Liebe Sorgeberechtigten!
Die Bundesregierung hat beschlossen den Lockdown bis zum 28. März zu verlängern. Ab dem 22.o2.2o21 gehen die Kitas in einen eingeschränkten Regelbetrieb.
Die Stundenreduzierung wird weiterhin aufrecht erhalten.
Die Öffnungszeiten werden auf 7.3o - 14.3o Uhr beschränkt.
Bitte beachten Sie die beigefügten Schreiben:
-Elterninformation St. Reinhildis
- Elterninformation eingeschränkter Regelbetrieb St. Reinhidlis
- Planung der Kindertageseinrichtungen
Das Team der St. Marien Kindertageseinrichtung
HERZLICH WILLKOMMEN AUF UNSERER HOMEPAGE!
- Eine Kita stellt sich vor!-
Unsere Kita befindet sich in katholischer Trägerschaft & bietet für Kinder im Alter von 2 - 6 Jahren Platz zum Spielen, Toben, Träumen, Experimentieren, Entdecken , Kreativ sein, uvm.
"Man begreift nur, was man selber machen kann", sagte bereits von Goethe. Daher arbeiten wir nach dem ganzheitlichen Prinzip. Unsere Einrichtung bietet einen Lebensraum in dem vielfältige, ganzheitliche Entwicklungsmöglichkeiten für Kinder vorhanden sind, sie lernen mit Kopf, Herz, Hand & Humor.
Jedes Kind ist einzigartig & wird entsprechend seiner Interessen & Bedürfnisse gefördert & gefordert.

Öffnungszeiten und Betreuungsmodelle
unsere öffnungszeiten:
Montag: 7.00 - 16.30 Uhr
Dienstag: 7.00 - 16.30 Uhr
Mittwoch: 7.00 - 16.30 Uhr
Donnerstag: 7.00 - 16.30 Uhr
Freitag: 7.00 - 14.00 Uhr
Öffnungszeiten je nach buchungstyp:
25 Wochenstunden
Montag bis Freitag: 7.30 Uhr bis 12.30 Uhr
35 Wochenstunden geteilt
Montag bis Donnerstag: 7.30 Uhr bis 12.30 Uhr
&
14.00 Uhr bis 16.30 Uhr
Freitag: 7.30 Uhr bis 12.30 Uhr
35 Wochenstunden im Block
Montag bis Freitag: 7.00 Uhr bis 14.00 Uhr
35 Wochenstunden im Block mit einem Ausnahmetag
Montag bis Freitag: 7.30 Uhr bis 14.00 Uhr
Montag, Dienstag, Mittwoch ODER Donnerstag:
7.30 Uhr bis 16.30 Uhr
45 Wochenstunden
Montag bis Donnerstag: 7.00 Uhr bis 16.30 Uhr
Freitag: 7.00 Uhr bis 14.00 Uhr
Unsere pädagogische Arbeit
Unsere pädagogischen Schwerpunkte:

Ansatz des ganzheitlichen Konzeptes: Jedes Kind ist einzigartig & wird entsprechend seiner Interessen & Bedürfnisse gefördert & gefordert.

Partizipation: Die Kinder lernen ihre eigenen Ideen, Wünsche & Bedürfnisse wahrzunehmen & zu äußern, in dem sie in Entscheidungsprozesse des Alltags einbezogen werden.

Situationsorientiertes Arbeiten: Die Interessen & Bedürfnisse der Kinder werden aufgegriffen & vertieft.

Religionspädagogische Elemente prägen den Tag: Beten beim Mittagessen sowie bei Geburtstagsfeiern, Besuche der Kirche, Teilen von Spielsachen & aufeinander achten sowie einander helfen.

Gruppenübergreifende Arbeit ermöglicht den Kindern durch die Funktionsnebenräume vielseitige Erfahrungen & das Entdecken eigener Interessen sowie das Entfalten dieser.

Das Hauptziel unserer Arbeit ist es die Kinder in ihrer Entwicklung ganzheitlich zu stärken, zu unterstützen & zu begleiten, damit sie sich zu eigenständigen, eigenverantwortlichen Persönlichkeiten entwickeln.
So sieht ein Tag in der Kita aus:
07.00 Uhr - 07.30 Uhr Frühgruppe:
Die Kinder, die den Frühdienst in Anspruch nehmen, werden gruppenübergreifend in einem Raum betreut & spielen dort bis sie um halb acht von einer Erzieherin ihrer Gruppe abgeholt werden.

