirchen wurden in die Ruinen antiker Tempel gebaut und am Schauplatz des Cäsar-Mordes speist man heute an den Tischen einer Trattoria. Bei einem Besuch des Vatikans verlässt man nicht nur römische Stadtgrenzen sondern auch italienisches Staatsgebiet. Für Gläubige wie für Kunstliebhaber ist das Zentrum der katholischen Kirche das Paradies auf Erden. Hier betet der Heilige Vater sonntags mit den Gläubigen den Angelus und begrüßt mittwochs die Pilger in der Generalaudienz. Ein besonderes Erlebnis für jeden Rompilger! Als weiteres Highlight ist ein Spaziergang durch das grüne Herz des Vatikans, die Vatikanischen Gärten, mit anschließender Besichtigung der Sixtinischen Kapelle, vorgesehen.
REISEPROGRAMM
1. Tag: Münster - Rom
Transfer ab Münster, Recklinghausen und Duisburg zum Flughafen Düsseldorf. Flug mit der Lufthansa von Düsseldorf mit Umstieg in Frankfurt nach Rom. Von dort fahren Sie zunächst zur Calixtus-Katakombe mit der Krypta der Hl. Cäcilia, die hier ursprünglich beigesetzt war, sowie der Krypta der Päpste. Neun Päpste und acht Bischöfe des 3. Jahrhunderts wurden in dieser Krypta beigesetzt. Im »Gang A« der Katakombe sehen Sie nacheinander fünf Räume oder Familien-Grabkammern, die sogenannten »Sakramentskapellen«, bekannt und wichtig auf Grund der darin enthaltenen Fresken. Anschließend fahren Sie weiter zur Besichtigung der Basilika St. Paul vor den Mauern. Unter dem Hauptaltar befindet sich das Grab des Hl. Paulus. Beeindruckend sind die herrlichen Arbeiten der Cosmaten im Kreuzgang von St. Paul. Von hier fahren Sie weiter zum Hotel »Casa Tra Noi«, in der Nähe von St. Peter gelegen und beziehen dort die Zimmer für fünf Übernachtungen.
2. Tag: Rom
Morgens machen Sie zunächst einen Spaziergang mit einem Vatikanführer durch die Vatikanischen Gärten und besuchen anschließend die weltberühmte Sixtinische Kapelle mit den Fresken des Michelangelo in den Vatikanischen Museen. Nach der Mittagspause besichtigen Sie die Basilika St. Peter, eine der eindrucksvollsten Kirchen der Erde und das Zentrum der katholischen Kirche. Unter dem Kathedra-Altar befindet sich das Grab des Hl. Petrus. Im Anschluss haben Sie die Möglichkeit die Kuppel von St. Peter in Eigenregie zu besteigen.
3. Tag: Rom
Vormittags empfängt der Papst auf dem Petersplatz während der Generalaudienz die Pilger, die sich auf den Weg zu den Gräbern der Apostel Petrus und Paulus gemacht haben. Die Begegnung mit dem Heiligen Vater ist ein großes Erlebnis der Pilgerreise in die Ewige Stadt. Am Nachmittag steht das antike Rom auf dem Programm. Vom Kolosseum geht der Spaziergang entlang des Forum Romanum bis zur Piazza Venezia. Anschließend besichtigen Sie das Kapitol und die Kirche S. Maria in Aracoeli.
4. Tag: Rom
Vormittags bummeln Sie mit Ihrem Stadtführer durch die Innenstadt Roms. Von der Spanischen Treppe geht es zur Piazza Navona, vorbei am Trevi-Brunnen, am Pantheon und an der Kirche S. Maria sopra Minerva. Der Nachmittag steht Ihnen für eigene Entdeckungen in Rom zur freien Verfügung.
5. Tag: Rom
Zu den vier Patriarchalbasiliken zählt auch S. Maria Maggiore mit ihren bedeutenden Apsis-Mosaiken. In einer Seitenkapelle wird das Gnadenbild »Salus Populi Romani - Heil des römischen Volkes« hoch verehrt. Die Darstellung der Gottesmutter soll der Hl. Lukas selbst gemalt haben. Nach der Besichtigung fahren Sie weiter zur Kirche S. Croce. In einer Seitenkapelle werden die Leidenswerkzeuge Jesu aufbewahrt. Anschließend kurzer Fußweg zur Basilika St. Johannes im Lateran, die für die Kirche fast 1 000 Jahre lang als Sitz des Papstes die gleiche Bedeutung hatte wie heute für uns der Vatikan. Nach der Besichtigung der Basilika besuchen Sie die Heilige Stiege, der Tradition nach die Treppe des Palastes des Pontius Pilatus in Jerusalem, sowie das Baptisterium. Am Nachmittag fahren Sie zum Coelius-Hügel. Dort besuchen Sie die Rundkirche S. Stefano, ein einmaliges Bauwerk in Rom mit seinen Fresken aus dem Mittelalter, und die Kirche SS. Giovanno e Paolo mit Ausgrabungen römischer Häuser aus dem 2. Jahrhundert und eines Oratoriums aus dem 3. Jahrhundert. Das in den Ruinen gefundene Fresko gilt als das größte in Rom bislang bekannte erhaltene Fresko überhaupt.
6. Tag: Rom - Münster
Am Vormittag fahren Sie zum Flughafen Roma-Fiumicino. Rückflug mit der Lufthansa mit Umstieg in München nach Düsseldorf. Transfer in die Ausgangsorte der Reise.
LEISTUNGEN:
REISEPREIS:
pro Person im Doppelzimmer:ca. 1350,- €
Einzelzimmerzuschlag: 185,- €
Einzelzimmer sind nur begrenzt verfügbar!
REISEVERANSTALTER:
Dialog-Medien und
Emmaus-Reisen GmbH
Telefon: 0251 / 26550-0
E-Mail: info@emmaus-reisen.de
Der Erlös der Veranstaltung kommt der Ehe- Familie- und Lebensberatung in Ibbenbüren zu Gute, die täglich Menschen berät, die in vielfältigen Krisen des Lebens gefangen sind.
In diesem Jahr soll die Nikolausaktion, die unter dem Titel „Weihnachtsmannfreie Zone“ steht, für ganz St. Reinhildis durchgeführt werden. Dazu bieten alle Messdienerrunden sowie die Jugendkreise den Nikolaus zum Verkauf an.
Verkaufsstellen sind:
Der Nikolaus wird zu einem Preis von 3€ verkauft, wovon ein Teil in die Jugendarbeit des jeweiligen Seelsorgebezirks fließt, also für die Jugendarbeit vor Ort zur Verfügung steht.
Die Organisatoren freuen sich auf einen regen Verkauf!
]]>Besuchen Sie uns und lernen Sie uns kennen am Tag der offenen Tür, dem Montag, 20. November 2017 von 15.00 Uhr bis 17.30 Uhr. Gerne nehmen wir an diesen Tagen Ihre Anmeldung entgegen.
Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der katholischen Kindergärten freuen sich auf Ihren Besuch!