07.30 uhr - 08.30 uhr bringphase:
In dieser Zeit werden die Kinder von ihren Eltern in die Kita gebracht. Es erfolgt eine Übergabe an die ErzieherInnen der Stammgruppe & die Kinder gehen in das Freispiel.

08.45 Uhr - 09.00 Uhr Morgenkreis:
Im Morgenkreis begrüßen sich die Kinder & ErzieherInnen, singen Lieder, spielen (Finger -) Spiele, feiern Geburtstage & besprechen den Tagesablauf.
09.00 uhr - 10.30 uhr freispiel / angebotsphase:
Montag & Dienstag:
Allen Kindern bieten sich verschiedene Spielmöglichkeiten in allen Gruppenräumen, den Funktionsräumen, dem Bällebad & der Turnhalle. Die Kinder dürfen hierbei selbstständig, anhand eines Magnettafelsystems, entscheiden welche Räume sie besuchen möchten. Des Weiteren haben vier Kinder aus jeder Gruppe die Möglichkeit auf dem Spielplatz der Einrichtung zu spielen. Das mitgebrachte Frühstück können die Kinder zwischen den einzelnen Aktivitäten zu sich nehmen.

Mittwoch:
An diesem Tag findet unsere "Wackelzahn-Gruppe" für die angehenden Schulkinder statt. Für die anderen Kinder sind die Gruppenräume sowie die Funktionsräume geöffnet.

Donnerstag:
Dieser Tag ist unser Bewegungs- & Waldtag. Die Kinder, die sich für den Ausflug in den Wald angemeldet haben, besuchen ab 08.30 Uhr unser Waldstück des Surenburger Waldes. Den Kindern in der Kita steht die Turnhalle, alle Gruppenräume sowie das Außengelände zum Spiel zur Verfügung.

Freitag:
An diesem besonderen Tag, dem "Überraschungsfreitag" finden vielseitige sowie spannende Aktivitäten (Ausflüge, Backangebote, Kreativangebote, Besuche bei unseren Kooperationspartnern etc.) in der Gemeinschaft der jeweiligen Gruppe statt.

10.30 Uhr - 11.30 Uhr "Draußenzeit":
Alle Kinder gehen gemeinsam mit ihren ErzieherInnen auf den Spielplatz.

11.30 Uhr - 12.30 Uhr Abholphase / Übermittagsbetreuung:
Die Kinder die an unserer Übermittagsbetreuung teilnehmen gehen in ihre jeweilige Essensgruppe & bekommen dort eine warme Mahlzeit.

Die Kinder, die nicht an der Übermittagsbetreuung teilnehmen, werden auf dem Spielplatz der Kita betreut & bis spätestens 12.30Uhr abgeholt.

12.30 Uhr - 14.00 Uhr Übermittagsbetreuung:
Nach dem Mittagessen gibt es für die Kinder, die einen Mittagsschlaf benötigen die Möglichkeit in unserem Schlafraum einen Mittagsschlaf zu machen.

Die anderen Kinder hören in ihrer Betreuungsgruppe eine Geschichte, machen eine Traumreise oder lauschen einer Entspannungsmusik. Anschließend gehen sie einer ruhigen Aktivität nach.

14.00 Uhr - 16.30 Uhr Nachmittagsbetreuung:
Das Freispiel steht auch am Nachmittag im Vordergrund unserer pädagogischen Arbeit. Die Kinder spielen dann gruppenübergreifend bis sie von ihren Eltern abgeholt werden.

Gegen 15.00 Uhr machen die Kinder eine gemeinsame Obst - / & Snackpause.

Aktivitäten und Projekte
"Vorschulprogramm":
Jeden Mittwoch von 09.00 - 11.00 Uhr findet unser "Wackelzahnprogramm" mit verschiedenen Inhalten (Exkursionen, Kreativangebote, Arbeitsblätter, Projekte, Experimente, uvm.) statt.


Zahngesundheitsvorsorge
Zweimal im Jahr besucht uns der Arbeitskreis Zahngesundheitsvorsorge. Mit den Kindern wird auf spielerische Weise das Zähneputzen geübt und die Zahnpflege altersentsprechend erarbeitet.

Geburtstagsfeier:
In einem gemeinsamen Stuhlkreis feiert jedes Kind seinen Geburtstag mit einem altersentsprechenden Programm.

Zusammenarbeit mit verschiedenen institutionen
Wir arbeiten mit verschiedenen Ergotherapeuten, Logopäden, der Diagnostikstelle in Tecklenburg, sowie der Erziehungsberatungsstelle zusammen. Darüber hinaus haben wir verschiedene Kooperationen mit ortansässigen Institutionen (St. Antonius Grundschule, Bücherei, Seniorenheim, Sportverein, Zahnarztpraxis, Physiotherapiepraxis "Beweglich", uvm.) abgeschlossen.
Religionspädagogische Angebote
Regelmäßige Gottesdienste, biblische Geschichten, christliche Lieder und Gebete werden in den Kitaalltag eingebaut und den Kindern ermöglicht die Elemente des christlichen Glaubens kennenzulernen.
Wir begegnen anderen Religionen und Kulturen mit Achtung und Offenheit.

Projekte im alltag:
Große & kleine Projekte lockern den Alltag auf & vertiefen die Interessen der Kinder wunderbar.

Wir laden jährlich ein zu:
Kindergottesdiensten
Festen / Feiern
Vater - Kind - Aktionen
Elternaktionen
Osternestersuche
Großelternnachmittagen
Adventsfeiern
Exkursionen
Elternabenden
Fahrt zur Freilichtbühne
Ernte - Dank - Feier
verschiedenen Exkursionen
Entwicklungsgespräche
Tag der offenen Tür
St. Martinsumzug
Nikolausfeier (Der Nikolaus besucht uns in der Kita!)
uvm.
Unser Team
Das Team
Unser engagiertes Fachpersonal zeichnet sich durch folgende Schwerpunkte aus:
Bewegungspädagogik
Waldpädagogik
U3 Betreuung
Sprachförderung
Gesundheitsförderung
Elternarbeit
Konfliktmanagement
Religionspädagogik
Partizipation
Inklusive Arbeit
Trauerbewältigung
Kommunikationsmanagement
Ganzheitliche Förderung
Im Büro:

Tina Beyer
Einrichtungsleitung
Fachkraft in der Mondgruppe
In der Wolkengruppe:

Silke Lipski
1. Fachkraft

Denise Bosse
Fachkraft

Lisa Eckeler
Fachkraft
In der Sternengruppe:

Brigitte Eiter
1. Fachkraft

Stephanie Stegemann
Fachkraft

Daniela Baar
Fachkraft

Hildegard Carstensen
Fachkraft
In der Mondgruppe:

Tatjana Herlein
1. Fachkraft

Mona Wechelmann
Fachkraft

Anne Obermeyer
Fachkraft
In der Sonnengruppe:

Annette Schaten
1. Fachkraft

Helene Wins
Fachkraft für Inklusion

Elisabeth Sandfort
Fachkraft

Kathrin Rerich
Praktikantin im Anerkennungsjahr
Unterstützung in der Küche:

Birgit Gladen
Hauswirtschaftskraft
Aktuelles

Juhu....Endlich wieder Kindergarten...!
Endlich dürfen wir nach der langen Coronapause wieder mit unseren
Freunden spielen, Quatsch machen, die Kitawelt entdecken und gemeinsam
mit unseren Erzieherinnen singen & basteln.
Wir hoffen, dass die Kita nicht noch einmal geschlossen werden muss!
Die Kinder & Erzieherinnen der St. Marien Kita

Ein dreifaches "Bevergern, Helau!"
Eine Überraschung erreichte uns am heutigen Rosenmontag.
Zwei Vertreter des Karnevalsverein Bevergern versüßten uns den Tag mit ein paar Gummibärchen, Marshmallows & kleinen Sachen zum naschen.
Die Kinder haben sich sehr gefreut.
Wir sagen DANKE!!
Und ein dreifaches "Bevergern, Helau!"
Karneval, mal anders
"Bevergern, Helau!", klingt es in diesem Jahr leider nicht von den Straßen.
Aber Ihr müsst nicht ganz auf den Karneval verzichten.
Wir haben für jedes Kind aus der St.Marien Kita eine
"Karnevalsbox" mit kleinen Überraschungen zusammen gestellt.
So könnt Ihr gemeinsam mit Mama, Papa & euren Geschwistern Karneval zu Hause feiern!
Viel Spaß beim Verkleiden!
"St.Marien Kita, HELAU!!!"