]]>sucht für ihre Kindergärten
ab dem 01.12.2017 im Verbundsystem
eine staatlich anerkannte Erzieher/in
unbefristet als Fachkraft in Teilzeit (30 Std./Woche)
Der Einsatzort ist zunächst die Kindertageseinrichtung St. Marien in Bevergern. Die Vier-Gruppen-Einrichtung betreut Kinder im Alter von zwei bis sechs Jahren.
Wir bieten eine gut ausgestattete Einrichtung mit ganzheitlichem pädagogischem Ansatz, ein kollegiales, erfahrenes Team, einen Arbeitsplatz mit Gestaltungsspielraum und Vergütung nach KAVO (vergleichbar TvöD).
Wir erwarten eine aussagekräftige Bewerbung, Zugehörigkeit zur katholischen Kirche einschließlich eines pfarramtlichen Führungszeugnisses und mindestens zwei Jahre Berufserfahrung.
Ihre Bewerbungsunterlagen, gerne auch per Mai, richten Sie bitte bis zum 3. November 2017 an Alexander Tebbe, Verbundleitung, Kalixtusstraße 11, 48477 Hörstel.
]]>
Die Pfarreiratswahl läuft also dieses Jahr wie folgt ab:
Jedes Gemeindemitglied, das mindestens 14 Jahre alt ist und damit das aktive Wahlrecht besitzt, bekommt die Wahlunterlagen in den nächsten Tagen zugestellt, insofern dies noch nicht geschehen ist. Wichtig: Die Stimmzettel mit den zu wählenden Kandidaten sind sowohl auf der Vorder- als auch auf der Rückseite beschrieben. Für die Rückgabe der Wahlbriefe (Inhalt: ausgefüllter Stimmzettel im Stimmzettelumschlag und unterschriebener Wahlschein) bestehen folgende Möglichkeiten:
Über eine rege Wahlbeteiligung freuen wir uns sehr.
]]>
Für die sieben Kindergärten sind sie nun wie folgt verantwortlich: Christel Lammers, bislang die Leitung im Kindergarten St. Placida, übernimmt den Verbund Hörstel-Dreierwalde und ist somit für die Kindergärten St. Anna, St. Martin und St. Placida die Ansprechpartnerin. Für den Verbund Bevergern-Riesenbeck übernimmt Alexander Tebbe, bislang die Leitung im Kindegarten St. Marien, die Zuständigkeit. Dazu zählen die Kindergärten St. Marien, St. Kalixtus, St. Bonifatius und Sünte-Rendel.
Die ehrenamtlichen Kirchenvorstände sollen von Aufgaben entlastet werden, dazu gehören zum Beispiel die Personalplanung und die Finanzen. Durch diese strukturelle Neuordnung ist es möglich, den geänderten Anforderungen besser zu entsprechen. In den letzten Jahren sind die Aufgaben der Kindergärten stetig gewachsen. Dazu zählt zum Beispiel die steigende Zahl der Übermittagskinder und der damit verbundene erhöhte Personalaufwand. Auch freuen wir uns über immer jüngere Kindergartenkinder. Damit kommt es allerdings zu räumlichen und personellen Veränderungen. Die Einrichtungsleitungen erhalten durch das neue System mehr Zeit für die pädagogische Arbeit.
Die katholischen Kindertageseinrichtungen in St. Reinhildis beschäftigen rund 80 Mitarbeiter. Auch für diese tragen die Verbundleitungen Fürsorge.
Für die personelle, räumliche und bauliche Ausstattung, sowie für die Verwaltung werden in Zukunft die beiden Verbundleitungen zuständig sein. Ihren neuen Arbeitsplatz haben sie im Pfarrhaus Riesenbeck.
]]>
In zahlreichen katholischen Kirchengemeinden des Bistums Münster wird seit geraumer Zeit über ein zukunftssicherndes Konzept nachgedacht. Die Erstellung eines Lokalen Pastoralplans ist nur ein Beleg dafür.
Ein Schwerpunkt des Lokalen Pastoralplans ist unter anderem die Entwicklung eines Immobilienkonzeptes.
Mit der Fusion zur St. Reinhildis Kirchengemeinde wurde der Standort der Pfarrverwaltung und der Pfarrkirche in Hörstel angesiedelt. Der Gebäudekomplex an der Ostenwalder Straße beinhaltet seitdem das Pfarrhaus, einen Teil der Pfarrverwaltung sowie für den Ortsteil Hörstel das Pfarrheim.
Beim Blick in die Zukunft der Kirchengemeinde wird bei diesen kirchlichen Gebäuden überprüft, ob eine Weiternutzung langfristig noch sinnvoll ist. Fragen zu einem behindertengerechten Eingang, zu energetischen Aspekten, einem neuen Raumkonzept und selbstverständlich die Frage nach der Wirtschaftlichkeit spielen eine Rolle. Nachdem die ersten Kostenschätzungen ermittelt wurden, stellt sich die Frage, ob sich ein Neubau zukünftig als die bessere Variante erweisen könnte.
Aktuell werden daher drei Lösungsvarianten diskutiert.
Eine Option ist die umfangreiche Sanierung des bestehenden Pfarrhauses an der Ostenwalder Straße. Die Umsetzung neuester Brandschutzrichtlinien sowie die Einbindung eines behindertengerechten Zugangs stellen hier mit der notwendigen Überarbeitung des aktuellen Raumkonzeptes - neue Arbeitsbereiche sind in der letzten Zeit hinzugekommen - die größten Herausforderungen dar.
Option zwei und drei sehen den Umzug aus das Gelände an der St.-Antonius-Kirche mit Neubauten vor.
Bei der Variante zwei ist der Neubau des Pfarrhauses gemeinsam mit der Pfarrverwaltung angedacht. Bei dieser Überlegung würde das Pfarrheim an der Ostenwalder Straße weiterhin genutzt werden. Die Nutzung des Pfarrhauses müsste dann neu geklärt werden.
Die dritte Variante würde einen kompletten Umzug des Pfarrhauses mit Pfarrverwaltung sowie des Pfarr-heims bedeuten.
Sowohl die zweite als auch die dritte Variante sieht in der deutlich geringeren Nutzfläche ihre Herausforderung.
Fü die Entscheidungsfindung soll jetzt ein Architektenwettbewerb die beiden Neubauoptionen mit Leben füllen. Die Kosten für den Wettbewerb werden vollständig vom Bistum Münster übernommen.
Eine Steuerungsgruppe aus Mitgliedern der beiden Gremien Kirchenvorstand und Pfarreirat sowie Mitarbeitern der Kirchengemeinde werden in der nächsten Zeit Ideen und Wünsche entwickeln, die dann als Grundlage für den Architektenwettbewerb dienen sollen.
]]>
Originalmeldung:
Der neue Firmkurs in St. Reinhildis Hörstel läuft an! Als Auftakt findet ein gemeinsamer Eröffnungsgottesdienst aller Firmanden am 29. September 2017 um 19:00 Uhr in der St. Antonius-Kirche in Hörstel statt. Auch eure Eltern und Geschwister sind herzlich dazu eingeladen! Im Anschluss gibt es für euch ausführliche Informationen zum Firmkurs.
Der erste gemeinsame Nachmittag findet am Samstag, 14. Oktober, statt. Der Abschlussnachmittag ist für den 15. Dezember terminiert. Die Firmung selbst findet am 13. Januar 2018 statt.
Alle weiteren Infos zum Kurs sowie die Anmeldungen zum Firmkurs gehen euch, den Firmanden des Geburtsjahrganges 01.07.2001- 30.07.2002, mit einem gesonderten Schreiben in den nächsten Tagen zu. Sollte jemand nicht benachrichtigt worden sein, so möge er sich bitte bei Pastoralreferentin Sara Krüßel melden.
Telefon: 05459/9068676
mobil: 01797317883 (auch über WhatsApp, Threema. oder Telegram)
E-Mail: kruessel@bistum-muenster.de
Sollte jemand älter sein und ebenfalls gerne gefirmt werden wollen, so kann er sich gerne unter dem oben genannten Kontakt melden.
Die Pfarrgemeinde freut sich auf euch!
wir laden herzlich alle Täuflinge und ihre Familien, deren Taufe im Zeitraum vom 01.07.2016 bis zum 30.06.2017 stattgefunden hat, zur Tauferinnerungsfeier ein.
Nach dem Gottesdienst können Sie die Taufäpfel Ihrer Kinder wieder mitnehmen.
Anschließend besteht die Möglichkeit sich zu Kaffee, Plätzchen und zum Austausch zu treffen und sich über den Kindergarten und die Angebote für Familien in unserer Pfarrgemeinde St. Reinhildis zu informieren!
Wir freuen uns sehr darauf, Sie und Ihr Kind wiederzusehen!
Zur besseren Planung benötigen wir Ihre Anmeldung. Diese kann im Pfarramt in Hörstel abgegeben werden oder per Email unter st-reinhildis-hoerstel@bistum-muenster.de erfolgen. Dabei benötigen wir folgende Angaben: Name, Vorname des Täuflings, Taufdatum des Täuflings, Telefonnummer, Email-Adresse, die Anzahl der Personen sowie die Angabe, zu welcher Tauferinnerungsfeier Sie sich anmelden.
Termine:
Die Teilnehmer ließen es „knistern“ und „krachen“ und feierten bei sonnigem Wetter den Kolpingtag. Ab 11 Uhr erlebten die Teilnehmer ein abwechslungsreiches Programm. Auf dem nördlichen Bereich des Schlossplatzes in Münster ging es mit einem lockeren Straßenpicknick los. Geboten wurden anschließend Musik-Acts, Vorlesungen oder Vorträge. Für die Kinder und Jugendlichen wurden zahlreiche Spielattraktionen geboten.
"Auf einen Kaffee mit…" hieß es an der Kaffeebar, wo sich Personen aus Politik, Kirche, Verbänden und Gesellschaft zu Diskussion einfanden.
Um 15.30 Uhr hielt Diözesanbischof Dr. Felix Genn in der großen aufblasbaren Kirche auf dem Schlossplatz eine Jugendkatechese.
In diesem Jahr wurde die gesamte Renovierungsmaßnahme abgerechnet. Die Abrechnung schließt mit einem Gesamtbetrag in Höhe von 556.042,80 €; der geplante Kostenrahmen wurde nicht überschritten. Die Arbeiten sind in erheblicher Höhe durch Spenden aus der Kirchengemeinde finanziert worden. Mit nachstehender Übersicht legt der Kirchenvorstand Rechenschaft über den Einsatz der zur Verfügung gestellten Finanzmittel ab. Für das Spendenaufkommen in Höhe von nahezu 70.000 €, das die Gesamtmaßnahme erst möglich gemacht hat, sagt der Kirchenvorstand allen Spendern herzlichen Dank.
]]>
herzliche Einladung zu unserer Tagesfahrt am 23. September zum Diözesan-Kolpingtag nach Münster! Unter dem Motto „knistert.KRACHT.“ ist auf dem Schlossplatz eine Menge los und wir werden mittendrin sein!
Treffpunkt ist um 9.30 Uhr der NKD-Parkplatz zur Bildung von Fahrgemeinschaften.
Gestartet wird in Münster mit einem Straßenpicknick, zu dem jeder und jede eigene Picknickkörbe mitbringen kann. (Verpflegung vor Ort wird es aber geben!)
Über den Tag verteilt finden unterschiedliche Angebote für Groß und Klein statt. Das offizielle Programm findet Ihr hier. Und dann ist da ja auch noch die schöne Stadt Münster, durch die sich ein Spaziergang immer lohnt.
Dabei sein lohnt sich also - kommt Ihr mit? Wir freuen uns auf Euch!
Euer Vorstand
An dieser Stelle danken wir allen Leitern, Verantwortlichen, Helfern, Küchenteams und Sponsoren dafür, dass sie auch in diesem Jahr wieder die Ferienfreizeiten für Kinder aus allen Seelsorgebezirken möglich gemacht haben!
]]>
Er stand unter der Überschrift "Suche Frieden". Das ist zugleich das Motto des Katholikentages 2018 in Münster.
Ausgehend von einer Bibelstelle, in der Jesus von der Bedeutung des Friedens spricht, haben wir uns während des Gottesdienstes die Frage gestellt: Wie können wir zum Frieden beitragen, hier im Lager und darüber hinaus? Die Antworten der Kinder und Leiter waren sehr beeindruckend und machen Mut auch angesichts der schrecklichen Dinge, die in der Welt geschehen.
Als Boten des Friedens haben wir uns neu senden lassen und das Armband mit dem Wort "FriedensMensch" soll alle daran erinnern.
(1 Joh. 2, 25)
Die Pfarrgemeinde St. Reinhildis Hörstel trauert um
Constantin Freiherr Heereman von Zuydtwyck
Er war langjähriges Mitglied im Kirchenvorstand der Pfarrgemeinde St. Kalixtus Riesenbeck. Aus einem tiefen persönlichen Glauben und mit viel Engagement hat er sich stets um die Belange der damaligen und jetzigen Pfarrgemeinde gekümmert. Er hat sich auf vielfältige Weise eingesetzt, unter anderem für die Sanierung und Instandhaltung der St.-Kalixtus-Kirche, aber vor allem auch für die Förderung des Ehrenamtes. Seine Verbundenheit mit der Kirche vor Ort und darüber hinaus war
spürbar und sichtbar.
Wir danken ihm für seinen langjährigen Dienst und für sein gläubiges Lebenszeugnis. Möge der Herr über Leben und Tod seinen Einsatz für unsere Kirchengemeinde mit der ewigen Herrlichkeit lohnen.