wintermärchen
Frostige Temperaturen, viel Schnee, Eiszapfen an den Dächern & sonnige Wintertage herrschen nun seit gut einer Woche über unseren Alltag.
Alles sieht wie verzaubert aus! Die Kinder erfreuen sich an dem Schnee und den damit einhergehenden Aktivitäten: Schlitten fahren, Eisbahn bauen, Schneeengel machen oder einfach Schnee schaufeln.
Es macht großen Spaß die Natur bedeckt vom Schneemantel zu entdecken, Experimente mit Schnee auszuprobieren oder selbst gewerkelte Futterstationen für die Vögel zu gestalten.
Und nach den winterlichen Betätigungen genießt man umso mehr die kuschelige Zeit Zuhause mit einer heißen Tasse Kakao und der Familie.
Liebe Kinder,
liebe Eltern!
Heute wollen wir mit euch einmal etwas ganz Tolles machen!
Habt ihr Lust auf eine
Schatzsuche????
Ja???
Dann schnappt euch die Mama & den Papa
& los geht es!!!
Aber wartet...rennt nicht direkt los!
Was fehlt uns denn noch?
Richtig....eine Schatzkarte!
Unter diesem Beitrag, können deine Eltern
eine Karte herunterladen & ausdrucken.
(Bitte vergesst nicht den Aufgabenzettel).
Dann braucht ihr nur noch einen Stift &
die Suche kann los gehen.
Wir sind gespannt, wer von euch den Schatz findet!
GANZ VIEL GLÜCK!!!
Eure Erzieherinnen aus der St. Marien Kita
Liebe Kinder, liebe Eltern!
Was war das für eine tolle Schneemann-Aktion!
Ihr hattet bestimmt viel Spaß!
Wir vom Kindergartenteam haben uns sehr
über die vielen schönen Fotos
von euch und eurem Schneemann gefreut!
Wenn ihr Lust habt, könnt ihr euch die Collagen von
euren Bildern hier auf unserer Homepage
anschauen.
Ganz liebe Grüße
und bleibt weiterhin gesund…
euer Kindergartenteam!

Liebe Kinder!
"Es schneit...es schneit...kommt alle aus dem Haus...!
Hurra...endlich Schnee!
Darauf haben wir uns schon soo lange gefreut!
Habt ihr Lust einen Schneemann zu bauen? Dann schnappt euch eure Geschwister & Mama & Papa & los geht es!
Wir vom Kindergarten würden uns freuen, wenn ihr später ein Bild von euch & eurem Schneemann machen würdet!
Dieses Bild schicken Eure Eltern uns zu.
Auf die Plätze...fertig...Los!
Viel Spaß!
Euer Kindergartenteam!
KINDERSPASS FÜR ZUHAUS'
Hier finden Sie einige Anregungen zum Spielen, Singen & Basteln mit den Kindern Zuhause:
Spiel: "Meine Finger frieren nicht"
Gestalte deinen eigenen Fastenkalender
Fingerspiel: Der März beginnt!
Liebe Eltern!
Das vergangene Jahr hat uns alle vor große Herausforderungen gestellt.
Wir danken Ihnen für Ihre Bereitschaft dies mitzutragen und für ihr Vertrauen.
Nun wollen wir uns freuen auf ein Jahr 2021 mit:
Neuer Magie
Neuen Gedanken
Neuen Gelegenheiten
Neuen Träumen
Neuen Abenteuern
Neuen Lichtblicken
Neuer Hoffnung
Neuen Chancen
Neuen Wegen
Neuem Anfang
Herzliche Grüße und bleiben Sie gesund Ihr
Team vom
St. Marienkindergarten
Kontakt
Nehmen Sie Kontakt mit uns auf!
Für Ihre Fragen stehen wir Ihnen gerne auch persönlich zur Verfügung!
Ihre Ansprechpartner sind :
Einrichtungsleitung: Tina Beyer
Verbundleitung: Alexander Tebbe
Hier erreichen Sie uns:
Katholische Kindertageseinrichtung St. Marien
Baumgarten 2
48477 Hörstel - Bevergern
Tel. 05459 - 1309
Mail: kita.stmarien-bevergern@bistum-muenster.de