Katholische Kirchengemeinde St. Reinhildis Hörstel
Christoph Winkeler (Pfarrer) - Werner Paetzke (Kirchenvorstand) - Astrid Niermann (Pfarreirat)
Die Pilgermesse wird um 5.00 Uhr in der St. Kalixtus-Kirche gefeiert. Nach dem Pilgersegen machen sich die Fußpilger gegen 5.30 Uhr auf den Weg zur Gottesmutter nach Telgte. Für die Fußwallfahrt werden Begleitfahrzeuge eingesetzt, auf denen die Pilger jederzeit ein Stück mitfahren können. Die Fußpilger ziehen gemeinsam mit den Radpilgern unter musikalischer Begleitung des Blasorchesters Frohsinn gegen 15.00 Uhr in Telgte ein. Die Abfahrt der Radpilger ist nach einer kurzen Andacht um 9.00 Uhr.
Es besteht die Möglichkeit, in der Gnadenkapelle der Gottesmutter seine persönlichen Anliegen vorzutragen oder auch den Kreuzweg zu beten. Um 17.00 Uhr ist die Hl. Messe in der Propsteikirche.
Der Rückweg am Sonntag von Telgte nach Riesenbeck fällt aus.
Am Samstag wird ein Bus nach Telgte eingesetzt, der um 13.30 Uhr ab Jugendheim fährt. Anmeldungen bis spätestens 09.08. unter Tel: 05454/99782. Sollten sich nicht genügend Buspilger anmelden, wird der Bus nicht eingesetzt.
Der Eintritt ist frei. Um eine Spende zur Unterstützung der Arbeit des Kinder- und Jugendchores wird gebeten.
Der Kinder- und Jugendchor ist ein Projektchor, d.h. interessierte Kinder und Jugendliche melden sich je nach Zeit und Interesse zu einzelnen Projekten an. In diesem Jahr fand erstmalig ein Sommerferienprojekt statt. Innerhalb von einer Woche wurde von Montag bis Samstag ein ganzes Musical auf die Beine gestellt. Das bedeutete vor allem viele Proben, aber auch das Erstellen von Kostümen, Requisiten, Plakaten und allem, was so dazu gehört. So entstand in dieser intensiven Zeit unter den mitwirkenden Kindern, die aus allem Ortsteilen der Stadt Hörstel sowie Püsselbüren und Ibbenbüren stammen, und den Betreuern eine Gemeinschaft mit einem Ziel: Die Zuschauer am Sonntag mit einer gelungenen Aufführung zu begeistern.
]]>
Angesichts der tiefgreifenden gesellschaftlichen Veränderungen ist die Kirche neu vor Herausforderungen und Fragen gestellt: „Wie wollen wir in Zukunft Christinnen und Christen sein? Wie wird Kirche morgen aussehen? Wie machen wir Lust auf Glauben? Wie kommen wir zu einem Christ-sein aus Berufung?“
Diesen Fragen können auch wir in Hörstel uns nicht entziehen. Dabei machen wir die Erfahrung: Veränderungen, Neuorientierung und Gestaltung – das wirbelt Staub auf. Manchmal ist das der Staub, der heruntergefegt wird, damit man die Schönheit eines Objektes wieder sehen kann. Manchmal müssen aber auch Hammer und Meißel her, um Formen zu verändern. Doch dabei ist Vorsicht geboten, damit niemand unter den Hammer kommt.
Als von den Gemeinden gewähltes Gremium dient der Pfarreirat dem Aufbau einer lebendigen Kirchengemeinde und trägt Mitverantwortung für das Pfarreileben. Er setzt sich dafür ein, Kirche im "Heute" zu sein, d.h., er sorgt dafür, dass die Kirche in den Lebensräumen und Lebenswelten der Menschen wirksam ist und setzt sich konkret für die Menschen ein.
In unserer Pfarrgemeinde ist seit einigen Wochen der Wahlausschuss damit betraut, die Wahl im November vorzubereiten.
Bereits jetzt steht fest:
Weitere Informationen folgen.
Im weiteren Vorgehen werden der Pfarreirat und der Kirchenvorstand in die Entwicklung mit einbezogen und zu gegebener Zeit wird auch das Ergebnis der Pfarrgemeinde vorgestellt.
Die Ergebnisse der Gesprächsrunden können Sie hier einsehen.mehr
]]>
In ihrer über 40.-jährigen Zeit als Erzieherin in St. Reinhildis hat sie Generationen von Kindern und Eltern begleitet. In den vergangenen 20 Jahren war sie als Leiterin des St.-Martin-Kindergartens tätig. In dieser Zeit hat sich die Einrichtung u. a. als anerkannter Bewegungskindergarten qualifiziert.
Wir danken Frau Revermann für ihren unermüdlichen Einsatz und wünschen ihr für die Zukunft alles erdenklich Gute.
]]>
Es referiert Bischof Dr. Norbert Strotmann zum Thema „Sakramente der Kirche“.
]]>
Unter dem Motto „Piraten erobern Bevergern“ stand am Samstag (24.06.) das gemeinsame Sommerfest des Kinder- & Jugendchores und des Kirchenchores St. Marien.
Verkleidet als Piraten nahmen die Sängerinnen und Sänger die Herausforderung an, den Piratenschatz zu bergen. Gestärkt durch ein Eis aus der Eisdiele Santaniello in Bevergern machten sie sich in Gruppen auf den Weg, um an verschiedenen Stationen Geschick und sportliche Aktivität zu beweisen: Es wurden Kanonenkugeln in Form von Wasserbomben mit Geschick an ihren Bestimmungsort transportiert und auf einem Seil balancierend musste bewiesen werden, dass Verpflegung unbeschadet an Land gebracht werden kann.
Mit jeder eroberten Station kamen die Chormitglieder ihrem Piraten-Schatz näher, der sich am Torfmoorsee befand. Das Anglerheim, welches vom ASV Bevergern dankensweise zur Verfügung gestellt wurde, gestaltete sich als ein Ort, wo die Piraten den Tag genießen konnten.
Dort angekommen stellten die einzelnen Gruppen ihre selbst erdachten Piratenlieder vor, wobei alle Teilnehmer immer kräftig einstimmten. Danach gab es den letzten, entscheidenden Hinweis zum Piratenschatz.
Schon nach kurzer Zeit ertönte ein lautes AHOI und Hurra über das Gelände des Sees. Der Schatz war gefunden und die Beute wurde gerecht geteilt.
Nachdem noch Piratenfahnen gemalt und Piratentatoos aufgeklebt wurden, stand für die ausgehungerten Piraten das Essen bereit und alle konnten sich entspannt zurücklegen.
Gegen 19:00 Uhr wurden dann die kleinen Piraten von ihren Eltern abgeholt. Die erwachsenen Piraten ließen den Abend gemütlich ausklingen.
Schon jetzt möchte der Kinder-& Jugendchor auf das nächste Projekt aufmerksam machen:
Vom 17.07. bis zum 23.07. (in der 1. Ferienwoche) findet eine Musical-Woche statt.
Es können sich noch Kinder ab der ersten Schulklasse anmelden. Es sind auch Kinder willkommen, die noch nicht im Kinder-& Jugendchor gesungen haben.
Das Musical, welches einstudiert wird, heißt " Tuischi pamoja" und wird am Sonntag, den 23.07. aufgeführt. Nähere Infos unter: Kinderjugendchor48477@gmail.com oder Tel. 05459/7214 oder 05459/4273.
24.06.2017
]]>
23.06.2017
]]>
Für Rückfragen stehen wir Ihnen gerne persönlich oder telefonisch (05451/593526) zur Verfügung.
Konkret soll die Entwicklung eines Lokalen Pastoralplanes:
Lokaler Pastoralplan St. Reinhildis
Die Steuerungsgruppe unserer Pfarrgemeinde hat den ersten Schritt „Sehen“ zur Erarbeitung eines lokalen Pastoralplans abgeschlossen. Viele Zahlen, Daten, Fakten und das konkrete Leben vor Ort wurden in Augenschein genommen und ausgewertet. Aufgrund der Auswertung lassen sich bestimmte Trends erkennen, die wir ihnen gern am Sonntag dem 11.06.2017 vorstellen möchten. Im Anschluss an die Präsentation der Trends möchten wir mit allen Teilnehmerinnen und Teilnehmer darüber und über die sich daraus ergebenen Fragen, Herausforderungen und Perspektiven in einen Austausch kommen. Ihre Meinung ist uns wichtig! Als Moderatoren werden uns Pastoralreferent Stefan Bause und Pfarrer Ulrich Schulte-Eistrup durch den Tag geleiten.
Zukunftswerkstatt: Zukunft gestalten – St. Reinhildis in fünf Jahren
Am Sonntag dem 11.06.2017 laden wir alle Mitglieder der Pfarrgemeinde St. Reinhildis zur Teilnahme an der Zukunftswerkstatt ein. Beginn ist um 15 Uhr in der Harkenbergschule und das Ende ist für 17.30 Uhr geplant.
Für Getränke und einen Stehkaffee ist gesorgt. Wir würden uns freuen, wenn viele, Jung und Alt, an der Veranstaltung teilnehmen um gemeinsam mit uns die Zukunft unserer Pfarrgemeinde zu gestalten.
Im Namen der Steuerungsgruppe
Ihr Pastor Christoph Winkeler
Pastor Christoph Winkeler
08.06.2017
]]>
05.06.2017
]]>
25.05.2017
]]>
Programm:
19.00 Uhr Gottesdienst in St. Antonius
20.00 Uhr Gemütliches Zusammensein im Pfarrzentrum
"Ich würde mich freuen, wenn Sie mir als Geschenk einfach Ihr Mitfeiern schenken würden. Wer mag kann etwas mitbringen, um es mit anderen zu teilen:
Das Pfarrzentrum ist bereits vor dem Gottesdienst geöffnet, sodass bereits vorab dort etwas abgegeben werden kann."
Pfr. Winkeler
22.05.2017
]]>
21.05.2017
]]>
Mit seiner Familie, seinen Studenten und seinen Freunden saß Martin Luther gern, häufig und lange zu Tisch. Sie aßen, sie tranken und sie unterhielten sich. Und überliefert ist auch, dass Martin Luther bei diesen Gelegenheiten Tischreden über die verschiedensten theologischen Themen, aber auch über Gott und die Welt hielt.
Anlässlich des 500. Reformationsjubiläums treffen wir uns am Freitag, dem 02.06.2017, um 18:00 Uhr im evangelischen Gemeindehaus „Alte Schule“ (Westfalenstr. 3, Hörstel) zu einem gemeinsamen Agape-Mahl: Miteinander Gottesdienst feiern – danach gut und lecker Essen und Trinken – miteinander singen und gemeinsame Gespräche. Und natürlich: Tischreden zu unserem Thema an diesem Abend: „Uns kriegt ihr nicht auseinander!“
Für das Essen wird ein Kostenbeitrag von € 10,00 erbeten. Der Betrag wird an dem Abend eingesammelt.
Verbindliche Anmeldungen werden erbeten bis zum 26. Mai 2017 im Pfarrbüro St. Reinhildis unter der Telefonnummer: 05459 | 97122-0
16.05.2017
]]>Zuvor wurde mit dem Ehrenpräses Heinrich Blankemeyer und Pastor Gaspar ein Gottesdienst gefeiert.
]]>
Pastor Christoph Winkeler feiert sein 25. Priesterjubiläum an seinem Weihetag, es ist Mittwoch, der 7. Juni in der Abendmesse um 19.00 Uhr in St. Antonius. Die ganze Gemeinde ist herzlich dazu eingeladen.
Schon jetzt wird die Gemeinde herzlich eingeladen zur Pfarrversammlung am Sonntag, 11. Juni um 15.00 Uhr.
Er wird sich in den Gottesdiensten am Wochenende 13./14. Mai der Gemeinde vorstellen.
]]>der Held erwacht,
Der Heiland ist erstanden!"
Halleluja!
Wir wünschen Ihnen allen ein gesegnetes Osterfest!
Ihr Pastoralteam
Bevergern
Der Heimatverein lädt zum Osterfeuer herzlich ein. Um 20.00 Uhr treffen sich die Messdiener in der Kirche. Anschließend wird das Osterfeuer mit dem Feuer der Osterkerze entzündet.
Dreierwalde
(s. Plakat)
Der Jugendausschuss und die KLJB laden zum Osterfeuer ein. Treffpunkt zum Entzünden der Fackeln an der Osterkerze ist um 19.00 Uhr an der St.-Anna-Kirche. Nach dem gemeinsamen Fackellauf wird das Feuer am Burrichter Hof entzündet.
Hörstel
Das Osterfeuer wird gegen 20.00 Uhr im Schultenort mit dem Licht der Osterkerze entzündet, das einige Kinder und Jugendliche vorher mit Fackeln aus der St.-Antonius-Kirche holen.
Riesenbeck
Die Tennisabteilung des SV Teuto Riesenbeck lädt zum Osterfeuer "Im Vogelsang" ein. Um 19.00 Uhr wird das Licht der Osterkerze aus der St.-Kalixtus-Kirche geholt, um 19.30 Uhr wird das Osterfeuer mit dem Licht der Osterkerze entzündet.
In seiner begeisternden Predigt ermutigte er nicht nur die Jugendlichen ihren Weg zu gehen.
]]>
Warum werden zu Ostern Kuchen gebacken, die die Form eines Lammes haben?
Die Antwort finden Sie hier.
Text und Foto: André Berghaus
]]>Sie finden am Samstag, den 01.04., in der Stephanus Kirche in Osnabrück und am Sonntag, den 02.04., in der St. Anna Kirche in Dreierwalde statt. Beginn ist jeweils um 17.00 Uhr.
Der Eintritt ist frei. Spenden gehen an das SOS Kinderdorf in Bahia, Brasilien.
]]>Herzlichen Glückwunsch!
Heute hat der Kirchenchor sein Jubiläum im Rahmen eines Festgottesdienstes gefeiert. In der Predigt ging Pfarrer Christoph Winkeler darauf ein, ausgehend von dem Spruch "Die Musik ist die Sprache der Engel". Wenn dem so ist, so führte Pfarrer Winkeler aus, dann seien die, die sich diese Sprache zu eigen machen, Engel. "Sind sie Engel?", fragte er die Chormitglieder. "Was zeichnet einen Engel aus? Er ist Bote Gottes und dient ihm. Das haben Sie getan. Er führt Menschen zu Gott und Menschen zusammen. Das haben Sie ebenfalls getan. Er ist nicht egoistisch, sondern ist für andere da. Auch das haben Sie in all den Jahren getan. Also sind Sie Engel", so die Schlußfolgerung von Pfarrer Winkeler.
Danke, das Sie uns in all den Jahren so reich beschenkt haben!
Die Grundstücke werden derzeit erschlossen; mit dem Abschluss der Erschließungsmaßnahme wird bis Mitte bzw. Ende des II. Quartals d. J. gerechnet.
Der o. g. Qm-Preis umfasst nicht die Erschließungskosten, die später mit der Stadt Hörstel abzurechnen sind. Soweit die Kirchengemeinde Kosten für die bereits beauftragte Erstellung von Kontrollschächten (auf dem jeweiligen Grundstück) verauslagt hat, sind diese der Kirchengemeinde zu erstatten.
Die Kosten für die Beurkundung der Kaufverträge sowie die Grunderwerbsteuer trägt der Käufer. Maklergebühren fallen nicht an.
Der Bebauungsplan sowie der Lageplan sind als PDF-Datei angehängt. Auf die textlichen Festlegungen des Bebauungsplans mit Hinweisen zur Bodenbeschaffenheit (vgl. Abschnitt C. Ziffer 9.) wird ausdrücklich verwiesen.
Jeder Erwerber verpflichtet sich im Kaufvertrag, das erworbene Grundstück im Laufe von fünf Jahren nach Eigentumsumschreibung im Grundbuch zu bebauen und das Wohnobjekt unmittelbar nach Fertigstellung mindestens über einen Zeitraum von fünf Jahren für eigene Wohnzwecke zu nutzen. Im Falle der Nichteinhaltung der Auflagen ist der Erwerber zur Zahlung eines Zuschlags in Höhe von 30 % auf den ursprünglichen Kaufpreis verpflichtet.
Bewerbungen um eines der sechs Grundstücke sind bis zum 21. April 2017 in Schrift- oder Textform zu richten an
Verband der Kath. Kirchengemeinden
der Dekanate Ibbenbüren und Mettingen
z. Hd. Frau Fruhner
An der Michaelkirche 12
49477 Ibbenbüren
oder
e-mail:
fruhner@bistum-muenster.de
Die Grundstücksvergabe erfolgt grundsätzlich im Losverfahren. Der zuerst gezogene Bewerber erwirbt das Recht, eines der sechs Grundstücke auszuwählen. Der zweite gezogene Bewerber kann aus den restlichen fünf Grundstücken auswählen usw. Die ausschließliche Bewerbung um ein ganz bestimmtes Grundstück ist somit nicht möglich.
Die zunächst nach dem Zufallsprinzip gezogenen sechs Bewerber werden unverzüglich aufgefordert, in der Reihenfolge ihrer Ziehung ein Grundstück auszuwählen. Soweit Bewerbungen während der Auswahlphase zurückgezogen werden, rücken andere im Losverfahren ermittelte Bewerber nach (Zusatzziehung für die „Reserveliste“). Das Losverfahren wird notariell protokolliert.
Für den Fall, dass nicht alle Grundstücke nach Durchführung des vorstehenden Auswahlverfahrens vergeben wurden, behält sich die Kirchengemeinde vor, die Grundstücke in Abänderung des Verfahrens und ggf. der Auflagen zu veräußern.
Nähere Auskünfte zum Auswahlverfahren erteilt Frau Fruhner unter der Telefon-Nr. 05451/593516.
Anhang:
]]>Ob Ehepaare, Alleinerziehende, ob geschieden oder verwitwet, ob gläubig oder konfessionslos, alle sind an diesem Abend herzlich willkommen. Sollten Sie Interesse haben?
Der Infoabend ist am Donnerstag, den 23.03.2017 um 20:00 Uhr im Jugendheim Ostenwalder Str. 11 (oben im KOT-Raum). Falls Ihrerseits noch Fragen bestehen oder Sie möglicherweise an dem Kennlerntermin keine Zeit haben, wenden Sie sich bitte an Susanne Welp unter 05459-9069182.
]]>
An verschiedenen Stationen auf dem Weg gab es Impulse, die zum Mittun einluden.
Es wurden Mundschutze beschriftet: Wovor möchte ich mich schützen.
An einer weiteren Station stand das Kreuz, das jeder Einzelne von uns trägt, im Mittelpunkt.
Bei einer Sprayaktion mit Sprühkreide war das Thema: Wann wurde ich bloßgestellt? Wer hat mir geholfen?
In Hörstel, Dreierwalde, Bevergern und Riesenbeck laden Mitglieder des Jugendliturgiekreises dazu ein, an der Aktion »QR-Code-Challenge – Fasten auf moderne Art« teilzunehmen. Maike Lehner und Rebecca Müller haben zehn Vorsätze für die Fastenzeit formuliert und dafür QR-Codes entwickelt.
Der Zugang ist einfach: Auf dem Smartphone lässt sich eine App – zum Beispiel Free QR Code Scanner – im Playstore herunterladen, mit dessen Hilfe sich der Code entschlüsselt. Hinter jedem QR-Code steht für jeden Empfänger eine persönliche Fastenaufgabe. »Wir möchten anregen, über die Fastenzeit nachzudenken und kleine Aufgaben, so genannte Challenges, zu absolvieren«, sagt Pastoralreferentin Sara Krüßel.
Persönliche Fastenaufgabe
Zusammen mit den Jugendlichen hat sie die Idee entwickelt, Anregungen für die Fastenzeit auf moderne Art umzusetzen. »Wir möchten junge Menschen einladen, Fastenzeit als Gewinn für einen selber zu begreifen«, sagt Krüßel. Hinter jedem QR-Code stehe für jeden Empfänger eine persönliche Fastenaufgabe. Unter dem Stichwort »konsumbewusst« heißt es: »Überlege einmal genau, was du wirklich brauchst und kaufe nichts Überflüssiges. Vermisst du etwas?« Eine andere Anregung ist das »Kompliment«: »Mache einmal ganz bewusst jemandem ein schönes und ehrliches Kompliment. Wie fühlt es sich an?«
Unverbindliches Angebot
Für Krüßel und den Jugendliturgiekreis geht es darum, die Fastenzeit aufzulockern und ein unverbindliches Angebot in die Öffentlichkeit zu bringen. Die QR-Codes sind an vielen Stellen zu sehen: in Geschäften, in den Kirchen, in der freien Natur und an Parkbänken. »Mit dem Fingerdruck auf dem Smartphone kann man dabei sein«, sagt Krüßel. Da das Smartphone eine ständiger Begleiter der Jugendlichen sei, könne man darüber auch Anregungen und Impulse transportieren. Die Challenges sind kurz und knapp mit zwei Sätzen formuliert. Auch die zufällige Begegnung mit den QR-Codes gehöre zum Konzept. »Wer sie nutzt, wissen wir natürlich nicht. Aber sie werden neugierig machen«, sagt Krüßel.
Am Aschermittwoch, 1. März, geht es los. Dann sind alle QR-Codes verteilt. »Und wahrscheinlich wird auch der ein oder andere Erwachsene wissen wollen, was sich der Jugendliturgiekreis ausgedacht hat«, sagt die Pastoralreferentin.
Johannes Bernard
Quelle: Kirche+Leben Netz [28.02.2017]
]]>
Kreuzverhüllung
Der Brauch, vom Fünften Fastensonntag an bis Ostern die Kreuze und Bilder in den Kirchen zu verhüllen, kam zu einer Zeit auf, in der man das Kreuz als Sieges- und Lebenszeichen verstand. Kreuzesdarstellungen hatten die Gestalt von Triumph-Kreuzen: geschmückt mit Perlen und Edelsteinen. Sie wurden vom damals so genannten „Passionssonntag" an verhüllt, weil man sich in diesen Tagen vor Ostern auf den Aspekt des Leidens und Sterbens Jesu Christi konzentriert(e), um an Ostern die Auferstehung und das Leben zu feiern. Auch die Erinnerung daran, dass Jesus sich in der letzten Zeit vor seinem Einzug in Jerusalem nicht mehr in der Öffentlichkeit bewegte (Joh 11,54), mag eine Rolle gespielt haben. Verhüllt wurden auch Bilder, die als Abbildung der Heilsgeschichte (nach dem Alten und dem Neuen Testament sowie im Leben von Heiligen) den Aspekt des Sieges Christi und seiner Verherrlichung betonen. Als schließlich Kreuze mit der Gestalt des leidenden Herrn üblich wurden, blieb der Brauch der Verhüllung dennoch erhalten. Im Zuge der Erneuerung der Liturgie nach dem Zweiten Vatikanischen Konzil kam der Ursprung des Brauchs, nur die Triumphkreuze zu verhüllen, wieder stärker in Erinnerung. So ist heute vorgesehen, dass die Kreuze bis zum Ende der Karfreitagsliturgie, die Bilder jedoch bis zum Beginn der Osternachtfeier verhüllt bleiben. Für die Kreuzverehrung am Karfreitag gibt es neben einer Kreuz-Enthüllung (von Triumphkreuzen) die zweite Möglichkeit, ein unverhülltes Kreuz (mit dem leidenden Herrn) in die gottesdienstliche Versammlung hereinzutragen.
Denen, die tatkräftig angepackt haben, ein dickes Danke!
Am Sonntag, dem 19.2.2017, um 10 Uhr findet der Gottesdienst zur Wiedereröffnung statt! Alle sind eingeladen.
16.02.2017
]]>dann bieten wir Ihnen
um die folgenden Aufgaben, die im wesentlichen ihre zukünftige Stelle umfassen, zu erfüllen:
Senden Sie bitte Ihre aussagefähige Bewerbung, auch gerne per Mail, als PDF-Datei, mit den üblichen Unterlagen bis zum 03.03.2017 an:
Herrn Laroche, Verband der kath. Kirchengemeinden der Dekanate Ibbenbüren und Mettingen, An der Michaelkirche 12, 49477 Ibbenbüren oder per Mail: laroche@bistum-muenster.de.
Für Rückfragen stehe ich Ihnen gerne persönlich oder telefonisch (05451/593526) zur Verfügung.
16.02.2017
]]>
16.02.2017
]]>
15.02.2017
]]>
Der Aufgabenbereich umfasst im Wesentlichen:
Wir erwarten:
Wir bieten Ihnen eine vielseitige Tätigkeit und eine konstruktive Zusammenarbeit mit dem Seelsorgeteam und Mitarbeitern der Kirchengemeinde. Die Vergütung erfolgt nach der Kirchlichen Arbeits- und Vergütungsordnung (KAVO) einschließlich der üblichen Sozialleistungen. Es besteht die Möglichkeit auf geringerer Stundenbasis eine Einarbeitungszeit vor dem 01.07.2017 zu vereinbaren.
Die Zugehörigkeit zur Kath. Kirche und die aktive Teilnahme am kirchlichen Leben werden vorausgesetzt.
Ihre Bewerbung mit den üblichen Unterlagen (inkl. pfarramtlichem Zeugnis) senden Sie bitte bis zum 28.02.2017 an die Kath. Kirchengemeinde St. Reinhildis, Herrn Pfr. Christoph Winkeler, Kalixtusstr. 11, 48477 Hörstel.
Für Rückfragen steht Ihnen Herr Pfr. Winkeler unter Telefon: 05454 180501 oder per Mail: winkeler@bistum-muenster.de gerne zur Verfügung.
Frau Klingner ist 1963 geboren, verheiratet, hat einen Sohn und wohnt derzeit in Karlsruhe.
Berufsausbildung/musikalische Ausbildung:
Seit 2014 Hochschule für Musik Karlsruhe Studium Musikwissenschaft/Musikinformatik
1999 – 2002 Bezirkskantorat des katholischen Dekanats Karlsruhe Kirchenmusik, Abschluss C-Prüfung 1995 – 1997 Universität Karlsruhe Kunstgeschichte, Abschluss Grundstudium Musikwissenschaft
1978 – 1983 Kirchenmusikalisches Seminar Ev. Stiftskirche Neustadt a. W.
Aktuelle musikalische Tätigkeiten:
Seit 2010 Organisation der Familiengottesdienste mit einem
Familiengottesdienstteam Kirchengemeinde St. Raphael
Seit 01/2008 Leitung Frauenschola
Seit 12/2004 Gesamtleitung der Familienkrippenfeiern
Seit 09/2001 Leitung Flötenchor incl. Ausbildung von Kindern ab dem Vorschulalter.
Seit 10/1998 Organistin Verantwortung für Wartung der Orgel Bruder Klaus.
Zusätzlich seit 2009:Erstellung der Liedpläne für beide Kirchen und Information der jeweiligen Beteiligten.
Seit 1990 Mitglied im Extrachor des Badischen Staatstheaters Karlsruhe
09.02.2017
]]>liche auf die Firmung vor.
Neben einem Eröffnungs-
nachmittag und einem Abschlussnachmittag sowie einem Jugendgottesdienst können die Jugendlichen zwischen ganz unterschiedlichen Workshops wählen.
Die Firmung wird am 01. April 2017 sowohl um 15:00 Uhr als auch um 18:00 in
St. Antonius sein.
04.02.2017
]]>
Veranstaltungsort: Pfarrsaal Hörstel, Ostenwalderstrasse 11
Anmeldung: Eine Anmeldung ist erforderlich und möglich über
Pfarrbüro
Telefon: 05459 / 97122-0
Telefax: 05459 / 97122-18
E-Mail: st-reinhildis-hoerstel@bistum-muenster.de
Anmeldeschluss: Sonntag, 05.03.2017
Kosten: Am Ende der Veranstaltung bitten wir um eine Spende.
An folgenden Tagen können Sie sich noch durch die Lichtkunstausstellung führen lassen:
Die Führung kostet 2 Euro / Person. Weitere Informationen finden Sie unter: www.da-kunsthaus.de.
Lesen Sie auch:
Fotos: Michael Jezierny
04.02.2017
Martin Luther ist am 10.11.1483 in Eisleben geboren worden. Er war der theologische Urheber der Reformation. Er hat in Erfurt studiert und war auf der Wartburg eine Zeitlang Zuhause und zwar in der Zeit in der die Bibel übersetzt hat.
Nähere Informationen entnehmen Sie bitte dem Programm (s.u.).
Anmeldungen können ab sofort über das Pfarrbüro erfolgen. Bei der Anmeldung ist eine Anzahlung von 100 € zu zahlen. Anmeldeschluss: 15.02.2017
Reisebegleiter: Pfarrer Christoph Winkeler
Thüringen mit Schmalkalden – Thüringer Wald – Erfurt – Eisenach und die Wartburg und Gedenkstätte Point Alpha
Reiseverlauf:
1. Tag: Anreise nach Schmalkalden
Morgens Fahrt im komfortablen Reisebus nach Schmalkalden. In Ihrem Drei-Sterne Hotel »Jägerklause« beziehen Sie die Zimmer für vier Übernachtungen. Am Nachmittag steht eine Führung durch die historische Altstadt der über 1130 Jahre alten romantischen Fachwerkstadt Schmalkaldens auf dem Programm. Abendessen und Übernachtung.
2. Tag: Tagesausflug durch den Thüringer Wald
Am heutigen Tag steht ein Tagesausflug durch den Thüringer Wald auf dem Programm. Zunächst besichtigen Sie die eindrucksvolle ehemalige Anlage des Prämonstratenser-Chorherrenstiftes Kloster Veßra. Weitere Stationen sind unter anderem das Schwarzatal und die Goethe- und Universitätsstadt Illmenau. Vom „Schneekopf“ aus, der mit seinem Aussichtsturm als einziger in Thüringen die 1.000 m überschreitet, erwartet Sie ein herrlicher Panoramablick über den Thüringer Wald. Rückkehr nach Schmalkalden. Abendessen und Übernachtung.
3. Tag: Tagesausflug nach Erfurt
Entdeckungen in Erfurt, der Landeshauptstadt Thüringens, stehen heute auf dem Programm. Zunächst erfolgt eine orientierende Stadtrundfahrt unter anderem mit der Festung Petersberg, von dem aus Sie ein wunderschöner Ausblick auf Erfurt erwartet. Anschließend entdecken Sie die historische Altstadt zu Fuß.
Anschließend Mittagspause und Freizeit. Am Nachmittag steht noch eine Führung durch den Erfurter Dom auf dem Programm. Die Gloriosa, “die Ruhmreiche”, heißt die größte und bedeutendste Glocke des Erfurter Domes. Knapp 11,5 Tonnen schwer, ist sie mit ihrer Höhe von 2,62 und ihrem Durchmesser von rund 2,5 Metern die größte, frei schwingende mittelalterliche Glocke der Welt. Anschließend Rückfahrt nach Schmalkalden. Abendessen und Übernachtung.
4. Tag: Tagesausflug Eisenach und die Wartburg
Der heutige Ausflug führt nach Eisenach. In mitten von vier Tälern liegt die Stadt malerisch zu Füßen der Wartburg. Die überreiche kulturelle Tradition der Stadt ist mit Luther und Bach, mit dem Wirken der Heiligen Elisabeth, mit Telemann, Goethe, Wagner und Liszt eng verbunden. Bei einer Altstadtführung begegnen Ihnen Weltkultur und Weltgeschichte, aber auch malerische geschichtsträchtige Straßen und Plätze, sowie altehrwürdige Kirchen. Nach der Mittagspause besichtigen Sie die Wartburg, die zum UNESCO-Weltkulturerbe zählt. Wie kaum eine andere Burg Deutschlands ist die Wartburg mit der Geschichte Deutschlands verbunden. 1211 bis 1227 lebte die später heiliggesprochene Elisabeth von Thüringen auf der Burg. 1521/22 hielt sich der Reformator Martin Luther als „Junker Jörg“ hier versteckt und übersetzte während dieser Zeit das Neue Testament der Bibel („Septembertestament“) in nur elf Wochen ins Deutsche. Johann Wolfgang von Goethe weilte mehrfach hier. Anschließend Rückfahrt nach Schmalkalden. Am Abend erwartet Sie (bei schönem Wetter) ein Grillabend mit Spezialitäten vom Buchenholzgrill. Übernachtung.
5. Tag: Gedenkstätte Point Alpha und anschließend Heimreise
Nach dem Frühstück und der Gepäckverladung fahren Sie zur Gedenkstätte Point Alpha, Sie besichtigen die Gedenkstätte und gehen gemeinsam auf dem „Weg der Hoffnung“. Auf einer Strecke von 1,4 km befinden sich 14 monumentale Skulpturen auf dem ehemaligen Todesstreifen zwischen Hessen und Thüringen. Anschließend Fortsetzung der Heimfahrt. Ankunft in den Abendstunden.
LEISTUNGEN - IM REISEPREIS ENTHALTEN
Preis ca. 400,00 € - Einzelzimmerzuschlag: ca. 120,00 €. Der Preis basiert auf einer Teilnehmerzahl von 30 Personen.
Reiseveranstalter: Dialog-Medien und Emmaus-Reisen Münster gGmbH
31.01.2017
]]>
31.01.2017
]]>am3. Februar 2017, um 19 Uhr, Kunsthaus Kloster Gravenhorst
Pfarrer Christoph Winkeler | Kath. Pfarrgemeinde St. Reinhildis Hörstel
Pfarrer Prof. Dr. Norbert Ammermann | Kulturbeauftragter des Ev. Kirchenkreises Tecklenburg
Moderation Künstlergespräch: Dr. Jörg Biesler, WDR
Führungen zur Lichtinstallation:
Weitere Informationen zur Ausstellung: www.da-kunsthaus.de
]]>
Danke an alle, die vorbereitet und teilgenommen haben! Danke den Gastgebern.
]]>
Text: Martin Schmitz, Kirche+Leben, KNA
Foto: Martin Schmitz, Kirche+Leben
Über das Buch
Ich bin dann mal hier
Spiritueller Begleiter auf dem historischen
Jakobsweg von Bielefeld nach Wesel
ISBN 978-3-944974-07-1
1. Auflage 2015, 9,80
Bezug telefonisch unter 0251 4839-0
E-Mail: service@dialogverlag.de
]]>